Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Das deutsche System der sozialen Absicherung im internationalen Vergleich

Am Beispiel Schweden und Deutschland

Título: Das deutsche System der sozialen Absicherung im internationalen Vergleich

Ensayo , 2008 , 7 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Roman Behrens (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Das Übel erkennen heißt schon, ihm teilweise abhelfen...“

Das wohl größte Übel im ausgehenden 19.Jahrhundert war das Elend der Arbeiterklasse. Reichskanzler Bismarck erkannte genau dies und ohne das gerade eben von ihm zitierte wie erkannte Übel wäre er nicht auf die Idee gekommen etwas Grundlegendes in Deutschland einzuführen: die ersten Gesetze und Versicherungen, welche die Menschen jener Zeit vor finanziellem Unheil bei drohender Arbeitslosigkeit bewahren sollte.
Im Rahmen dieses Essays soll daher versucht werden, eine Antwort darauf zu finden, inwiefern das deutsche System der sozialen Absicherung einem internationalen Vergleich standhält. Deshalb soll neben einer kleinen einführenden historischen Exkursion in die Thematik das System der sozialen Absicherung von Deutschland und Schweden vergleichend betrachtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Übel erkennen heißt schon, ihm teilweise abhelfen...
  • Die heutige soziale Absicherung erfolgt in mehrebiger Hinsicht.
  • Dieser Einführung in die Theorie der sozialen Absicherung soll nun ein praxisnaher Vergleich von zwei europäischen Staaten, hier Deutschland und Schweden, folgen.
  • Diesem schwedischen Modell steht das konservative Modell Deutschlands gegenüber.
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert das deutsche System der sozialen Absicherung im internationalen Vergleich, wobei Schweden als Referenzland dient. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des deutschen Systems aufzuzeigen und seine Positionierung im internationalen Kontext zu beleuchten.

  • Historische Entwicklung der sozialen Absicherung in Deutschland
  • Vergleichende Analyse der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Schweden
  • Die Rolle des Staates in der sozialen Absicherung
  • Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der sozialen Absicherung
  • Der Einfluss der sozialen Absicherung auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Übel erkennen heißt schon, ihm teilweise abhelfen...: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen historischen Überblick über die Entstehung der sozialen Absicherung in Deutschland und zeigt die Bedeutung der Sozialreformen Bismarcks auf. Die Entstehung der Sozialversicherungssysteme in anderen europäischen Ländern wird ebenfalls beleuchtet.
  • Die heutige soziale Absicherung erfolgt in mehrebiger Hinsicht.: Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Formen der sozialen Absicherung und die unterschiedlichen Organisationsformen von Sicherungssystemen. Die verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen werden vorgestellt.
  • Dieser Einführung in die Theorie der sozialen Absicherung soll nun ein praxisnaher Vergleich von zwei europäischen Staaten, hier Deutschland und Schweden, folgen.: Dieser Abschnitt beschreibt das schwedische System der sozialen Sicherheit, welches auf drei Säulen basiert: der allgemeinen Sozialversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der sozialen Mindestsicherung. Die Universalität des schwedischen Modells und seine Finanzierung werden erläutert.
  • Diesem schwedischen Modell steht das konservative Modell Deutschlands gegenüber.: Dieser Abschnitt beschreibt das deutsche System der sozialen Absicherung, welches sich in die Sozialversicherung, die Sozialhilfe sowie spezielle Hilfs- und Förderprogramme gliedert. Die Finanzierung des deutschen Systems und seine Herausforderungen werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die soziale Absicherung, den internationalen Vergleich, Deutschland, Schweden, Bismarck-Modell, Beveridge-Modell, Wohlfahrtsstaat, Sozialversicherung, Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Universalität, Kategorialität, Finanzierung, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Das deutsche System der sozialen Absicherung im internationalen Vergleich
Subtítulo
Am Beispiel Schweden und Deutschland
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
2,3
Autor
Roman Behrens (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
7
No. de catálogo
V129790
ISBN (Ebook)
9783640349555
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bismarck Soziale Sicherheit Soziale Frage Soziale Absicherung Deutschland Schweden Folkhemmet Otto von Bismarck sozial
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Roman Behrens (Autor), 2008, Das deutsche System der sozialen Absicherung im internationalen Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129790
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint