Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Probleme und Lösungsansätze im Branding-Prozess

Título: Probleme und Lösungsansätze im Branding-Prozess

Trabajo Escrito , 2009 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christian Scheffel (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hersteller von Produkten und Dienstleistungen benutzten schon immer eine Marke
oder ein Markenzeichen, um die Produkte, die von ihnen angeboten wurden von
denen der Konkurrenten abzuheben und den Konsumenten die Möglichkeit zur
Unterscheidung der angebotenen Ware zu geben.
Selbst Töpfer in der Antike begonnen bereits damit, ihre Produkte mit einem
Zeichen zu versehen, welches mehrere Zwecke erfüllen sollte. Zum einen wurde
nun für jeden ersichtlich von wem das Produkt stammt, zum anderen sollte für den
Kunden deutlich werden, dass nur Produkte, die eine solche Markierung besitzen,
zusätzlich spezielle Eigenschaften, im Gegensatz zu den Konkurrenzprodukten,
aufweisen, wie zum Beispiel eine sehr hohe Qualität oder eine besonders ansprechende
Gestaltung.
Jeder kennt die Szenen aus alten Western, bei der eine Kuh oder ein Pferd mit
einem Brandzeichen markiert wird, woraus wahrscheinlich der Begriff Branding entstanden
ist. Diese Brandzeichen dienten damals zur Unterscheidung und Zuordnung
der Tiere von verschiedenen Besitzern. Allerdings konnte auch eine
Differenzierung der Produktqualität stattfinden, denn Tiere mit identischen Kennzeichen,
die von der gleichen Farm stammten, konnten von besonders guter
Qualität sein.
Es fällt schwer der intuitiven Anziehungskraft, die durch starke Marken erzeugt wird,
zu widerstehen, sie müssen den Konsumenten nicht überzeugen oder überreden,
sie müssen sich nicht aufdrängen, sondern ziehen ihn einfach magisch an.
Es gibt sonst keine Möglichkeit zu erklären, dass Kunden tagelang vor den Geschäften
warteten, um Besitzer eines der ersten iPhones von Apple zu sein, oder
die Bereitschaft eines Verbrauchers mehr als drei Euro für einen Kaffee von
Starbucks zu bezahlen.
In dieser Arbeit findet zuerst eine Definition des Begriffs Branding statt, in der dargestellt
wird, welche Ansichten sich im Verlauf der Zeit entwickelt haben.
Anschließend werden die Bestandteile des Magischen Branding-Dreiecks beleuchtet,
wobei die Anforderungen der jeweiligen Komponente genauer erläutert werden.
Abschließend wird darauf eingegangen, warum es nötig ist, dass der Markenname,
das Markenlogo und das Design, sowie die Verpackung gemeinsam, und nicht
separat voneinander, entwickelt werden und wie sich die Abfolge der einzelnen
Schritte des Branding-Prozesses gestaltet.
In der Schlussbetrachtung wird nochmals auf die Bedeutung des Brandings eingegangen
und es wird ein Ausblick auf eine mögliche Entwicklung in der Zukunft
gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffs Branding
  • Das Branding Dreieck
    • Markierung von Produkten
      • Entstehung von Markennamen
      • Markenlogos
    • Verpackung und Design von Produkten
  • Der Branding-Prozess
    • Ganzheitliche Betrachtung des Brandings
    • Gestaltung des Branding-Prozesses
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Versicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Branding und analysiert die Entwicklung des Begriffs sowie die Bestandteile des "Magischen Branding-Dreiecks". Ziel ist es, die Bedeutung eines ganzheitlichen Branding-Prozesses zu verdeutlichen, der die einzelnen Elemente wie Markennamen, Markenlogo, Design und Verpackung ineinandergreifend betrachtet.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs Branding
  • Das "Magische Branding-Dreieck" und seine Komponenten
  • Die Bedeutung eines ganzheitlichen Branding-Prozesses
  • Die Gestaltung des Branding-Prozesses in einzelnen Schritten
  • Die Bedeutung des Brandings für die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Branding ein und beleuchtet die historische Entwicklung von Markierungen und Brandzeichen. Sie zeigt die Bedeutung von starken Marken auf, die eine magische Anziehungskraft auf Konsumenten ausüben.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff Branding und beleuchtet verschiedene Ansichten, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Das dritte Kapitel widmet sich dem "Magischen Branding-Dreieck", das aus den Komponenten Markennamen, Markenlogo und Verpackung/Design besteht. Es werden die Anforderungen an jede Komponente erläutert und die Bedeutung ihrer gemeinsamen Entwicklung hervorgehoben.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Branding-Prozess. Es wird die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Brandings betont und die Gestaltung des Prozesses in einzelnen Schritten beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Branding, Markennamen, Markenlogo, Verpackung, Design, Branding-Prozess, ganzheitliche Betrachtung, Magisches Branding-Dreieck, Konsumenten, Produktdifferenzierung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Probleme und Lösungsansätze im Branding-Prozess
Universidad
University of Cooperative Education Goettingen
Curso
Marketing-Management II
Calificación
1,3
Autor
Christian Scheffel (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
23
No. de catálogo
V129795
ISBN (Ebook)
9783640361106
ISBN (Libro)
9783640365883
Idioma
Alemán
Etiqueta
Probleme Lösungsansätze Branding-Prozess
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Scheffel (Autor), 2009, Probleme und Lösungsansätze im Branding-Prozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129795
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint