"Mehret uns die Nahrung": Die Ausprägung des Steuerwesens unter Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach


Trabajo Escrito, 2005

17 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitende Bemerkungen
1.1 Forschungsstand und Quellenlage
1.2 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung
1.3 Eine biographische Skizze des Albrecht Achilles

2. Die Steuererhebung unter Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach
2.1 Albrecht Achilles und die Verwaltung von Reichssteuern
2.1.1 Die Verpfändung von Reichssteuern an Albrecht Achilles
2.1.2 Die „Pfaffensteuer“ in den fränkischen Markgraftümern
2.2 Landessteuern in der Mark Brandenburg
2.2.1 Die „Landbede“
2.2.2 Der „Tonnenzoll“

3. Die Finanzverwaltung unter Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach
3.1 Erste Reformbemühungen in den fränkischen Markgraftümern
3.2 Die Neuformierung der Finanzverwaltung in der Mark Brandenburg
3.3 Exkurs: Finanzwirtschaftliche Folgen der Reformen

4. Resümee

5. Anhang
5.1 Quellenverzeichnis
5.2 Literaturverzeichnis

1. Einleitende Bemerkungen

1.1 Forschungsstand und Quellenlage

Die neuere Forschungsliteratur hat sich mit dem Steuerwesen der Territorialfürsten des Spätmittelalters bisher relativ zurückhaltend auseinandergesetzt, und viele Aspekte sind immer noch Forschungsdesiderat.1 Detaillierte, aktuelle Studien über die Territorien liegen erst für Betrachtungszeiträume ab der frühen Neuzeit vor.2 Für die Mark Brandenburg und die fränkischen Markgraftümer unter der Regentschaft des Albrecht Achilles trifft dies auch zu, denn die wesentlichen Forschungsarbeiten zu dieser Thematik erschienen zwischen den Jahren 1866 und 1913.3 Wichtige Quellen stellen hierbei die politischen Briefe des Albrecht Achilles dar, da sie oft als Verwaltungs-anweisungen fungierten, und damit die finanzwirtschaftlichen bzw. steuerpolitischen Entscheidungen und Verhältnisse reflektierten.4 Daneben zeugt auch die branden-burgische Hofordnung5, welche mit großer Wahrscheinlichkeit im Jahr 1470 entstand6, von der Finanzverwaltung des Kurfürstentums Brandenburg. Denn neben den Regelungen zur Hofhaltung tangierte sie auch die Belange der Finanzverwaltung.7

1.2 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung

Die folgende Arbeit soll schwerpunktmäßig die Determinanten des Steuerwesens, also die Finanzverwaltung und die Erhebung von Steuern, unter Kurfürst Albrecht Achilles in der Mark Brandenburg beschreiben. Der Terminus „Steuer“ ist im Sinne dieser Untersuchung als „einmalige oder laufende Geldleistung, die von einer Herrschaft von den ihr Unterstellten zur Erzielung von Einkünften erhoben wird“8 zu verstehen. Dabei wird insbesondere das, für die Neuformation des Steuerwesens in der Mark Brandenburg wichtige, Jahrzehnt zwischen 1470 und 14809 analysiert. Der wesentliche Eckpunkt dieses Jahrzehnts liegt in der offiziellen Übernahme der Regentschaft durch Albrecht Achilles im Jahr 1470. Es war der Ausgangspunkt einer Reform der (Finanz-)Verwaltung, die aufgrund der hohen Verschuldung der Mark Brandenburg ebenso notwendig wurde wie die Erhebung der „Landbede“, einer außerordentlichen, betragsgemäß fixierten Steuer. Wobei deren Genehmigung und Abführung den Land-ständen mühsam abgerungen werden musste. Eine „Bierziese“, als indirekte Ver-brauchssteuer, konnte dagegen noch nicht durchgesetzt werden, dies gelang erst 1488 seinem Nachfolger Kurfürst Johann.10

Neben dem Kurfürstentum Brandenburg muss hier aber auch die Situation in den fränkischen Fürstentümern untersucht werden, denn auf diesem geographisch kleinen Gebiet wurde die Reform der brandenburgischen (Finanz-)Verwaltung weitgehend antizipiert.11 Als weiterer Aspekt der Arbeit ist die Rolle des Albrecht Achilles bei der Verwaltung von Reichssteuern zu sehen. Einerseits waren im von Kaiser Friedrich III. im Jahr 1461 Reichssteuern verpfändet worden12 andererseits erhob er selbst Reichs-steuern, die sogenannte „Pfaffensteuer“, um die Kosten seines militärischen Aufgebots für den, 1480 auf dem Reichstag in Nürnberg geplanten, Türkenfeldzug zu decken.13

1.3 Eine biographische Skizze des Albrecht Achilles

Albrecht Achilles, der am 9. November 1414 in Tangermünde geboren wurde14, war bei seinen Zeitgenossen primär aufgrund seiner militärischen Taten berühmt, dieses Bild prägte selbst noch die Historiographie des 19. Jahrhunderts. Heute werden Interventionen wie die Fehden und Kriegszüge gegen Würzburg und Nürnberg – vielfach differenzierter – als politische Hasardspiele angesehen, die ihm zwar einerseits die benötigten finanziellen Mittel, wie etwa die Kriegesentschädigung in Höhe von 25.000 rheinischen Gulden nach dem ersten Markgrafenkrieg, einbrachten, ihm aber andererseits auch langjährige politische Auseinandersetzungen mit den Würzburger Bischöfen, der Reichsstadt Nürnberg und den Landshuter Herzögen bescherten.15

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Leben des Albrecht Achilles ist damit die Erkenntnis von der Bedeutung eines effizienten Finanz- und Verwaltungswesens, denn als sein Vater Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg im Jahr 1440 starb, erbte er die verschuld-eten fränkischen Unterlande, die nicht mehr als 6.000 Gulden jährlich einbrachten16. In eine vergleichbare Lage kam er 1470 wiederum, als Albrecht die Regentschaft in der Mark Brandenburg übernahm, denn hier hinterlies sein Bruder Friedrich II. Schulden in Höhe von 124.000 rheinischen Gulden17. Somit entspross die Affinität des Albrecht Achilles zum Finanzwesen aus der reinen Notwendigkeit heraus, Finanzmittel zu generieren, die ihm als Territorialfürsten eine standesgemäße Handlungs- und Lebens-grundlage boten18. Weiterhin ist eine starke Verflechtung des Albrecht Achilles mit den Reichsangelegenheiten festzustellen, er fungierte als Erzkämmerer des Reiches, diente Kaiser Friedrich III. als Feldhauptmann und stand diesem politisch nahe. Diese enge Bindung zum Kaiser zeigte sich auch in seinem Ende: Er starb am 11. März 1486 am Ort des in Frankfurt am Main stattfindenden Reichstags, zu dem er bereits erkrankt angereist war, um bei der anstehenden Königswahl Maximilian seine Stimme geben.19

2. Die Steuererhebung unter Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach

2.1 Albrecht Achilles und die Verwaltung von Reichssteuern

2.1.1 Die Verpfändung von Reichssteuern an Albrecht Achilles

Im Juli 1461 verpfändete Kaiser Friedrich III. Teile der Reichssteuern an Markgraf Albrecht Achilles, damit dieser seinen Aufwand im Reichskrieg gegen Bayern-Landshut decken konnte. Dabei handelte es sich einerseits um den „Dritten Pfennig“, der anlässlich von Krönungen20 den jüdischen Untertanen, in der Höhe von 1/3 ihres Vermögens, abgefordert wurde. Andererseits erhielt Albrecht das Recht zur Erhebung der ordentlichen Judensteuer und des goldenen Opferpfennigs des Jahres 1461, einer betragsgemäß fixierten, pro Kopf erhobenen Judensteuer21. Bereits unmittelbar nach der Übertragung begannen die Vorbereitungen zur Steuererhebung, indem ein Register der Orte in denen jüdische Bevölkerung lebte angefertigt wurde. Allerdings konnte mit der Erhebung nicht vor Oktober 1463 begonnen werden, da die „Mainzer Stiftsfehde“, in die auch Albrecht involviert war, Mitteldeutschland zum Kriegsschauplatz machte. Daneben war Albrecht bei der Steuererhebung auf die Mitwirkung der jeweiligen Landesherren angewiesen, unter deren Schutz die jüdischen Untertanen sich befanden.22

Auch bei der Höhe der erhobenen Steuern musste Albrecht Einschränkungen machen. So erwartete der Kaiser einerseits eine finanzielle Beteiligung andererseits versuchte er ebenfalls die Judensteuern im Reichsgebiet einzutreiben23. Von Markgraf Albrecht wurde der „Dritte Pfennig“ dabei lediglich in Höhe von 10 % des jüdischen Vermögens erhoben24. Allerdings geschah dies kaum aus religiöser Toleranz sondern aus der Überlegung heraus, nicht die eigenen Steuerquellen durch überzogene Forderungen zu zerstören. Insgesamt stand bei dem Verhältnis Albrechts zu seinen jüdischen Steuerschuldnern regelmäßig ein fiskalischer Pragmatismus im Vordergrund.25

[...]


Anmerkung zur Zitierweise:

Die vollständigen bibliographischen Angaben werden jeweils nur bei der erstmaligen Nennung eines Titels angeführt. Bei weiteren Nennungen wird ein verkürztes System verwandt, das aus folgenden Bestandteilen besteht: Verfassername, Kurztitel, Erscheinungsjahr, zitierte Seite(n). (Bei Aufsätzen in Zeitschriften und Sammelwerken erweitert um: in: Zeitschriftentitel bzw. Titel des Sammelbandes, Zeitschriftenjahrgang, Erscheinungsjahr.)

1 Vgl. Buchholz, Werner: Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter und Neuzeit: Darstellung, Analyse, Bibliographie, Berlin 1996, S. 14 ff.

2 Vgl. Krüger, Kersten: Finanzstaat Hessen 1500 – 1567, Staatsbildung im Übergang vom Domänenstaat zum Steuerstaat, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 24, 5), Marburg 1980.

3 Kotelmann, Albert: Die Finanzen des Kurfürsten Albrecht Achilles, in: ZPreußGLdKde 3 (1866), S. 1 – 26, S. 95 – 105, S. 283 – 309, S. 417 – 449.; Spangenberg, Hans: Hof und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter, (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg). Leipzig 1908.; Schapper, Gerhard: Die Hofordnung von 1470 und die Verwaltung am Berliner Hofe zur Zeit Kurfürst Albrechts im historischen Zusammenhange behandelt, (Veröffentlich-ungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg), Leipzig 1912.; Caemmerer, Hermann von: Die Einnahmen des Kurfürsten Albrecht Achilles in der Mark Brandenburg, in: FBPrG 26 (1913), S. 217 – 225.

4 Vgl. exemplarisch Brief des Kurfürsten Albrecht an seine Amtleute von 1481, 9. Januar. Zitiert nach Priebatsch, Felix (Hrsg.): Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles, Bd. 3, Leipzig 1898 (Publikationen aus dem Kaiserlich Preußischen Staatsarchiven, Bd. 71), (ND Osnabrück 1965), Nr. 713, S. 4 f.

5 Ordnung über die Hofeinrichtung des Markgrafen Johann. Vom 10. April 1473. Zitiert nach Riedel Adolph Friedrich (Hrsg.), Codex Diplomaticus Brandenburgensis, Hauptth. 3, Bd. 2, Berlin 1860, Nr. 93, S. 115 – 128.

6 Vgl. Walser, Robert: Lasst uns ohne Nachricht nit: Botenwesen und Informationsbeschaffung unter der Regierung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg, Dissertation, LMU-München 2004, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, S. 61 – 63, online unter: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00002796/01/Walser_Robert.pdf [23.01.2005].

7 Vgl. Spangenberg, Hans: Hof und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter, 1908, S. 56 f.; Schapper: Hofordnung, 1912, S. 10 und S. 85 – 91.

8 Schuler, J.-P.: Steuer, -wesen, A. Allgemeine Darstellung; Deutschland, in: LexMA, 1980 – 1998, Band VIII., Spalte 142.

9 Vgl. Böker, Heidelore: Die Festigung der Landesherrschaft durch die hohenzollernschen Kurfürsten und der Ausbau der Mark zum fürstlichen Territorialstaat während des 15. Jahrhunderts, in: Materna, Ingo / Ribbe, Wolfgang (Hrsg.), Brandenburgische Geschichte, Berlin 1995, S. 222.

10 Vgl. Spangenberg: Zentralverwaltung, 1908, S. 449, S. 453 ff. und S. 465.; Schultze, Johannes: Die Mark Brandenburg, Dritter Band, Die Mark Brandenburg unter Herrschaft der Hohenzollern (1415 – 1535), Berlin 1963, S. 146 ff.; Helbig, Herbert: Gesellschaft und Wirtschaft der Mark Brandenburg im Mittelalter, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 41), Berlin 1973, S. 136 f.; Walser: Lasst uns ohne Nachricht nit, 2004, S. 46.

11 Vgl. Spangenberg: Zentralverwaltung, 1908, S. 465.; Kotelmann: Finanzen, in: ZPreußGLdKde 3 (1866), S. 303 und S. 306.

12 Vgl. Wenninger, Markus J.: Die Judensteuerliste des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg aus dem Jahr 1461, in: ASCHKENAS 13 (2003), S. 363.

13 Vgl. Walser: Lasst uns ohne Nachricht nit, 2004, S. 393 ff.

14 Vgl. Heinrich, G.: Albrecht Achilles, in: LexMA, 1980 – 1998, Band I., Sp. 317.

15 Vgl. Schultze: Die Mark Brandenburg, 1963, S. 107 – 109.; Walser: Lasst uns ohne Nachricht nit, 2004, S. 41 ff.; Kotelmann: Finanzen, in: ZPreußGLdKde 3 (1866), S. 8 f.

16 Vgl. Kotelmann: Finanzen, in: ZPreußGLdKde 3 (1866), S. 6 –7.; Walser: Lasst uns ohne Nachricht nit, 2004, S. 42.

17 Vgl. Böker: Landesherrschaft, in: Materna, Ingo / Ribbe, Wolfgang (Hrsg.), Brandenburgische Geschichte, Berlin 1995, S. 208.

18 Vgl. Kotelmann: Finanzen, in: ZPreußGLdKde 3 (1866), S. 5 ff.; Schubert, Ernst: Einführung in die Grundprobleme der deutschen Geschichte des Spätmittelalters, Darmstadt 1992, S. 198.

19 Vgl. Schultze: Die Mark Brandenburg, 1963, S. 159.; Seyboth, Reinhard: Die Markgraftümer Ansbach und Kulmbach unter der Regierung Markgraf Friedrichs des Älteren (1486 – 1515), (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 24), Göttingen 1985, S. 20 – 24.; Walser: Lasst uns ohne Nachricht nit, 2004, S. 44 f. und S. 48.

20 Friedrich III. wurde bereits 1452 zum Kaiser gekrönt, Teile dieser Abgabe standen aber immer noch aus, insbesondere im Rhein-Main Gebiet: vgl. Wenninger: Judensteuerliste, in: ASCHKENAS 13 (2003), S. 362 f.

21 Vgl. Suchy, Barbara: Vom „Güldenen Opferpfennig“ bis zur „Judenvermögensabgabe“. Tausend Jahre Judensteuern, in: Schultz, Uwe (Hrsg.): Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer, München 1986, S. 120.

22 Vgl. Wenninger: Judensteuerliste, in: ASCHKENAS 13 (2003), S. 361 – 364.; Isenmann, Eberhard: Reichsfinanzen und Reichssteuern im 15. Jahrhundert, in: ZHF 7 (1980), S. 25 – 33.

23 Vgl. Isenmann: Reichsfinanzen, in: ZHF 7 (1980), S. 32 f., Fn. 153.; Wenninger: Judensteuerliste, in: ASCHKENAS 13 (2003), S. 363.

24 Vgl. M. Albrecht über die Judenschätzung. Instruction von 1463/64. Zitiert nach Höfler, Constantin (Hrsg.): Das kaiserliche Buch des Markgrafen Albrecht Achilles. Vorkurfürstliche Periode 1440 – 1470. Bayreuth 1850, Nr. 41 – 42, S. 108.

25 Vgl. Heise, Werner: Die Juden in der Mark Brandenburg bis zum Jahr 1571. Berlin 1932, (ND Vaduz 1965), S. 175 – 177.

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
"Mehret uns die Nahrung": Die Ausprägung des Steuerwesens unter Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,0
Autor
Año
2005
Páginas
17
No. de catálogo
V129785
ISBN (Ebook)
9783640361083
ISBN (Libro)
9783640360765
Tamaño de fichero
434 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Mehret, Nahrung, Ausprägung, Steuerwesens, Markgraf, Albrecht, Achilles, Brandenburg-Ansbach
Citar trabajo
Markus Köhlerschmidt (Autor), 2005, "Mehret uns die Nahrung": Die Ausprägung des Steuerwesens unter Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129785

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: "Mehret uns die Nahrung": Die Ausprägung des Steuerwesens unter Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona