Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Intelligence artificielle

Akzeptanz Künstlicher Intelligenz in beruflichem Kontext

Eine empirische Studie

Titre: Akzeptanz Künstlicher Intelligenz in beruflichem Kontext

Travail de Recherche , 2022 , 37 Pages , Note: 2

Autor:in: Isabel Heinemann (Auteur)

Informatique - Intelligence artificielle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Querschnittstudie untersucht das Akzeptanzverhalten berufstätiger Personen in Bezug auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz. Insbesondere werden dabei die Faktoren Computerkompetenz, Emotionen gegenüber Künstlicher Intelligenz und Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz betrachtet. Die Rekrutierung erfolgte aus schließlich über einen Online Link der Webseite Unipark. Die Datenerhebung wurde dabei anhand eines Fragebogens mit Skalen als Messinstrument durchgeführt. Die Stichprobe basiert auf einer einmaligen Befragung und setzt sich aus 223 Probanden zusammen, wobei 113 weibliche und 110 männliche Personen mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren teilgenommen haben. Die empirische Forschung dieser Arbeit basiert auf der Annahme, dass das Messinstrument zu Emotionen aus zwei Dimensionen besteht, und die positive Emotion gegenüber Künstlicher Intelligenz den Zusammenhang von Computerkompetenz und Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz mediiert. Darüber hinaus wird angenommen, dass der Zusammenhang von negativen Emotionen gegenüber Künstlicher Intelligenz und Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz durch die Computerkompetenz moderiert wird. Für die Prüfung der Hypothesen werden eine explorative Faktorenanalyse, eine Mediationsanalyse sowie eine Moderatoranalyse durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass Emotionen wie erwartet zwei Dimensionen aufweisen. Ebenso stellt sich heraus, dass der Grad an positiven Emotionen gegenüber Künstlicher Intelligenz den Zusammenhang von Computerkompetenz und Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz erklärt. Entgegengesetzt der Erwartung zeigen die Resultate, dass das Ausmaß an Computerkompetenz den Zusammenhang zwischen negativen Emotionen gegenüber Künstlicher Intelligenz und der Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz nicht beeinflusst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FORSCHUNGSSTAND UND HYPOTHESEN
    • THEORETISCHER HINTERGRUND
      • Künstliche Intelligenz
      • Emotionen
      • Computerverständnis und - erfahrung
    • BISHERIGE FORSCHUNG
    • FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN
  • DATEN UND METHODEN
    • STICHPROBE
    • MESSINSTRUMENTE
      • Wahl und Begründung der Erhebungsmethode
      • Fragebogenstruktur
      • Gütekriterien
    • UNTERSUCHUNGSDESIGN- UND VORGEHEN
  • DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
    • DATENAUFBEREITUNG UND DESKRIPTIVE STATISTIK
    • ERGEBNISSE ZUR HYPOTHESE 1
    • ERGEBNISSE ZUR HYPOTHESE 2
    • ERGEBNISSE ZUR HYPOTHESE 3
  • DISKUSSION DER ERGEBNISSE
    • INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
      • Hypothese 1
      • Hypothese 2
      • Hypothese 3
    • IMPLIKATION DER ERGEBNISSE
    • LIMITATIONEN UND ZUKÜNFTIGE FORSCHUNGEN
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie befasst sich mit dem Akzeptanzverhalten von berufstätigen Personen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz. Im Fokus stehen die Faktoren Computerkompetenz, Emotionen gegenüber KI und die Angst vor Arbeitsplatzverlust durch KI. Ziel der Studie ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren zu untersuchen, um ein besseres Verständnis für die Akzeptanz von KI im beruflichen Kontext zu gewinnen.

  • Akzeptanz von KI am Arbeitsplatz
  • Einfluss von Computerkompetenz auf die Akzeptanz von KI
  • Rolle von Emotionen gegenüber KI (positiv und negativ)
  • Angst vor Arbeitsplatzverlust durch KI
  • Zusammenhänge zwischen den genannten Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Studie ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung dar. Der Forschungsstand beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Studie und präsentiert relevante Forschungsarbeiten zum Thema KI, Emotionen und Arbeitsplatzverlust. Die Hypothesen der Studie werden formuliert, die die Zusammenhänge zwischen den genannten Faktoren untersuchen. Das Kapitel "Daten und Methoden" beschreibt die Stichprobe, das Messinstrument und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung. Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" präsentiert und analysiert, wobei die deskriptive Statistik und die Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen im Fokus stehen. Die Diskussion der Ergebnisse interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des Forschungsstandes und stellt die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis heraus. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Studie untersucht das Akzeptanzverhalten von berufstätigen Personen gegenüber KI im beruflichen Kontext. Im Mittelpunkt stehen die Faktoren Computerkompetenz, Emotionen gegenüber KI (positiv und negativ), Angst vor Arbeitsplatzverlust durch KI sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Studie mit einem Fragebogen als Messinstrument, die mithilfe von explorativer Faktorenanalyse, Mediationsanalyse und Moderatoranalyse ausgewertet wurde.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Akzeptanz Künstlicher Intelligenz in beruflichem Kontext
Sous-titre
Eine empirische Studie
Université
University of Applied Management
Cours
Quantitative Forschungsmethoden
Note
2
Auteur
Isabel Heinemann (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
37
N° de catalogue
V1298495
ISBN (ebook)
9783346762801
ISBN (Livre)
9783346762818
Langue
allemand
mots-clé
quantitative Forschung empirische Untersuchung künstliche Intelligenz Computerkompetenz emotionen Angst vor Arbeitsplatzverlust
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabel Heinemann (Auteur), 2022, Akzeptanz Künstlicher Intelligenz in beruflichem Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298495
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint