Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política monetaria

Die Entwicklung des deutschen Venture-Capital Marktes

Título: Die Entwicklung des deutschen Venture-Capital Marktes

Trabajo Escrito , 2007 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tobias Reinold (Autor)

Economía - Teoría y política monetaria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Übernehmen, aussaugen, fallen lassen: „Heuschrecken“ – so wurden Kapitalbeteiligungsgesellschaften, die durch Firmenaufkäufe in den letzten Jahren Schlagzeilen machten, von deutschen Politikern bezeichnet. Beteiligungsfinanzierung besteht aber nicht nur aus Firmenübernahmen (Buy-Outs) sondern auch aus Venture Capital (VC). In Deutschland leistet VC auch wichtige Beiträge zur Gründung von jungen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen.
Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung des deutschen Venture Capital Marktes: Von den Anfängen der Beteiligungsfirnanzierung durch die halbstaatliche WFG, über die Börseneuphorie im Zuge der internationalen Internetblase bis hin zum status quo in Deutschland, der einen besonderen Fokus erhält. Dazu gehören genaue Erläuterungen über die Herkunft von VC, die Motivationen für diese Art der Investition und welche Branchen und Regionen in Deutschland besonders profitieren. Abschließend soll ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung von VC in Deutschland gegeben werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung des deutschen VC-Marktes
    • Die deutsche Wagnisfinanzierungsgesellschaft, 1975-1985
    • Die New Economy, 1997-2001
  • Der Venture Capital Markt in Deutschland heute
    • Herkunft des Venture Capital in Deutschland
      • Öffentliche Quellen
      • Kreditinstitute, Versicherungen, Pensionsfonds
      • Kapitalmarkt, Dachfonds
      • Privatanleger
    • Anteil und Rolle ausländischer Kapitalgeber
    • Struktur der VC-Beteiligungsgesellschaften in Deutschland
      • Unabhängige Venture Capital-Gesellschaften
      • Corporate Venture Capital Gesellschaften
      • Förderorientierte Beteiligungsgesellschaften
    • Branchenschwerpunkte deutscher VC-Finanzierung
    • Entwicklung der verschiedenen VC-Phasen in Deutschland
  • Herausforderungen für VC in Deutschland
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Venture Capital Marktes. Sie beleuchtet die Anfänge der Beteiligungsfinanzierung durch die halbstaatliche WFG, die Börseneuphorie im Zuge der internationalen Internetblase und den aktuellen Stand des Marktes in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Herkunft von Venture Capital, die Motivationen für diese Art der Investition und die Branchen und Regionen, die besonders von Venture Capital profitieren. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung von Venture Capital in Deutschland gegeben.

  • Historische Entwicklung des deutschen VC-Marktes
  • Herkunft und Struktur von Venture Capital in Deutschland
  • Branchenschwerpunkte und Phasen der VC-Finanzierung
  • Herausforderungen für Venture Capital in Deutschland
  • Zukünftige Entwicklung des deutschen VC-Marktes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge der Beteiligungsfinanzierung in Deutschland. Die Gründung der deutschen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (WFG) im Jahr 1975 markierte den Beginn des deutschen Venture Capital Marktes. Die WFG hatte die Aufgabe, die wirtschaftliche Vermarktung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fördern. Trotz der Bedeutung der WFG als Wegbereiter für den VC-Markt in Deutschland, kann das Unternehmen aufgrund hoher Ausfallraten nur als wirtschaftlicher Fehlschlag bewertet werden.

Das zweite Kapitel beschreibt die Entwicklung des deutschen VC-Marktes im Zuge der New Economy. Die Gründung des Neuen Marktes im März 1997, einem speziell für Wachstumsunternehmen reservierten Segment der Deutschen Börse, führte zu einem rasanten Anstieg der VC-Investitionen. Der Neue Markt stellte ein effektives Instrument für Investitionen dar, insbesondere für junge Unternehmen in Deutschland, die Börsengänge für die Beschaffung von frischem Kapital nutzten. Der Aktienboom und die Euphorie um die New Economy führten zu einem starken Anstieg der VC-Investitionen, der bis zum Jahr 2000 anhielt.

Das dritte Kapitel analysiert den aktuellen Stand des deutschen Venture Capital Marktes. Es werden die verschiedenen Quellen von Venture Capital in Deutschland, die Struktur der VC-Beteiligungsgesellschaften und die Branchenschwerpunkte der VC-Finanzierung beleuchtet. Die Arbeit zeigt, dass sich die Qualität der VC-Investitionen von der Early-Stage Phase hin zu Buy-Outs verschoben hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Venture Capital, Wagnisfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, deutsche Wirtschaft, New Economy, Börsengänge, Neue Markt, Start-ups, Unternehmensgründung, Finanzierung, Investitionen, Herausforderungen, Entwicklung, Zukunft.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung des deutschen Venture-Capital Marktes
Universidad
Pforzheim University
Curso
Wirtschaftspolitisches Seminar
Calificación
1,3
Autor
Tobias Reinold (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V129825
ISBN (Ebook)
9783640361908
ISBN (Libro)
9783640362165
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Venture-Capital Marktes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Reinold (Autor), 2007, Die Entwicklung des deutschen Venture-Capital Marktes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129825
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint