Die heutige Arbeitswelt verändert sich ständig. Im Zuge der Digitalisierung, des technologischen Wandels und der Generationen Y und Z sind weitreichende Veränderungen in der Personalarbeit unvermeidlich. Im Rahmen dieser Arbeit werden die geänderten Anforderungen an Führungskräfte aufgrund der veränderten Arbeitswelt untersucht. Im Zentrum steht die Frage, welche Schlüsselqualifikationen moderne Führungskräfte besitzen müssen, um erfolgreich in der heutigen, dynamischen Arbeitswelt agieren zu können.
Um diese Fragestellung zu beantworten, wurde umfassende Literatur aufbereitet.
Als Einstieg in das Thema Arbeit 4.0 wird zunächst thematisiert, wie Digitalisierung und Industrie 4.0 die Zukunft der Arbeit verändern. Nach der Einführung aus industrieller Sicht wird ein Überblick über Arbeit 4.0 gegeben, um diese historisch einzuordnen und thematisch definieren zu können. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen von Arbeit 4.0 auf das Führungsverhalten erörtert. Darauf aufbauend werden die neueren Führungskonzepte vorgestellt und diskutiert.
Kapitel 5 bildet die Zusammenfassung, bei dem die Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse kurz dargestellt und zusammengefasst werden.
Mit der Entwicklung der Digitalisierung müssen sich Führungskräfte anpassen, um erfolgreich auf dem Markt zu bestehen.
Schliesslich muss Führungsverhalten flexibel und dynamisch sein, auf aktuelle soziale und technologische Entwicklungen reagieren und digitale Werkzeuge mit mitarbeiterorientierten persönlichen Arbeitsmethoden kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND RELEVANZ DES THEMAS
- ZIELSETZUNG UND FRAGESTELLUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- BEDEUTUNG DER DIGITALISIERUNG
- BEGRIFFSDEFINITION DIGITALISIERUNG
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG INDUSTRIE 4.0
- BEDEUTUNG DES BEGRIFFS „ARBEIT 4.0“
- NEW-WORK-MODELL
- VERÄNDERTE UMWELT-VUCA
- VOPA+ MODELL ALS LEITBILD DER DIGITALISIERUNG
- IMPLIKATIONEN VON ARBEIT 4.0 AUF DAS FÜHRUNGSVERHALTEN
- DEFINITION UND ABGRENZUNG DES FÜHRUNGSBEGRIFFS
- DEFINITION FÜHRUNG 4.0
- Agile Führungskraft
- Werte und ihre Bedeutung
- Aufbau des Vertrauens
- Vorbildfunktion
- Offene Fehlerkultur
- RESÜMEE EINER FÜHRUNGSKRAFT 4.0
- NEUERE FÜHRUNGSKONZEPTE
- Transformationale und transaktionale Führung
- Symbolische Führung
- Emotionale Führung
- Shared Leadership
- Fazit zu den neueren Führungskonzepten
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- KRITISCHE WÜRDIGUNG - UNVERMEIDBARE FÜHRUNGSASPEKTE
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die veränderten Anforderungen an Führungskräfte in der heutigen, dynamischen Arbeitswelt. Im Zentrum steht die Frage, welche Schlüsselqualifikationen moderne Führungskräfte benötigen, um erfolgreich in der digitalen Arbeitswelt agieren zu können.
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
- Herausforderungen von Industrie 4.0 für Führungskräfte
- Neue Führungskonzepte und -modelle in der digitalen Welt
- Wichtige Schlüsselqualifikationen moderner Führungskräfte
- Bedeutung von Vertrauen, Werten und einer offenen Fehlerkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Relevanz des Themas „Führungskraft 4.0“ herausarbeitet. Anschließend wird die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitswelt erörtert und der Begriff „Arbeit 4.0“ definiert. Die Auswirkungen von Arbeit 4.0 auf das Führungsverhalten werden beleuchtet, wobei verschiedene Aspekte wie die Definition von Führung 4.0, agile Führung, Werte und Vertrauen im Fokus stehen.
Im vierten Kapitel werden verschiedene moderne Führungskonzepte wie transformationale und transaktionale Führung, symbolische Führung, emotionale Führung und Shared Leadership vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Führung 4.0, agile Führung, Vertrauen, Werte, Fehlerkultur, transformationale Führung, transaktionale Führung, symbolische Führung, emotionale Führung und Shared Leadership.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Führungskraft 4.0. Führen in der zukünftigen Arbeitswelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297406