Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Diskriminierung im deutschen Schulsystem. Inwiefern beeinflusst ein Migrationshintergrund die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen?

Titre: Diskriminierung im deutschen Schulsystem. Inwiefern beeinflusst ein Migrationshintergrund die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen?

Dossier / Travail , 2021 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Duygu Gökce (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach der Einleitung folgt eine Annäherung zu den Begriffen „Migration“ und „Migrationshintergrund“. Daraufhin zeigt diese Arbeit die Bildungssituation in Deutschland auf und geht hierbei auf die zentralen Ergebnisse der PISA - Studien ein. Im nächsten großen Kapitel geht es um die institutionelle Diskriminierung als Ursache der Bildungsbenachteiligung. Mechanismen sowohl direkter als auch indirekter Diskriminierung spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Mechanismen werden an Beispielen der Einschulung, des Übergangs in die Sekundarstufe und des Sonderschulaufnahmeverfahrens genauer dargestellt, indem auf die Studie von Gomolla und Radtke (2007) eingegangen wird.
Das letzte Kapitel räumt der Rolle der Sozialen Arbeit einen Stellenwert ein, indem auf die Schulsozialarbeit eingegangen wird. Im Fazit werden die verschiedenen Aspekte zusammengefasst.

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden üblicherweise sehr verallgemeinernd zu den Bildungsverlierer*innen in Deutschland gezählt. Zurückgeführt wird dieser Tatbestand auf unterschiedliche Ursachen: Zum einen auf individuelle und familiale Faktoren, wie den sozioökonomischen Status von Personen mit Migrationshintergrund, die Kapitalausstattung im Sinne von Bourdieu und spezifische kulturelle Orientierungen, Werthaltungen oder die Rückkehrabsichten. Auf der anderen Seite scheint die These der institutionellen Diskriminierung zunehmend Verbreitung zu finden: Für Personen mit Migrationshintergrund resultieren aus den spezifischen selektiven Filtern des Bildungssystems gegenüber den Personen ohne Migrationshintergrund spezifische Nachteile.

Grob lassen sich die Erklärungen für die Nachteile der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen System schulischer Bildung auf zwei verschiedenen Ebenen verorten: Zunächst sind diejenigen Erklärungen zu nennen, die sich auf die individuelle Ebene beziehen, d.h. die Nachteile der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch deren Eigenschaften oder diejenigen ihrer Familien oder durch deren Entscheidungen zu erklären versuchen. Auf dieser Ebene kann man wiederum danach unterscheiden, ob Aspekte der Herkunftskultur, der schichtspezifischen Kultur oder Aspekte der Migrationssituation als erklärungskräftig postuliert werden. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Annäherung
    • Migration
    • Migrationshintergrund
  • Bildungssituation in Deutschland
  • Institutionelle Diskriminierung als Ursache der Bildungsbenachteiligung
    • Mechanismen direkter Diskriminierung
      • Primarstufe
      • Sonderschulaufnahmeverfahren
      • Sekundarstufe
    • Mechanismen indirekter Diskriminierung
      • Primarstufe
      • Sonderschulaufnahmeverfahren
      • Sekundarstufe
  • Schulsozialarbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der institutionellen Diskriminierung im deutschen Schulsystem und untersucht, inwiefern ein Migrationshintergrund die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und beleuchtet die Mechanismen direkter und indirekter Diskriminierung im deutschen Schulsystem.

  • Die Definition von Migration und Migrationshintergrund
  • Die Bildungslandschaft in Deutschland und die Ergebnisse der PISA-Studien
  • Die Ursachen der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Die Mechanismen direkter und indirekter Diskriminierung im deutschen Schulsystem
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit im Kontext der Bildungsbenachteiligung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der herkunftsbedingten Ungleichheit und die damit verbundene Diskussion um Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland dar. Daraufhin werden die Begriffe „Migration“ und „Migrationshintergrund“ definiert. Anschließend wird die Bildungssituation in Deutschland beleuchtet und die zentralen Ergebnisse der PISA-Studien dargestellt.

Das Hauptkapitel beschäftigt sich mit der institutionellen Diskriminierung als Ursache der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Mechanismen sowohl direkter als auch indirekter Diskriminierung werden an Beispielen der Einschulung, des Übergangs in die Sekundarstufe und des Sonderschulaufnahmeverfahrens erläutert.

Das Kapitel über Schulsozialarbeit beleuchtet die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

Schlüsselwörter

Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligung, institutionelle Diskriminierung, direkter und indirekter Diskriminierung, PISA-Studien, Schulsozialarbeit, Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit, Integration.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diskriminierung im deutschen Schulsystem. Inwiefern beeinflusst ein Migrationshintergrund die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen?
Université
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg
Note
1,7
Auteur
Duygu Gökce (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1297646
ISBN (ebook)
9783346761644
ISBN (Livre)
9783346761651
Langue
allemand
mots-clé
diskriminierung schulsystem inwiefern migrationshintergrund bildungschancen kindern jugendlichen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Duygu Gökce (Auteur), 2021, Diskriminierung im deutschen Schulsystem. Inwiefern beeinflusst ein Migrationshintergrund die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297646
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint