Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Satzlänge in Hausarbeiten als Stilcharakteristikum der quantitativen Autorschaftserkennung

Título: Satzlänge in Hausarbeiten als Stilcharakteristikum der quantitativen Autorschaftserkennung

Trabajo , 2021 , 27 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ich möchte in der vorliegenden Arbeit keine vollständige Autorschaftsattribution vornehmen, sondern mithilfe empirischer Daten, die ich aus Hausarbeiten von vier Kommilitonen entnehme, Untersuchungen dazu anstellen, inwieweit der Faktor Satzlänge als Stilcharakteristikum Aussagen über eine mögliche Autorenschaft zulässt. Die dafür benötigten Daten werden aus 16 Hausarbeiten automatisiert und manuell extrahiert und in einer Exceldatei aufbereitet. Mithilfe der erhobenen Daten soll sowohl ein intra- als auch interindividueller Vergleich von Autorschaft vorgenommen werden und ggf. mögliche Einsichten zu Einflussfaktoren wie sprachliche Variation im Zeitverlauf oder der Textsorte Hausarbeit zu erhalten. Die grundlegende Fragestellung meiner Hausarbeit lautet also: „Ist Satzlänge (in Hausarbeiten) ein geeignetes Merkmal, um als Stilcharakteristikum von quantitativer Autorschaftserkennung in Betracht gezogen zu werden?“.

Untersuchungen zu Satzlängen werden mit den unterschiedlichsten Fragestellungen im Rahmen eines breiten Forschungsspektrums durchgeführt. Vor allem können Untersuchungen zur Satzlänge als spezifisches Stilcharakteristikum und damit Indikator für Autorenschaft herangezogen werden. Nun können Besonderheiten von Sprache in zweierlei Hinsicht in Betracht gezogen werden: auf quantitativer und qualitativer Ebene. Die für meine Hausarbeit relevanten theoretischen und praktischen Forschungsansätze beziehen sich auf quantitativ ausgerichtete empirische Untersuchungen von Linguistik, die in der Regel das Ziel haben, große Mengen sprachlichen Materials mit geeigneten Analysemethoden auf Besonderheiten oder Phänomene zu untersuchen, ist die Grundannahme von quantitativer Autorschaftsattribution, dass Autor*innen eines Textes aus einer Menge möglicher Autor*innen auf Grund von textuellen Messungen ausgewählt werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Satzlänge (in Hausarbeiten) als Autorspezifisches Stilmerkmal
  • Methodik
    • Input
    • Quantitatives Berechnungsverfahren
    • Textuelle Messung von Satzlängen
    • (Autorenbasierte) Korpus-Zusammenstellung
    • Vergleich und Output
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Ergebnisdarstellung
    • Inferenzstatistische Ergebnisdarstellung
  • Diskussion & Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, mithilfe empirischer Daten aus Hausarbeiten von vier Kommilitonen zu untersuchen, inwieweit der Faktor Satzlänge als Stilcharakteristikum Aussagen über eine mögliche Autorenschaft zulässt. Dabei sollen sowohl intra- als auch interindividuelle Vergleiche durchgeführt werden.

  • Satzlänge als Stilmerkmal
  • Quantitativer Ansatz zur Autorschaftserkennung
  • Analyse von Hausarbeiten als Textsorte
  • Untersuchung von sprachlichen Variationen im Zeitverlauf
  • Einsatz statistischer Methoden zur Datenanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsstand zur Satzlänge als Stilmerkmal dar und führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein.
  • Satzlänge (in Hausarbeiten) als Autorspezifisches Stilmerkmal: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Satzlänge als Stilmerkmal im Kontext der Textsorte Hausarbeit und diskutiert den Zusammenhang mit dem Konzept des Idiolekts.
  • Methodik: In diesem Kapitel werden das Verfahren, die Methodik des Vergleichs und der Korpus der Hausarbeit beschrieben.
  • Ergebnisse: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse, sowohl deskriptiv als auch mit Hilfe inferenzstatistischer Methoden.

Schlüsselwörter

Satzlänge, Stilcharakteristikum, Autorschaftserkennung, quantitative Analyse, Hausarbeit, Korpus, Idiolekt, Sprachvariation, statistische Verfahren.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Satzlänge in Hausarbeiten als Stilcharakteristikum der quantitativen Autorschaftserkennung
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum)
Curso
Linguistische Autor*innenerkennung
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
27
No. de catálogo
V1297806
ISBN (PDF)
9783346762221
ISBN (Libro)
9783346762238
Idioma
Alemán
Etiqueta
Quantitative Autorschaftsattribution stilometrische Autorschaftsattribution
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Satzlänge in Hausarbeiten als Stilcharakteristikum der quantitativen Autorschaftserkennung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297806
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint