1. Vorbemerkung
Diese Arbeit befasst sich mit der Betrachtung des Zweitspracherwerbs in der Schule und den mit dem Zweitspracherwerb verbundenen Problemen. Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Spracherwerbsforschung im mehrsprachigen Kontext werden des Weiteren mögliche Lösungen und Konzepte dargestellt, die für die Problemfelder Zweitspracherwerb und Textkompetenz obligat erscheinen.
Der Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die die Schule ohne erreichten Abschluss verlassen ist höher, als der von Jugendlichen mit Deutsch als Erstsprache. Der Anteil der Auszubildenden ist im Vergleich gesehen geringer als ihr Anteil an der Altersgruppe. Anfang des Jahrtausends wurde von annähernd 50 % der Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch die elementare Kompetenzstufe 1 im Lesen nicht erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Zweitspracherwerb
- Entwicklung des Faches Deutsch als Zweitsprache
- Probleme beim Zweitspracherwerb
- Konsequenzen
- Lernziele der interkulturellen Didaktik
- Lese-/Textkompetenz
- Schlussfolgerungen für den Unterricht
- Fazit/Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Zweitspracherwerb in der Schule und den damit verbundenen Problemen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Spracherwerbsforschung im mehrsprachigen Kontext und stellt mögliche Lösungen und Konzepte für die Problemfelder Zweitspracherwerb und Textkompetenz vor.
- Herausforderungen des Zweitspracherwerbs im Bildungssystem
- Entwicklung des Faches Deutsch als Zweitsprache
- Probleme beim Zweitspracherwerb und deren Ursachen
- Lernziele der interkulturellen Didaktik
- Schlussfolgerungen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbemerkung stellt die Problematik des Zweitspracherwerbs in der Schule dar und beleuchtet die Auswirkungen auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Der Abschnitt "Zweitspracherwerb" analysiert die Entwicklung des Faches Deutsch als Zweitsprache und die Herausforderungen, die mit dem Erwerb der Zweitsprache verbunden sind. Die Lernziele der interkulturellen Didaktik werden im nächsten Abschnitt vorgestellt, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Lese- und Textkompetenz liegt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zweitspracherwerb, die interkulturelle Didaktik, die Textkompetenz, die Sprachförderung, die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Herausforderungen des Bildungssystems.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Der Schriftspracherwerb im mehrsprachigen Kontext: Texterschließung, Textverstehen und Textproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129895