Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Kreuzigung und Tod Jesu im Markusevangelium

Title: Kreuzigung und Tod Jesu im Markusevangelium

Exegesis , 2008 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Liwia Kolodziej (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Markusevangelium lässt sich in drei Haupteile gliedern.¹ Im ersten Teil des Evangeliums (Mk 1,1- 8, 26) werden Jesu Wirken, Verkündigung und vor allem seine von Gott gegebene Heilsmacht (Wundergeschichten, Heilungen, Dämonenaustreibungen, Sündenvergebungen) beschrieben. Im zweiten Teil (Mk 8, 27- 10, 52) erzählt das Evangelium von Jesu Weg nach Jerusalem, seinem Passionsweg. Dieser Abschnitt enthält die drei Leidensankündigungen Jesu, in denen Jesus seinen Jüngern seinen bevorstehenden Tod und die Auferstehung verheißt und sie zur Leidensnachfolge aufruft (Mk 8, 31; 9, 31; 10, 32- 34). Diese Abschnitte (u.a.) verdeutlichen, dass die Erzählungen des Evangeliums und alles in ihnen Geschilderte direkt auf die Kreuzigung und den Tod Jesu zusteuern und dass das Markusevangelium in dieser Erzählung seinen Höhepunkt findet.² Dem Leser des Evangeliums wird somit schnell klar, dass sich Jesus unmittelbar auf dem Weg zum Leiden befindet. Die Leidensankündigungen spielen darauf an, noch bevor die eigentliche Passionsgeschichte beginnt. Die ersten beiden Hauptteile des Markusevangeliums können als Makrokontext von Mk 15, 20b- 41, der Erzählung von Kreuzigung und Tod Jesu, betrachtet werden.
Die eigentliche Passionsgeschichte beginnt im dritten Hauptteil (Mk 14,1- 16,8) mit dem Beschluss des Hohen Rates zur Tötung Jesu und endet mit der Auferstehung Jesu von den Toten. Die hier zu untersuchende Passionserzählung Mk 15, 20b-41 ist Teil der gesamten Passionsgeschichte und zugleich ihr Höhepunkt, da sich in ihr das ereignet, was zuvor vorausgesagt worden ist: Jesus wird schließlich gekreuzigt und stirbt am Kreuz. Der dritte Hauptteil des Markusevangeliums bildet somit den engeren Kontext (Mikrokontext) für den Kreuzigungs- und Todesbericht nach Markus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kontextanalyse
  • Formanalyse
  • Synoptischer Vergleich
    • Der Vergleich mit Matthäus
    • Der Vergleich mit Lukas
  • Historische Rekonstruktion
  • Interpretation: Sach- und Motivanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kreuzigung und dem Tod Jesu im Markusevangelium (Mk 15, 20b-41). Ziel ist es, den Text im Kontext des gesamten Evangeliums zu analysieren, seine formale Struktur zu untersuchen und einen synoptischen Vergleich mit den entsprechenden Passagen in Matthäus und Lukas durchzuführen. Darüber hinaus soll die historische Rekonstruktion des Ereignisses beleuchtet und eine Interpretation der Sach- und Motivschichten des Textes vorgenommen werden.

  • Kontextualisierung der Kreuzigungsgeschichte im Markusevangelium
  • Formanalyse des Textes und seine Gliederung in Sinnabschnitte
  • Synoptischer Vergleich mit Matthäus und Lukas
  • Historische Rekonstruktion des Ereignisses
  • Interpretation der Sach- und Motivschichten des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Kontextanalyse beleuchtet die Einbettung der Kreuzigungsgeschichte in das Markusevangelium. Dabei wird die Bedeutung der Leidensankündigungen Jesu und die Rolle der Passionsgeschichte im Gesamtkontext des Evangeliums hervorgehoben. Die Formanalyse untersucht die Struktur des Textes und gliedert ihn in drei Sinnabschnitte: den Weg zum Kreuz, die Kreuzigung und den Tod Jesu. Der synoptische Vergleich analysiert die Parallelstellen in Matthäus und Lukas und zeigt die spezifischen Eigenheiten des Markustextes auf. Die historische Rekonstruktion befasst sich mit der Frage nach der historischen Glaubwürdigkeit der Erzählung und den möglichen historischen Hintergründen. Die Interpretation analysiert die Sach- und Motivschichten des Textes und beleuchtet die theologischen Aussagen, die in der Kreuzigung und dem Tod Jesu zum Ausdruck kommen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kreuzigung und den Tod Jesu, das Markusevangelium, die Passionsgeschichte, die Leidensankündigungen, die Formanalyse, der synoptische Vergleich, die historische Rekonstruktion, die Interpretation, die Sach- und Motivschichten, die theologischen Aussagen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Kreuzigung und Tod Jesu im Markusevangelium
College
University of Wuppertal
Course
Einführung in die Exegese
Grade
1,0
Author
Liwia Kolodziej (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V129826
ISBN (eBook)
9783640392452
ISBN (Book)
9783640392605
Language
German
Tags
Kreuzigung Jesu Markusevangelium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Liwia Kolodziej (Author), 2008, Kreuzigung und Tod Jesu im Markusevangelium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint