Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Finanzierung von Energieprojekten durch Stadtwerke

Fallstudie Trianel

Titel: Finanzierung von Energieprojekten durch Stadtwerke

Seminararbeit , 2008 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Robert Tempels (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Liberalisierung der Energiemärkte im Jahre 1998 führte zu einem Paradigmenwechsel innerhalb der deutschen Energiewirtschaft. Zum einem entwickelte sich ein dynamischer
Wettbewerb und zum anderen eröffneten sich neue Möglichkeiten für betriebliche Aktivitäten. Der Untersuchungsbereich der vorliegenden Arbeit wird auf die veränderte Wettbewerbssituation
des kommunalen Versorgers sowie dessen Eintritt in den Erzeugungssektor mit Hinblick auf die Finanzierung eingegrenzt. Auch wenn die Liberalisierung den Ausgangspunkt dieser Entwicklung darstellt, wird auf eine ausführliche Erläuterung dieser verzichtet, da dies den Umfang der Arbeit bei weitem überschreiten würde. Stattdessen sei an dieser Stelle auf die zu diesem Thema umfassenden Ausführungen von HEURAUX 2004 verwiesen.
Darüber hinaus beschränkt sich diese Arbeit auf den Strommarkt, so dass andere Energieträger nicht weiter betrachtet werden. Die Vorgehensweise zielt auf eine systematische Heranführung an die oben eingegrenzte Thematik ab, so dass im nachfolgenden Kapitel
zunächst die generelle Situation der deutschen Energiewirtschaft dargelegt wird. Dazu werden die wesentlichen Akteure des Energiemarkts vorgestellt und deren Marktanteil ermittelt.
Daran anschließend findet eine detaillierte Erläuterung der Wettbewerbssituation der Stadtwerke statt. Hierbei stehen insbesondere die Folgen der Liberalisierung sowie die erwarteten Auswirkungen der bevorstehenden Anreizregulierung im Fokus der Betrachtung. Im dritten Kapitel wird, anhand des Fallbeispiels Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Hamm-Uentrop der Firma Trianel, der Eintritt der Stadtwerke in den Erzeugungssektor dargestellt.
Im Mittelpunkt befinden sich hierbei einerseits die Beweggründe der Stadtwerke in diesem Sektor aktiv zu werden und andererseits die Finanzierungsstruktur des Fallbeispiels. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse sowie mit einem Ausblick auf weiterer Projekte der Trianel European Energy Trading GmbH.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wettbewerbssituation im deutschen Energiemarkt
    • Analyse des Marktumfeldes
    • Wettbewerbssituation der Stadtwerke
    • Ausverkauf oder Kooperation
    • Die Herausforderungen der Kooperation
  • Fallstudie Trianel: GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop
    • Unternehmensporträt Trianel
    • Einstieg in den Erzeugungssektor
    • GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop
    • Finanzierungsstruktur des GuD-Kraftwerks Hamm-Uentrop
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Finanzierung von Energieprojekten durch Stadtwerke, insbesondere im Kontext der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes. Die Arbeit analysiert die veränderte Wettbewerbssituation der Stadtwerke und beleuchtet deren Eintritt in den Erzeugungssektor, wobei der Fokus auf der Finanzierung solcher Projekte liegt. Die Arbeit untersucht anhand der Fallstudie Trianel, wie Stadtwerke durch Kooperationen und die Gründung von gemeinsamen Unternehmen in den Erzeugungssektor eintreten und ihre Projekte finanzieren können.

  • Wettbewerbssituation der Stadtwerke im liberalisierten Energiemarkt
  • Kooperationsmodelle und Herausforderungen im Energiemarkt
  • Finanzierung von Energieprojekten durch Stadtwerke
  • Fallstudie Trianel: GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop
  • Bedeutung von Stadtwerken im Energiemarkt der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Finanzierung von Energieprojekten durch Stadtwerke ein und erläutert den Hintergrund der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes. Sie stellt die Relevanz der Arbeit und die Forschungsfrage dar.

Das zweite Kapitel analysiert die Wettbewerbssituation im deutschen Energiemarkt. Es werden die wichtigsten Akteure und deren Marktanteile vorgestellt, sowie die Folgen der Liberalisierung für die Stadtwerke beleuchtet. Die Herausforderungen und Chancen der Kooperation zwischen Stadtwerken werden ebenfalls diskutiert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Fallstudie Trianel, einem Zusammenschluss von Stadtwerken, die gemeinsam ein GuD-Kraftwerk in Hamm-Uentrop errichtet haben. Es werden die Beweggründe für den Einstieg in den Erzeugungssektor, die Besonderheiten des Kraftwerks und die Finanzierungsstruktur des Projekts detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierung von Energieprojekten, Stadtwerke, Liberalisierung des Energiemarktes, Wettbewerbssituation, Kooperation, GuD-Kraftwerk, Trianel, Fallstudie, Finanzierungsstruktur.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzierung von Energieprojekten durch Stadtwerke
Untertitel
Fallstudie Trianel
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (E.ON Energy Research Center)
Veranstaltung
Seminar: Finanzierung von Energieinvestitionen
Note
1,3
Autor
Robert Tempels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
24
Katalognummer
V129894
ISBN (eBook)
9783640366804
ISBN (Buch)
9783640366859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierung Energieprojekten Stadtwerke Fallstudie Trianel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Tempels (Autor:in), 2008, Finanzierung von Energieprojekten durch Stadtwerke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129894
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum