Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología de la personalidad

Persönlichkeitspsychologie. Theorie von Eysenck, Sensation Seeking, Ängstlichkeit

Título: Persönlichkeitspsychologie. Theorie von Eysenck, Sensation Seeking, Ängstlichkeit

Tarea entregada , 2022 , 21 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Psicología de la personalidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Persönlichkeitspsychologie und umfasst die folgenden Inhalte: Theorie von Eysenck, Sensation Seeking und Ängstlichkeit.

Zum Inhalt:

- Theorie von Eysenck;
- Eysenck Modell und seine Implikation für die Gegenwart;
- Typische Persönlichkeitstypologie in der Personalarbeit;
- Anwendbarkeit in der Aus- und Weiterbildung;
- Sensation Seeking;
- Definition Begriff Sensation Seeking;
- Wie wird Sensation Seeking gemessen;
- Erhöhte Werte auf der SSS;
- Schlussfolgerung für die Besetzung von Geschäftsführungspositionen und Bewerbern mit hohen Werten auf der SSS;
- Ängstlichkeit;
- Definition von Ängstlichkeit;
- Zwangsstörungen;
- Zwanghafte Persönlichkeitsstörungen;
- Abgrenzung Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen;
- Behandlung zwanghafter Persönlichkeitsstörungen;
Literaturverzeichnis

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe A1
    • Theorie von Eysenck
    • Eysenck Modell und seine Implikation für die Gegenwart...
    • Typische Persönlichkeitstypologie in der Personalarbeit..
    • Anwendbarkeit in der Aus- und Weiterbildung.
  • A2 Sensation Seeking...
    • Definition Begriff Sensation Seeking..
    • Wie wird Sensation Seeking gemessen?
    • Erhöhte Werte auf der SSS.
    • Schlussfolgerung für die Besetzung von Geschäftsführungspositionen und Bewerbern mit hohen Werten auf der SSS..
  • Ängstlichkeit...
    • Definition von Ängstlichkeit.
    • Zwangsstörungen...
    • Zwanghafte Persönlichkeitsstörungen
    • Abgrenzung Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen .......
    • Behandlung zwanghafter Persönlichkeitsstörungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Persönlichkeitspsychologie und untersucht verschiedene Konzepte und Modelle zur Erklärung von Persönlichkeitsmerkmalen. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Modell von Eysenck, dem Konzept des Sensation Seeking sowie auf Ängstlichkeit und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen.

  • Eysencks PEN-Modell zur Beschreibung von Persönlichkeitsdimensionen
  • Das Konzept des Sensation Seeking und seine Auswirkungen auf das Berufsleben
  • Die Definition und Abgrenzung von Ängstlichkeit und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen
  • Die Behandlung von zwanghaften Persönlichkeitsstörungen
  • Die Relevanz von Persönlichkeitspsychologie für die Personalarbeit und Aus- und Weiterbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe A1

Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie von Eysenck und seinem PEN-Modell, das die Persönlichkeit anhand der drei Dimensionen Extraversion, Neurotizismus und Psychotizismus beschreibt. Die Bedeutung des Modells für die Gegenwart sowie die Anwendung von Persönlichkeitstypologien in der Personalarbeit und der Aus- und Weiterbildung werden erläutert.

A2 Sensation Seeking

Das Kapitel definiert den Begriff Sensation Seeking und untersucht die Messung dieses Persönlichkeitsmerkmals mithilfe der Sensation Seeking Scale (SSS). Die Folgen von erhöhten Werten auf der SSS, insbesondere für die Besetzung von Führungspositionen, werden betrachtet.

Ängstlichkeit

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Ängstlichkeit und beleuchtet die Aspekte von Zwangsstörungen und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen. Die Abgrenzung zwischen beiden Konzepten und die Behandlung von zwanghaften Persönlichkeitsstörungen werden ausführlich behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf zentrale Themen und Konzepte der Persönlichkeitspsychologie, wie das PEN-Modell von Eysenck, Sensation Seeking, Ängstlichkeit, Zwangsstörungen, zwanghafte Persönlichkeitsstörungen, Personalarbeit, Aus- und Weiterbildung, sowie die Anwendung psychologische Konzepte im Berufsleben.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Persönlichkeitspsychologie. Theorie von Eysenck, Sensation Seeking, Ängstlichkeit
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1.7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
21
No. de catálogo
V1297404
ISBN (PDF)
9783346761385
ISBN (Libro)
9783346761392
Idioma
Alemán
Etiqueta
persönlichkeitspsychologie theorie eysenck sensation seeking ängstlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Persönlichkeitspsychologie. Theorie von Eysenck, Sensation Seeking, Ängstlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297404
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint