Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Persönlichkeitspsychologie und umfasst die folgenden Inhalte: Theorie von Eysenck, Sensation Seeking und Ängstlichkeit.
Zum Inhalt:
- Theorie von Eysenck;
- Eysenck Modell und seine Implikation für die Gegenwart;
- Typische Persönlichkeitstypologie in der Personalarbeit;
- Anwendbarkeit in der Aus- und Weiterbildung;
- Sensation Seeking;
- Definition Begriff Sensation Seeking;
- Wie wird Sensation Seeking gemessen;
- Erhöhte Werte auf der SSS;
- Schlussfolgerung für die Besetzung von Geschäftsführungspositionen und Bewerbern mit hohen Werten auf der SSS;
- Ängstlichkeit;
- Definition von Ängstlichkeit;
- Zwangsstörungen;
- Zwanghafte Persönlichkeitsstörungen;
- Abgrenzung Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen;
- Behandlung zwanghafter Persönlichkeitsstörungen;
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe A1
- Theorie von Eysenck
- Eysenck Modell und seine Implikation für die Gegenwart...
- Typische Persönlichkeitstypologie in der Personalarbeit..
- Anwendbarkeit in der Aus- und Weiterbildung.
- A2 Sensation Seeking...
- Definition Begriff Sensation Seeking..
- Wie wird Sensation Seeking gemessen?
- Erhöhte Werte auf der SSS.
- Schlussfolgerung für die Besetzung von Geschäftsführungspositionen und Bewerbern mit hohen Werten auf der SSS..
- Ängstlichkeit...
- Definition von Ängstlichkeit.
- Zwangsstörungen...
- Zwanghafte Persönlichkeitsstörungen
- Abgrenzung Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen .......
- Behandlung zwanghafter Persönlichkeitsstörungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Persönlichkeitspsychologie und untersucht verschiedene Konzepte und Modelle zur Erklärung von Persönlichkeitsmerkmalen. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Modell von Eysenck, dem Konzept des Sensation Seeking sowie auf Ängstlichkeit und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen.
- Eysencks PEN-Modell zur Beschreibung von Persönlichkeitsdimensionen
- Das Konzept des Sensation Seeking und seine Auswirkungen auf das Berufsleben
- Die Definition und Abgrenzung von Ängstlichkeit und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen
- Die Behandlung von zwanghaften Persönlichkeitsstörungen
- Die Relevanz von Persönlichkeitspsychologie für die Personalarbeit und Aus- und Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe A1
Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie von Eysenck und seinem PEN-Modell, das die Persönlichkeit anhand der drei Dimensionen Extraversion, Neurotizismus und Psychotizismus beschreibt. Die Bedeutung des Modells für die Gegenwart sowie die Anwendung von Persönlichkeitstypologien in der Personalarbeit und der Aus- und Weiterbildung werden erläutert.
A2 Sensation Seeking
Das Kapitel definiert den Begriff Sensation Seeking und untersucht die Messung dieses Persönlichkeitsmerkmals mithilfe der Sensation Seeking Scale (SSS). Die Folgen von erhöhten Werten auf der SSS, insbesondere für die Besetzung von Führungspositionen, werden betrachtet.
Ängstlichkeit
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Ängstlichkeit und beleuchtet die Aspekte von Zwangsstörungen und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen. Die Abgrenzung zwischen beiden Konzepten und die Behandlung von zwanghaften Persönlichkeitsstörungen werden ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf zentrale Themen und Konzepte der Persönlichkeitspsychologie, wie das PEN-Modell von Eysenck, Sensation Seeking, Ängstlichkeit, Zwangsstörungen, zwanghafte Persönlichkeitsstörungen, Personalarbeit, Aus- und Weiterbildung, sowie die Anwendung psychologische Konzepte im Berufsleben.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Persönlichkeitspsychologie. Theorie von Eysenck, Sensation Seeking, Ängstlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297404