Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Investigación de mercados

Das Scheitern von We-Work und dessen Auswirkung auf die Zukunft von Co-Working

Título: Das Scheitern von We-Work und dessen Auswirkung auf die Zukunft von Co-Working

Tesis (Bachelor) , 2020 , 45 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Lindermeir (Autor)

Economía de las empresas - Investigación de mercados
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Innerhalb der letzten Jahre konnten sich die Co-Working-Büroräume fest in die Arbeitswelt integrieren. Mittlerweile zählt alleine der deutsche Markt über 400 verschiedene Co-Working-Anbieter. Das Start-Up WeWork galt mit ihrer Gründung im Jahr 2010 als Vorreiter in diesem Gebiet. WeWork gelang es ein Unternehmen aufzubauen, das innerhalb von zehn Jahren eine Bewertung von über 47 Mrd. USD erreichte. Doch bereits ein halbes Jahr später wurde die Bewertung auf 2.9 Mrd. USD herabgesetzt. Diese Ereignisse werfen die Frage auf, wie es zu einer derart rasanten Expansion und anschließend zu einem noch schnelleren Erfolgseinbruch kommen konnte. Die Klärung dieser Fragestellung und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die gesamte Co-Working-Branche stellen den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit dar. Um diesen Sachverhalt zu klären, soll zunächst ein eindeutiges Verständnis für den Begriff Co-Working geschaffen werden. Anschließend werden die Potentiale von Co-Working aus der Sicht verschiedener Akteure aufgezeigt und der Markt der Co-Working-Anbieter anhand von WeWork und dessen Konkurrenz analysiert. Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Wachstum und dem daraus resultierenden Status Quo des Unternehmens WeWork. Aufbauend auf dieser Analyse und mittels weiterer Faktoren wird im nachfolgenden Kapitel das Scheitern von WeWork kritisch untersucht und plausibilisiert. Am Ende dieser Arbeit werden die Lehren und Folgen aus dem Beispiel WeWork für die Zukunft des Co-Workings aufgezeigt.

Im Zuge der Finanzkrise 2008 rutschten sämtliche Industrienationen in die Rezession. Das Kollabieren des Banksystems war nicht mehr aufzuhalten. Es folgte ein eiserner Sparkurs der Konzerne weltweit. Das Miet- und Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt wurde so weit wie möglich reduziert. Doch innovative Unternehmer, wie die WeWork-Gründer, sahen darin eine Chance. Sie mieteten leerstehende Büroflächen an, um diese anschließend zu flexiblen Zeiträumen weiterzuvermieten. Mitarbeiter verschiedener Firmen arbeiteten gemeinsam in Großraumbüros und teilten sich dabei die von den Anbietern bereitgestellte Infrastruktur, von der Telefon- und Internetanbindung über den Drucker und der Miniküche bis hin zu den Konferenzräumen. Trotz der depressiven Konjunkturstimmung jener Jahre waren die Besitzer von Bürotürmen bereit, den Intermediären ihre Flächen zur Verfügung zu stellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Co-Working
      • Begriffsherkunft und -erklärung
      • Marktanalyse
      • Potentiale
  • 2. WeWork
    • 2.1 Gründung und Konzept
    • 2.2 Expansionsverhalten
    • 2.3 Finanzierungsrunden und Wertentwicklung
    • 2.4 Status quo
  • 3. Gründe für das Scheitern von WeWork
    • 3.1 Überbewertung
      • 3.1.1 Fehldeklarierung – Tech-Start-Up
      • 3.1.2 Expansionsverhalten
    • 3.2 Kritik am Verhalten des CEO Adam Neumann
    • 3.3 Katalysator Covid-19
  • 4. Folgen und Lehren aus dem Beispiel WeWork für das Konzept Co-Working
    • 4.1 WeWorks Konzept vs. andere Anbieter
    • 4.2 Zukunft des Co-Workings
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Scheitern von WeWork und seinen Auswirkungen auf die Zukunft von Co-Working. Die Zielsetzung ist es, die Ursachen für den rasanten Aufstieg und den ebenso schnellen Fall des Unternehmens zu analysieren und die Folgen für die gesamte Co-Working-Branche zu erforschen.

  • Entwicklung und Verbreitung des Co-Working-Konzepts
  • Gründung und Wachstum von WeWork
  • Faktoren, die zum Scheitern von WeWork beigetragen haben
  • Zukunft von Co-Working im Kontext des WeWork-Beispiels
  • Potentiale und Herausforderungen von Co-Working

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel führt in die Thematik von Co-Working ein und erläutert dessen Entstehung und Entwicklung. Es wird die Bedeutung von Co-Working als Alternative zum traditionellen Bürokonzept herausgestellt.

  • Kapitel 2: WeWork
  • Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung und das Geschäftsmodell von WeWork, dessen Expansionsstrategie und Finanzierungsgeschichte. Es analysiert die rasante Entwicklung des Unternehmens und den Status quo vor dem Scheitern.

  • Kapitel 3: Gründe für das Scheitern von WeWork
  • Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für den Zusammenbruch von WeWork. Es identifiziert Faktoren wie Überbewertung, Fehldeklarierung, fragwürdiges Expansionsverhalten und das Verhalten des CEO Adam Neumann als maßgebliche Gründe für den Niedergang.

  • Kapitel 4: Folgen und Lehren aus dem Beispiel WeWork für das Konzept Co-Working
  • Dieses Kapitel analysiert die Folgen des WeWork-Scheiterns für die gesamte Co-Working-Branche. Es vergleicht WeWorks Konzept mit anderen Anbietern und beleuchtet die Zukunft des Co-Working-Marktes im Kontext des WeWork-Beispiels.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Co-Working, WeWork, Scheitern, Überbewertung, Expansionsverhalten, Geschäftsmodelle, Zukunft des Arbeitsplatzes, alternative Arbeitsmodelle und disruptive Innovation.

Final del extracto de 45 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Scheitern von We-Work und dessen Auswirkung auf die Zukunft von Co-Working
Universidad
University of Regensburg
Calificación
1,7
Autor
Julia Lindermeir (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
45
No. de catálogo
V1297319
ISBN (PDF)
9783346761187
ISBN (Libro)
9783346761194
Idioma
Alemán
Etiqueta
Co-Working WeWork Design Office Spaces Regus Shared Office Future Office
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Lindermeir (Autor), 2020, Das Scheitern von We-Work und dessen Auswirkung auf die Zukunft von Co-Working, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297319
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  45  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint