Die Diskussionen über ein Bargeldverbot werden immer mehr zu einem präsenten Thema in der Gesellschaft. Seit der Corona Pandemie verzeichnet man auch in Deutschland immer mehr bargeldlose Zahlungen. Gerade dadurch, dass die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, stellt sich die Frage, ob das Bezahlen mit Bargeld bald nicht mehr zeitgemäß ist. Oder steckt noch mehr dahinter, was der Gesellschaft bisher noch verschwiegen wird?
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
2 Theoretische Ansätze
2.1 Definitionen und Begrifflichkeiten
2.2 Europäische Zentralbank
2.3 Negativzinsen
3 Derzeitige Bargeld-Situation im Vergleich
3.1 Bargeldsituation in Deutschland
3.2 Europa- und Weltweite Bargeldsituation
4 Auswirkungen einer Bargeldabschaffung
4.1 Interessengruppen eines Bargeldverbotes
4.2 Vorteile eines Bargeldverbotes
4.2.1 Bürger
4.2.2 Zentralbank und Staat
4.3 Nachteile eines Bargeldverbotes
5 Kritische Analyse der Bargeldabschaffung
5.1 Kritische Analyse, Gründe für eine Bargeldabschaffung
5.2 Kritische Analyse, Gründe gegen eine Bargeldabschaffung
6 Fazit
6.1 Beantwortung der Forschungsfrage
6.2 Ausblick
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Tina Lederer (Autor), 2022, Kritische Analyse eines Bargeldverbots, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298615