Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho laboral

Rechtsvergleichende Analyse der Kurzarbeiterregelungen seit Eintritt der COVID-19-Pandemie

Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Título: Rechtsvergleichende Analyse der Kurzarbeiterregelungen seit Eintritt der COVID-19-Pandemie

Tesis (Bachelor) , 2022 , 65 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Derecho - Civil / Derecho laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die Rechtsvergleichende Analyse zum Thema der Kurzarbeit in den Staaten Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel war es, die Unterschiede der verschiedenen Kurzarbeitermodelle der genannten Staaten zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie zu erforschen und jene zu präsentieren. Der Fokus dieser Bachelorarbeit befasst sich mit dem deutschen Kurzarbeitermodell.

Zu Beginn der COVID-19-Pandemie verabschiedeten europäische Länder mehr oder weniger umfassende Maßnahmenpakete, um das Beschäftigungsniveau zu halten, die sozialen Folgen der Pandemie auszugleichen sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten. Die meisten Länder haben Maßnahmen zur Subventionierung vorübergehender Arbeitszeitverkürzungen ergriffen, indem sie bestehende Programme verstärkten oder ganz neue Programme einführten. In Anlehnung an die gängige Terminologie werden eben diese Programme in der vorliegenden Arbeit als Kurzarbeit bezeichnet.

Die Kurzarbeit kein soziales Recht für Arbeitnehmer:innen dar. Sie kann vielmehr als Teil des umfassenderen Systems der Einkommenssicherung in vielen Staaten innerhalb und außerhalb Europas betrachtet werden. Außerdem hat die Kurzarbeit einen doppelten Charakter. Einerseits ist es ein sozialpolitisches Instrument, das darauf abzielt, das Einkommen von Arbeitnehmer:innen im Falle von Arbeitslosigkeit zu stützen. Andererseits soll es Unternehmen ermöglichen, ihre hochqualifizierten Arbeitskräfte zu halten, um eine Streuung des Humankapitals infolge von Entlassungen zu vermeiden.

Es erscheint interessant, die der Kurzarbeit zugrundeliegende Gesetzgebung länderübergreifend zu vergleichen und dabei Veränderungen herauszuarbeiten, die im Zuge der COVID-19-Pandemie etabliert wurden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • 1.1 Forschungsfragen
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • I. Theoretischer Hintergrund: Analytische Grundlage des Länderberichts
    • 1. Varietes of Capitalism
    • 2.Entscheidungsfindung in Krisensituationen
  • II. Deutschland
    • 1. Entscheidungsfindung in Krisensituationen
    • 2.Folgen der Anwendung des Infektionsschutzgesetzes
    • 3.Entwicklung der Kurzarbeit
    • 4. Funktion der Kurzarbeit
    • 5.Rechtsgrundlagen der Kurzarbeit
      • 5.1. Arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit
      • 5.2.Sozialrechtliche Voraussetzungen
    • 6. Betriebliche Voraussetzungen
    • 7. Persönliche Voraussetzungen
    • 8. Deutsches Kurzarbeitsmodell
      • 8.1. Anzeige des Arbeitsausfalls
      • 8.2.Antrag und Bewilligung auf Kurzarbeitergeld
      • 8.3.Höhe, Dauer und Verbeitragung des
      • 8.4. Gesetz zur krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld
  • III. Österreich
    • 1. Rechtsstaat während der Corona-Pandemie
    • 2. Entwicklung der Kurzarbeit in Österreich
    • 3. Rechtsgrundlagen der Kurzarbeit
      • a. Voraussetzungen von Kurzarbeit
      • b. Ausgestaltung der Kurzarbeit
      • c. Sonderbetreuungsurlaub
      • d. Anspruch auf Entgeltfortzahlung & Inanspruchnahme des Jahresurlaubs
  • IV. Schweiz
    • 1. Rechtsstaat während der Corona-Pandemie
    • 2. Entwicklung der Kurzarbeit in der Schweiz
    • 3. Rechtsgrundlagen der Kurzarbeit
      • a. Voraussetzungen
  • B. Fazit
    • 1. Beantwortung der Forschungsfragen
    • 2. Limitierungen und Ausblick für zukünftige Forschungsvorhaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die rechtliche Ausgestaltung und Entwicklung von Kurzarbeitsmodellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Kontext der COVID-19-Pandemie. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle zu beleuchten und die Auswirkungen der Pandemie auf die Kurzarbeitsregelungen zu untersuchen.

  • Rechtsstaatliche Veränderungen während der Pandemie
  • Entwicklung der Kurzarbeit in den drei Ländern
  • Rechtsgrundlagen und Voraussetzungen für die Kurzarbeit
  • Vergleich der Kurzarbeitsmodelle
  • Auswirkungen der Pandemie auf die Kurzarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die theoretische Grundlage der Analyse dar, die die verschiedenen Varietes of Capitalism und die Entscheidungsfindung in Krisensituationen beleuchtet. Kapitel II konzentriert sich auf das deutsche Kurzarbeitsmodell und analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf das Arbeitsrecht und die Kurzarbeitsregelungen. Kapitel III untersucht die Entwicklung und Rechtsgrundlagen der Kurzarbeit in Österreich, wobei der Fokus auf die spezifischen Maßnahmen während der Pandemie liegt. Kapitel IV widmet sich der Schweiz und beleuchtet die Kurzarbeitsregelungen im Kontext der Pandemie und den Einfluss auf die Rechtsgrundlagen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfragen, wobei auch die Limitierungen der Arbeit und Ausblicke auf zukünftige Forschungsvorhaben aufgezeigt werden.

Schlüsselwörter

Kurzarbeit, COVID-19-Pandemie, Rechtsvergleichung, Deutschland, Österreich, Schweiz, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Arbeitslosigkeit, Beschäftigungssicherung, Krisenmanagement, Rechtsstaat, Pandemiefolgen, Arbeitszeitverkürzung, Subventionen.

Final del extracto de 65 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechtsvergleichende Analyse der Kurzarbeiterregelungen seit Eintritt der COVID-19-Pandemie
Subtítulo
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Universidad
University of Technology, Business and Design Wismar
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
65
No. de catálogo
V1297789
ISBN (PDF)
9783346759634
ISBN (Libro)
9783346759641
Idioma
Alemán
Etiqueta
rechtsvergleichende analyse kurzarbeiterregelungen eintritt covid pandemie unterschiede gemeinsamkeiten deutschland österreich schweiz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Rechtsvergleichende Analyse der Kurzarbeiterregelungen seit Eintritt der COVID-19-Pandemie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297789
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  65  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint