Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Borderline-Persönlichkeitsstörung. Symptome als Lösungsversuche

Title: Borderline-Persönlichkeitsstörung. Symptome als Lösungsversuche

Term Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Duygu Gökce (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Ich hasse dich – verlass mich nicht“ – die für emotional stabil veranlagte Menschen völlig verwirrende Aussage ist sehr typisch für Borderline-Patient*innen. Den meisten Expertenschätzungen zufolge leiden circa 2% der Gesamtbevölkerung unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung, abgekürzt BPS, äußert sich auf vielfältige Weise. Unter anderem zählen Unsicherheit bezüglich des eigenen Selbstbildes, die Spaltung der Welt in Schwarz und Weiß sowie emotionale Instabilität, die ebenfalls selbstschädigendes oder suizidales Verhalten mit sich bringen kann. Zudem impliziert die Borderline-Persönlichkeitsstörung die Fähigkeit der betroffenen Menschen, nicht nur sich selbst, sondern auch ihr persönliches Umfeld an ihre Grenzen zu bringen. Warum Menschen mit einer Borderline-Störung eine solche Wirkung haben können und welche konkreten Verhaltensmuster sie aufweisen, stellt neben der Auseinandersetzung mit der Behandlungsmethode der Systemischen Therapie und den Bezug zur Sozialen Arbeit den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Zudem prüfe ich, warum die herausfordernden Symptome des Störungsbildes in Bezug auf die Systemische Therapie des Störungsbildes eine wichtige Bedeutung haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Überblick
  • Definition Persönlichkeitsstörung
  • Das Störungsbild Borderline
    • Die Persönlichkeit der Borderline-Patient*innen
      • Selbstbild
    • Emotionen
  • Systemische Familientherapie
  • Systemische Borderline-Therapie
  • Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit
    • Krankenhaussozialarbeit
    • Teilstationäre und ambulante Einrichtungen
    • Selbsthilfegruppen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Angehörigenarbeit
    • Erlebnispädagogik
    • Systemische Soziale Arbeit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und untersucht die Symptome als Lösungsversuche im Kontext der Systemischen Therapie und der Sozialen Arbeit. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die die BPS für Betroffene und deren Umfeld darstellt und beleuchtet die systemische Perspektive auf die Störung, die auf der Interaktion von Individuum und System basiert.

  • Historische Entwicklung und Definition der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Charakteristische Symptome der BPS, wie z.B. instabile Beziehungen, Identitätsstörungen und emotionale Instabilität
  • Die Rolle der Systemischen Therapie in der Behandlung der Borderline-Störung
  • Spezifische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von Menschen mit Borderline-Störung
  • Der Ansatz der Systemischen Sozialen Arbeit im Umgang mit der BPS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Der historische Überblick zeigt die Entwicklung des Konzepts der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf. Die Definition der Persönlichkeitsstörung liefert einen theoretischen Rahmen für das Verständnis des Störungsbildes. Das Kapitel über das Störungsbild Borderline beleuchtet die charakteristischen Symptome der BPS, wie z.B. das instabile Selbstbild, die Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation und die problematischen Beziehungsmuster.

Im nächsten Abschnitt wird die Systemische Familientherapie als ein Ansatz zur Behandlung der Borderline-Störung vorgestellt. Anschließend wird die systemische Borderline-Therapie näher beleuchtet. Das Kapitel über die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit beschreibt verschiedene Bereiche, in denen Sozialarbeiter*innen mit Menschen mit Borderline-Störung arbeiten können. Schließlich widmet sich die Arbeit der Systemischen Sozialen Arbeit und zeigt deren spezifischen Ansatz im Umgang mit der BPS.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, Systemische Therapie, Soziale Arbeit, Emotionale Instabilität, Beziehungsmuster, Identitätsstörung, Selbstbild, Systemische Familientherapie, Systemische Paartherapie, Systemische Soziale Arbeit

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Borderline-Persönlichkeitsstörung. Symptome als Lösungsversuche
College
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg
Grade
1,0
Author
Duygu Gökce (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1297643
ISBN (PDF)
9783346761682
ISBN (Book)
9783346761699
Language
German
Tags
borderline-persönlichkeitsstörung symptome lösungsversuche Persönlichkeitsstörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Duygu Gökce (Author), 2021, Borderline-Persönlichkeitsstörung. Symptome als Lösungsversuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint