Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Umgang mit der Vollpipette für den Ausbildungsberuf Pharmakant.
Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs.
Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas.
Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodenfindung begründet.
Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben.
Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zum Prüfling und der Firma
- Begründung der Themenwahl
- Adressatenanalyse
- Angaben zum Auszubildenen
- Allgemeine Vorkenntnisse
- Lernort, Dauer, Zeitpunkt
- Zielformulierung
- Richtlernziel (Ausbildungsrahmenplan)
- Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan)
- Feinlernziel (Betrieblicher Ausbildungsplan)
- Lernzielbereiche (Konkrete Beschreibung)
- Methodenwahl
- Motivation
- Ablaufbeschreibung
- Arbeitsmittel
- Lernzielkontrolle
- Lernerfolgssicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Kevin Mustermann den sicheren Umgang mit einer Vollpipette zu vermitteln. Dies soll seine Fachkompetenz im Laborbereich steigern und ihn befähigen, präzise Messungen durchzuführen, die für die Herstellung von Maßlösungen, beispielsweise für Titrationen, unerlässlich sind. Die Unterweisung baut auf bereits erworbenen Kenntnissen im Umgang mit anderen Volumenmessgeräten auf.
- Präzises Arbeiten im Labor
- Anwendung von Volumenmessgeräten
- Herstellung von Maßlösungen
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Steigerung der Fachkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zum Prüfling und der Firma: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen über den Auszubildenden Kevin Mustermann (Alter, Ausbildungsstand, Stärken und Schwächen) und das Unternehmen, in dem die Ausbildung stattfindet. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Gestaltung der Unterweisung und die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden.
Begründung der Themenwahl: Hier wird die Relevanz des Themas "Arbeiten mit einer Vollpipette" im Kontext der Pharmakantenausbildung dargelegt. Die Volumenmessung von Flüssigkeiten ist eine essentielle Routinearbeit im Labor, und die Beherrschung der Vollpipette ist daher für die Herstellung genauer Konzentrationen unabdingbar. Die Einordnung des Themas innerhalb des gesamten Ausbildungsplans wird ebenfalls deutlich gemacht, indem der Bezug zu vorhergehenden (Messzylinder) und nachfolgenden (Bürette) Unterweisungen hergestellt wird.
Adressatenanalyse: Dieser Teil beschreibt den Auszubildenden Kevin Mustermann detailliert. Seine Stärken (hohe Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit), Schwächen (Perfektionismus), Lerntyp (haptisch) und sein soziales Verhalten werden analysiert. Zusätzlich werden seine Vorkenntnisse im Bereich Laborsicherheit und -geräte aufgeführt. Der Abschnitt berücksichtigt auch den optimalen Zeitpunkt für die Unterweisung, unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Auszubildenden.
Zielformulierung: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung auf verschiedenen Ebenen. Das Richtlernziel bezieht sich auf den Ausbildungsrahmenplan und umfasst die Bestimmung von Stoffkonstanten und die Qualitätskontrolle. Das Groblernziel konkretisiert dies durch die Bestimmung physikalischer Größen und die Probenvorbereitung. Das Feinlernziel beschreibt das konkrete Ziel der Unterweisung: den sicheren Umgang mit der Vollpipette.
Schlüsselwörter
Vollpipette, Volumenmessung, Maßlösung, Titration, Pharmakant, Laborarbeit, Präzision, Qualitätsmanagement, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Volumenmessgeräte.
FAQ: Unterweisung Vollpipette - Zusammenfassung
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung konzentriert sich auf den sicheren Umgang mit einer Vollpipette für den Auszubildenden Kevin Mustermann. Sie umfasst Angaben zum Prüfling und der Firma, die Begründung der Themenwahl, eine Adressatenanalyse, die Zielformulierung, die Methodenwahl, die Motivation, die Ablaufbeschreibung, die Arbeitsmittel, die Lernzielkontrolle und die Lernerfolgssicherung. Das Ziel ist die Steigerung der Fachkompetenz im Laborbereich durch präzise Messungen, die für die Herstellung von Maßlösungen (z.B. für Titrationen) essentiell sind.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung definiert Lernziele auf verschiedenen Ebenen: Richtlernziel (Ausbildungsrahmenplan, z.B. Bestimmung von Stoffkonstanten und Qualitätskontrolle), Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan, z.B. Bestimmung physikalischer Größen und Probenvorbereitung) und Feinlernziel (sicherer Umgang mit der Vollpipette). Die konkreten Lernzielbereiche beschreiben die Fähigkeiten, die der Auszubildende nach der Unterweisung beherrschen soll.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind präzises Arbeiten im Labor, die Anwendung von Volumenmessgeräten, die Herstellung von Maßlösungen, die Verknüpfung von Theorie und Praxis und die Steigerung der Fachkompetenz des Auszubildenden.
Wer ist der Adressat dieser Unterweisung?
Der Adressat ist der Auszubildende Kevin Mustermann. Die Unterweisung berücksichtigt seine individuellen Stärken, Schwächen, seinen Lerntyp und Vorkenntnisse, um optimal auf seine Bedürfnisse zugeschnitten zu sein. Die Analyse umfasst auch den Lernort, die Dauer und den Zeitpunkt der Unterweisung.
Wie wird der Lernerfolg gesichert?
Die Unterweisung beschreibt detailliert die Methoden zur Lernzielkontrolle und Lernerfolgssicherung. Dies beinhaltet die verwendeten Methoden, die Arbeitsmittel und den Ablauf der Kontrolle, um sicherzustellen, dass der Auszubildende den sicheren Umgang mit der Vollpipette erlernt hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Vollpipette, Volumenmessung, Maßlösung, Titration, Pharmakant, Laborarbeit, Präzision, Qualitätsmanagement, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Volumenmessgeräte.
Warum wurde gerade das Thema "Vollpipette" gewählt?
Die Wahl des Themas "Arbeiten mit einer Vollpipette" begründet sich in der Relevanz für die Pharmakantenausbildung. Die präzise Volumenmessung ist eine essentielle Tätigkeit im Labor und bildet die Grundlage für die Herstellung genauer Konzentrationen. Der Bezug zu vorhergehenden und nachfolgenden Unterweisungen (z.B. Messzylinder, Bürette) wird hergestellt.
Welche Informationen über den Auszubildenden und die Firma werden bereitgestellt?
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen über Kevin Mustermann (Alter, Ausbildungsstand, Stärken und Schwächen) und das Unternehmen, um die Unterweisung an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen.
- Citation du texte
- Sven Arnusch (Auteur), Umgang mit der Vollpipette. Vier Stufen Methode (Unterweisung Pharmakant/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298761