Als Immobilienmanager in einem internationalen Unternehmen ist es wichtig, einen weitreichenden Blick zu haben. Dieser selbst muss mehrere Qualifikationen und Fähigkeiten aufweisen, damit er seinen Aufgaben gerecht wird. Hauptsächlich unternehmerisches Denken, hohe Affinität zu den Themen Finanzwelt, Wirtschaftswelt, Börsenwelt und Risikomanagement sind besonders wichtig.
Im Grunde hat ein Immobilienmanager einen umfassenden Blick über alle objektrelevanten Themen und muss dementsprechend abwägen, welche Möglichkeiten gewinnbringend für die Geldanlage sind. Ebenfalls beschreibt die Tätigkeit alle Entscheidungen unter der Wirtschaftlichkeit, der Marktentwicklung, den Steuern und des Risikos abzuwägen und zu bestimmen.
Aus der Aufgabenstellung ergibt sich, dass die Gruppen als Investor/Immobilienmanager für den Erwerb eines internationalen Portfolios fungieren sollen. Dementsprechend haben die oben genannten Tätigkeiten eine hohe Relevanz, wodurch die Aufgaben sorgfältig bearbeitet werden müssen. Das bereits erwähnte Portfolio, beinhaltet vier internationale Immobilien. Die Standorte der Immobilien sind sehr unterschiedlich, wodurch die verschiedenen Aspekte bezüglich der Investition beachtet werden müssen. Speziell die Themen Inflation, Rendite, Wechselkursschwankungen und Steuern unterscheiden die Standorte immens, weshalb jeder einzelne Standort unterschiedliche Resultate vorzuweisen hat. Neben dem Erwerb des Portfolios, ist aus der Aufgabenstellung zu entnehmen, dass die Kalkulation anhand drei wesentlicher Szenarien zu modellieren ist.
Szenario A: Verkaufspreis gleich Einkaufspreis, keine Steuern zu berücksichtigen
Szenario B: Verkaufspreis 20 % höher als Einkaufspreis, keine Steuern zu berücksichtigen
Szenario C: wie B, aber Steuern zu berücksichtigen
Die Immobilien werden in der inländischen Währung des jeweiligen Standortes erworben. Die Modellierung der Kalkulationen erfolgt anhand einer Excel-Tabelle, unter Berücksichtigung der bereits erwähnten Betrachtungsweisen.
In der folgenden Ausarbeitung wird auf die essenziellen Faktoren eingegangen, die bei einem Erwerb eines Portfolios zu berücksichtigen sind. Hauptsächlich sollen durch die Ausarbeitung die Punkte in der Theorie näher erläutert werden, die praktische Umsetzung ist in der modellierten Excel-Tabelle zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besonderheiten der Immobilien Transaktion
- Besonderheiten beim Portfolio Asset Deal
- Immobilieninvestitionen im Ausland
- Wechselkursentwicklung
- Begriffserläuterung
- Wechselkurs
- Devisen und Devisenmarkt
- Entstehung von Währungsschwankung und Wechselkursbewegung
- Wechselkursentwicklungen
- GBP/EUR
- USD/EUR
- JPY/EUR
- BRL/EUR
- Begriffserläuterung
- Renditeeinflüsse
- Währung-/Wechselkursrisiko
- Auswirkungen der Mietentwicklungen
- Immobiliensteuerrecht
- Grundlagen
- Doppelbesteuerung - Auslandsbezug
- Capital Gains Tax - Kapitalertragsteuer
- Besteuerung des Gewinns beim Verkauf
- Besteuerung der laufenden Erträge
- Finanzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Investment- und Szenarioanalyse für ein internationales Immobilienportfolio, wobei ein besonderes Augenmerk auf Währungsrisiken gelegt wird. Ziel ist es, die notwendigen Schritte und Überlegungen für eine erfolgreiche Investition in ein solches Portfolio zu beleuchten.
- Besonderheiten von Portfolio-Asset-Deals
- Wechselkursentwicklungen und deren Einfluss auf die Rendite
- Immobiliensteuerrechtliche Aspekte bei Auslandsinvestitionen
- Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Immobilieninvestments
- Modellierung von Szenarien zur Bewertung von Renditepotenzialen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Immobilieninvestments im internationalen Kontext ein und stellt die spezifischen Herausforderungen für Immobilienmanager heraus. Anschließend wird auf die Besonderheiten von Portfolio-Asset-Deals eingegangen, wobei die verschiedenen Vertragsgestaltungsmöglichkeiten und potenziellen Problemfelder beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Wechselkursentwicklung und ihren Auswirkungen auf internationale Immobilieninvestments. Es werden verschiedene Währungspaare betrachtet und deren historische Entwicklung analysiert. Im vierten Kapitel werden die Renditeeinflüsse durch Währungsschwankungen und Mietentwicklungen genauer betrachtet. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Immobiliensteuerrecht, wobei sowohl die Grundlagen als auch die spezifischen Regelungen für Auslandsinvestments erläutert werden. Abschließend wird die Bedeutung der Finanzierung für internationale Immobilieninvestments hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Internationale Immobilieninvestments, Portfolio-Asset-Deal, Wechselkursrisiko, Währungsschwankungen, Immobiliensteuerrecht, Kapitalertragsteuer, Finanzierung, Szenarioanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Investment- und Szenarioanalysen für ein internationales Bestandsportfolio mit Währungsrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298367