Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Machttheorien. Über Macht und Diskurse nach J. Butler

Soziale Arbeit und Machttheorien

Title: Machttheorien. Über Macht und Diskurse nach J. Butler

Term Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Cindy Rosenthal (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich im Rahmen des Themas Diversity mit dem spezifischen Thema Herrschaft und Machtheorien auseinander. Zu Beginn wird hierbei ein Fallbeispiel aus dem Handlungsfeld der Schulsozialarbeit vorgestellt, das die alltäglichen Verflechtungen von Geschlechterrollen, innerhalb aktueller sozialarbeiterischer Arbeit, aufzeigt. Weiterführend wird mit der intensiveren Auseinandersetzung der Machttheorie von Judith Butler, das beschriebene Praxisbeispiel erläutert und in einen theoretischen Kontext gesetzt. Ziel der Arbeit ist es, die Machtheorie von Judith Butler anhand eines alltäglichen Beispiels zu erläutern. Um die theoretischen, abstrahierten Thesen Butlers besser zu verstehen, ist es unumgänglich, Foucaults Ausarbeitungen zum Thema Macht zu verstehen, da Butlers Machttheorie maßgeblich auf seinen Ausarbeitungen, insbesondere zu den Themen Macht und Diskurs aufbaut. Um Butlers Machttheorie besser wissenschaftlich abzugrenzen, wird ein Theorievergleich zu Max Weber erörtert, damit die Kernhaltungen von Butler und die Differenzierung zwischen juridischen Ansätzen zu poststrukturalistischen Theorien deutlicher dargestellt werden kann. Im abschließenden Teil sollen die Grenzen der Theorie, die auch auf feministischen Grundannahmen beruhen, durch eine Kritik aus der feministischen Philosophie von Julia Kristeva zu einem Perspektivwechsel und einem weiterdenken über Machtprinzipien einladen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallbeispiel - Gender als in der Schulsozialarbeit
  • Judith Butler - Macht und Diskurse
    • Kontext zu Butler
    • Kernthesen - Geschlecht als machtgebene Kategorie
    • Theorievergleich zur Vereindeutigung der Positionen Butlers
      • Max Weber- Macht und Herrschaft
      • Diskussion der Theorie
  • Mit Macht gegen die Macht? Eine kritische Perspektive der Machttheorien aus Sicht der feministischen Philosophie durch Julia Kristeva
    • "Wer spielt Gott im Gegenwärtigen Feminismus?" (Landau et all; 2011; S. 323)
    • Irritation von Identität darf mit der ursächlichen Irritation nicht enden.........
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht im Kontext des Themas Diversity die Thematik von Herrschaft und Machttheorien. Anhand eines Fallbeispiels aus der Schulsozialarbeit wird der Alltag der Geschlechterrollen in der aktuellen Sozialarbeit aufgezeigt. Durch die eingehende Auseinandersetzung mit der Machttheorie von Judith Butler wird das Praxisbeispiel erläutert und in einen theoretischen Kontext gesetzt. Ziel der Arbeit ist es, die Machttheorie von Judith Butler anhand eines alltäglichen Beispiels zu erläutern.

  • Die Bedeutung der Machttheorie von Judith Butler in der Sozialarbeit
  • Die Interaktion von Geschlecht und Macht im Kontext der Schulsozialarbeit
  • Der Einfluss von Diskursen und Identitätszwängen auf die Konstruktion von Macht
  • Die kritische Analyse von Machttheorien aus feministischer Perspektive
  • Die Bedeutung von Perspektivwechsel und Weiterdenken über Machtprinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Diversity, Herrschaft und Machttheorien dar und führt das Fallbeispiel aus der Schulsozialarbeit ein.
  • Das Fallbeispiel veranschaulicht die Verflechtung von Geschlechterrollen und Macht in der Praxis der Sozialarbeit.
  • Judith Butlers Machttheorie wird im Kontext ihrer Werke und der Queertheorie erläutert.
  • Die Arbeit vergleicht Butlers Machttheorie mit Max Webers Theorie von Macht und Herrschaft, um die Kernaussagen von Butler und die Differenzierung zu juridischen Ansätzen zu verdeutlichen.
  • Eine kritische Betrachtung der Machttheorie aus der Sicht der feministischen Philosophie von Julia Kristeva eröffnet Perspektiven für ein weitergehendes Verständnis von Machtprinzipien.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Macht, Diskurse, Judith Butler, Queertheorie, Gender, Schulsozialarbeit, Feminismus, Julia Kristeva, Max Weber, Herrschaft, Diversity. Die Arbeit beleuchtet die Interaktion von Macht und Geschlecht im Kontext der Sozialarbeit und analysiert die kritische Perspektive des Feminismus auf Machtprinzipien.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Machttheorien. Über Macht und Diskurse nach J. Butler
Subtitle
Soziale Arbeit und Machttheorien
College
University of Applied Sciences Potsdam
Grade
1
Author
Cindy Rosenthal (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V1297747
ISBN (PDF)
9783346759702
ISBN (Book)
9783346759719
Language
German
Tags
Diversity Macht Herrschaft Soziale Arbeit Judith Butler Gender Queer Geschlecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cindy Rosenthal (Author), 2018, Machttheorien. Über Macht und Diskurse nach J. Butler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297747
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint