Beschäftigt man sich eingehend mit dem Begriff „Geschäftskonzept“ wird schnell klar, dass
einzelne Erklärungsansätze im Zusammenhang mit einer entsprechenden Evaluierung schwierig
erscheinen. Das erste Ziel dieser Arbeit soll es also sein, die Begriffe getrennt von einander zu
betrachten und abzugrenzen um dem Leser am Ende eine Gesamtdefinition zu ermöglichen.
Verdeutlicht werden konnte die Annahme durch eine Befragung von 40 Personen aus
verschiedenen Branchen und Altersklassen. Die Erklärungsansätze bzw. Aussagen der Personen
bewegten mich dazu eine getrennte Analyse vorzunehmen. Die Umfrage beschäftigte sich in
diesem Fall mit der Frage:
„Nach welchen Gesichtspunkten würden Sie ein Geschäftskonzept bewerten/evaluieren?“ Im Verlauf der Hausarbeit sollen die verschiedenen Aussagen der Befragten erneut aufgegriffen
und verarbeitet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- (Geschäfts)konzept
- Evaluierung
- Interne Evaluierung von Chancen
- Einteilungsmöglichkeiten der Fatal flaws
- Realisierbarkeit nach Fueglistaller
- Realisierbarkeit nach Freiling
- Zusammenfassung der internen Evaluierung
- Kritik an der internen Evaluierung
- Einteilungsmöglichkeiten der Fatal flaws
- Externe Evaluierung von Chancen
- Evaluierung durch Fremdfinanciers
- Banken
- Venture-Capital-Gesellschaften
- Evaluierung durch Kunden
- Zusammenfassung und Kritik an der externen Evaluierung
- Evaluierung durch Fremdfinanciers
- Mischformen – das Gründerteam
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Evaluierung von Geschäftskonzepten und analysiert verschiedene Betrachtungsweisen einer Bewertung. Ziel ist es, die Begriffe „Geschäftskonzept“ und „Evaluierung“ zu definieren und abzugrenzen, um dem Leser eine umfassende Gesamtdefinition zu ermöglichen. Dabei werden die Interessen verschiedener Stakeholder, wie Kunden, Fremdkapitalgeber und Unternehmer, berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Geschäftskonzept“ und „Evaluierung“
- Analyse der internen Evaluierung von Chancen aus Sicht des Unternehmers
- Untersuchung der externen Evaluierung von Chancen aus Sicht von Fremdfinanciers und Kunden
- Bewertung von Mischformen der Evaluierung, insbesondere die Rolle des Gründerteams
- Identifizierung relevanter Kriterien und Methoden zur Bewertung von Geschäftskonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Evaluierung von Geschäftskonzepten ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bewertung eines Geschäftskonzepts, die in der Hausarbeit betrachtet werden.
Das Kapitel „Begriffsklärung“ definiert die Begriffe „Geschäftskonzept“ und „Evaluierung“ und grenzt diese voneinander ab. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und miteinander verglichen.
Das Kapitel „Interne Evaluierung von Chancen“ beschäftigt sich mit der Selbstbewertung eines Geschäftskonzepts aus Sicht des Unternehmers. Es werden verschiedene Kriterien und Methoden zur internen Evaluierung vorgestellt, insbesondere die Identifizierung und Vermeidung von Fatal flaws.
Das Kapitel „Externe Evaluierung von Chancen“ analysiert die Bewertung eines Geschäftskonzepts aus Sicht von Fremdfinanciers und Kunden. Es werden die unterschiedlichen Kriterien und Anforderungen von Banken und Venture-Capital-Gesellschaften sowie die Erwartungen von Kunden beleuchtet.
Das Kapitel „Mischformen – das Gründerteam“ betrachtet die Rolle des Gründerteams bei der Evaluierung eines Geschäftskonzepts. Es werden die Vorteile und Herausforderungen einer gemeinsamen Bewertung durch das Gründerteam diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Evaluierung von Geschäftskonzepten, die interne und externe Bewertung, die Identifizierung von Fatal flaws, die Rolle von Fremdfinanciers und Kunden, die Bedeutung des Gründerteams und die verschiedenen Perspektiven auf die Bewertung eines Geschäftskonzepts.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Bloch (Autor:in), 2008, Evaluierung von Geschäftskonzepten - Die verschiedenen Betrachtungsweisen einer Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129860