Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Das Sprichwort und der Spruch

Genese, Verwendung und Herleitung

Título: Das Sprichwort und der Spruch

Trabajo Escrito , 2007 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen literarischen Kleinformen des Mittelalters. In den einzelnen Abschnitten der Arbeit werden Spruch, Sprichwort, Quodlibet, Priamel und Klopfan sowie Sprichwortsammlungen näher untersucht. Eine zentrale Frage wird dabei sein, ob die jeweiligen Kleinformen eine eigene Gattung darstellen oder nicht. Es soll daher untersucht werden, ob sich Besonderheiten dieser literarischen Formen feststellen lassen und an welcher Stelle Differenzen bzw. Berührungspunkte auftreten. Ebenso werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, warum mögliche Abgrenzungen getroffen werden und ob diese überhaupt sinnvoll und notwendig sind. In diesem Zusammenhang wird die Gebrauchsfunktion der jeweiligen Aussagen bzw. Texte eine bedeutsame Rolle spielen. Wir werden den jeweiligen Gebrauchswert der Kleinformen untersuchen und uns mit der Frage beschäftigen ob eine Abgrenzung nach den jeweiligen Gebrauchsfunktionen zweckmäßig wäre.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Spruch
  • Das Sprichwort
    • Heutige Definitionen und Abgrenzungsproblematik
    • Entstehung und Funktionsveränderung
    • Mittelalterliches Begriffskonzept: Sprichwort und Sentenz
    • Das Sprichwort im Mittelalter
    • Sonderformen des Sprichworts
  • Priamel, Quodlibet und Klopfan
    • Das Priamel
    • Das Quodlibet
    • Der Klopfanspruch
    • Schlussbetrachtung zu Priamel, Quodlibet und Klopfan
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht verschiedene literarische Kleinformen des Mittelalters, darunter Spruch, Sprichwort, Quodlibet, Priamel und Klopfan, und befasst sich mit der Frage nach ihrer gattungsspezifischen Abgrenzung. Es wird analysiert, ob sich eindeutige Merkmale feststellen lassen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gebrauchsfunktion dieser Formen und deren Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Kommunikation.

  • Abgrenzung literarischer Kleinformen des Mittelalters (Spruch, Sprichwort, Quodlibet, Priamel, Klopfan)
  • Untersuchung gattungsspezifischer Merkmale und Unterschiede
  • Analyse der Gebrauchsfunktion und des Gebrauchswertes der Kleinformen
  • Betrachtung der mündlichen Tradition und schriftlicher Überlieferung
  • Der Einfluss des Sammlungskontextes auf Sprichwörter (am Beispiel Freidanks)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit analysiert literarische Kleinformen des Mittelalters, insbesondere die Abgrenzungsproblematik zwischen Spruch, Sprichwort und anderen Formen. Sie untersucht die Gebrauchsfunktion dieser Formen und die Herausforderungen, die sich aus der überwiegend mündlichen Tradierung ergeben. Die Arbeit fokussiert auf die Klärung der Definitionen und die Erforschung der jeweiligen Funktionen im gesellschaftlichen Kontext.

Der Spruch: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Abgrenzung des „Spruchs“ von verwandten Formen wie Sprichwort und Zitat. Es wird argumentiert, dass der „Spruch“ besser als Oberbegriff für spruchhafte Texte verstanden werden sollte, die eine allgemein anerkannte Wahrheit formulieren. Beispiele aus verschiedenen Quellen, von altorientalischen Weisheitsdichtungen bis zur altisländischen „Hávamál“, veranschaulichen die vielfältigen Ausprägungen und die kulturelle Vermittlungsfunktion des Spruches. Der Fokus liegt auf der kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung und der Übermittlung von Werten und Normen.

Das Sprichwort: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung des Sprichworts, beginnend mit modernen Definitionen und der Problematik der Abgrenzung zu verwandten Formen. Es untersucht das mittelalterliche Begriffskonzept im Vergleich zur Sentenz und analysiert die Entstehung und Funktionsveränderung von Sprichwörtern über die Jahrhunderte. Die Verwendung von Sprichwörtern im Mittelalter wird am Beispiel des „Tristan“ von Gotfrid von Straßburg untersucht. Sonderformen wie Rechtssprichwörter, Bauernregeln und Wellerismen werden ebenfalls betrachtet.

Priamel, Quodlibet und Klopfan: Dieser Abschnitt präsentiert und analysiert die Kleinformen Priamel, Quodlibet und Klopfan. Es werden die jeweiligen Ursprünge, Hauptmerkmale und Funktionen untersucht und ein Vergleich der drei Formen hinsichtlich ihrer Verwandtschaft und ihrer Beziehung zum Spruchhaften durchgeführt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der einzelnen Formen und ihrer Einordnung im Kontext der mittelalterlichen Literatur.

Schlüsselwörter

Spruch, Sprichwort, Sentenz, Priamel, Quodlibet, Klopfan, Mittelalter, literarische Kleinformen, Gattungsmerkmale, Gebrauchsfunktion, mündliche Tradition, schriftliche Überlieferung, gesellschaftliche Funktion, Wertevermittlung, Normen, Freidank, Sprichwortsammlung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mittelalterliche literarische Kleinformen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht verschiedene literarische Kleinformen des Mittelalters, darunter Spruch, Sprichwort, Quodlibet, Priamel und Klopfan. Der Fokus liegt auf der gattungsspezifischen Abgrenzung dieser Formen, der Analyse ihrer Merkmale und Unterschiede sowie der Untersuchung ihrer Gebrauchsfunktion und Bedeutung im mittelalterlichen Kontext.

Welche literarischen Kleinformen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Spruch, Sprichwort, Priamel, Quodlibet und Klopfan. Es wird jeweils auf die Definition, die Abgrenzung zu anderen Formen und die spezifischen Merkmale eingegangen.

Wie wird die Abgrenzung der einzelnen Formen behandelt?

Die Arbeit analysiert die Abgrenzungsproblematik zwischen den einzelnen Kleinformen, insbesondere zwischen Spruch und Sprichwort. Es werden Kriterien zur Unterscheidung und Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Gattungen untersucht.

Welche Rolle spielt die mündliche Tradition?

Die mündliche Tradition spielt eine bedeutende Rolle, da viele dieser Kleinformen ursprünglich mündlich überliefert wurden. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser mündlichen Tradierung für die Forschung ergeben und betrachtet den Einfluss der schriftlichen Fixierung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Der Spruch, Das Sprichwort (inkl. Unterkapiteln zu Definitionen, Entstehung, Mittelalterlichem Begriffskonzept und Sonderformen), Priamel, Quodlibet und Klopfan (mit Schlussbetrachtung), und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Form.

Welche Bedeutung haben die untersuchten Kleinformen im mittelalterlichen Kontext?

Die Arbeit untersucht die Gebrauchsfunktion und den Gebrauchswert der Kleinformen im mittelalterlichen Kontext, ihre Rolle in der Kommunikation und ihre Bedeutung für die Vermittlung von Werten und Normen in der Gesellschaft.

Welche Beispiele werden verwendet?

Die Arbeit verwendet Beispiele aus verschiedenen Quellen, um die untersuchten Formen zu veranschaulichen. Dies umfasst altorientalische Weisheitsdichtungen, die altisländische „Hávamál“, und den „Tristan“ von Gotfrid von Straßburg (im Kapitel zum Sprichwort).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Spruch, Sprichwort, Sentenz, Priamel, Quodlibet, Klopfan, Mittelalter, literarische Kleinformen, Gattungsmerkmale, Gebrauchsfunktion, mündliche Tradition, schriftliche Überlieferung, gesellschaftliche Funktion, Wertevermittlung, Normen, Freidank, Sprichwortsammlung.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammen und bietet eine umfassende Bewertung der untersuchten literarischen Kleinformen des Mittelalters. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der bereitgestellten Zusammenfassung nicht explizit angegeben).

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Sprichwort und der Spruch
Subtítulo
Genese, Verwendung und Herleitung
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,3
Autor
Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
27
No. de catálogo
V129770
ISBN (Ebook)
9783640359158
ISBN (Libro)
9783640359486
Idioma
Alemán
Etiqueta
literarische Kleinformen Mittelalter Priamel Klopfan Quodlibet
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor), 2007, Das Sprichwort und der Spruch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129770
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint