Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

RFID-Einsatz von Identifikationstechnologien auf dynamischen Märkten

Titre: RFID-Einsatz von Identifikationstechnologien auf dynamischen Märkten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 29 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„RFID ist eine Schlüssel- und Querschnittstechnologie, die in den kommenden Jahren wesentlich an Bedeutung gewinnen wird. (…) Eine im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2010 ca. 8 Prozent der Bruttowertschöpfung in wichtigen Bereichen des produzierenden Gewerbes, des Handels, des Verkehrs sowie der
privaten und öffentlichen Dienstleister von RFID beeinflusst sein werden. Darüber hinaus bietet RFID erhebliches Potential zur Effizienz- und Qualitätssteigerung vor allem in den Bereichen Logistik und Prozesskontrolle.“ (Auszug aus dem Bericht des Deutschen Bundestages 23. Januar 2008)

Die Stellungnahme der Bundesregierung unterstreicht die heutige und zukünftige Bedeutung der Radiofrequenz-Identifikation (Radio Frequency Identification - RFID). Mit dieser Technologie, können im Gegensatz zum Barcode, Daten ohne Sichtkontakt mittels Radiowellen übertragen und verändert werden. Aufgrund dieser Eigenschaften ist speziell in den letzten Jahren der weltweite RFID Markt rasant gewachsen. Einen besonderen Anteil an dieser Entwicklung hat der zunehmende Einsatz in der Logistikbranche. Dieser Prozess wird durch die zunehmende Globalisierung, den damit weltweiten Güterströmen und den insofern komplexeren Supply Chains zusätzlich verstärkt. Der geschätzte weltweite Umsatz der Branche für 2008 beträgt 7 Mrd. $ (zum Vergleich 3 Mrd. $ in 2006). Hiervon entfällt der größte Teil auf die Handelslogistik. In Europa wird das Marktvolumen für 2008 auf 2,5 Mrd. EUR geschätzt. Auch für die kommenden Jahre wird aufgrund steigender branchenübergreifenden Investitionen ein starkes Wachstum prognostiziert.

Im Rahmen dieser Entwicklung befasst sich die Arbeit mit der Anwendung der RFID-Technologie in einer unternehmensübergreifenden Lieferkette. Ziel ist die
spezielle Ausarbeitung der Vor- und Nachteile auf dynamischen Konsumgütermärkten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der „Radio Frequency Identification“ (RFID)
    • Historische Entwicklungen
    • Technologie und Funktionsweise
    • Stärken und Schwächen
  • Anwendungsbeispiele und Herausforderungen
    • Anwendungsbeispiele
    • Datenschutz
    • Regulierung und Standardisierung
  • Implementierung auf dynamischen Märkten
    • Charakterisierung dynamischer Märkte und Auswirkungen auf die Supply Chain
    • Fallbeispiel „Fashion“- Industrie
    • Anforderungen einer agilen Supply Chain
    • Vorteile durch RFID
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der RFID-Technologie in einer unternehmensübergreifenden Lieferkette, insbesondere auf dynamischen Konsumgütermärkten. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Technologie in diesem Kontext zu analysieren und zu bewerten.

  • Historische Entwicklung und Funktionsweise der RFID-Technologie
  • Anwendungsbeispiele und Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Standardisierung
  • Charakterisierung dynamischer Märkte und deren Auswirkungen auf die Supply Chain
  • Anforderungen an eine agile Supply Chain auf dynamischen Märkten
  • Vorteile der RFID-Technologie für die Supply Chain auf dynamischen Konsumgütermärkten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der RFID-Technologie ein und erläutert deren Bedeutung in der heutigen Zeit. Die historische Entwicklung der Technologie wird beleuchtet, bevor die Funktionsweise und die Stärken und Schwächen von RFID-Systemen im Detail beschrieben werden.

Im zweiten Kapitel werden aktuelle Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen vorgestellt, um den Bezug zu bereits alltäglichen und praktischen Einsatzgebieten herzustellen. Anschließend werden zwei wichtige Herausforderungen der RFID-Anwendung, der Datenschutz und die Standardisierung, behandelt.

Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Charakterisierung eines dynamischen Marktes und dessen Anforderungen an die Marktteilnehmer. Die daraus resultierenden Probleme für die Unternehmenslogistik werden analysiert und der mit der RFID-Technologie eingehende Nutzen auf diesen Märkten untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Radiofrequenz-Identifikation (RFID), die Supply Chain, dynamische Märkte, Konsumgüter, Datenschutz, Standardisierung, Anwendungsbeispiele, Vorteile und Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
RFID-Einsatz von Identifikationstechnologien auf dynamischen Märkten
Université
University of Cologne  (Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre)
Cours
Hauptseminar
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
29
N° de catalogue
V129896
ISBN (ebook)
9783640366811
ISBN (Livre)
9783640366866
Langue
allemand
mots-clé
RFID-Einsatz Identifikationstechnologien Märkten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2008, RFID-Einsatz von Identifikationstechnologien auf dynamischen Märkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129896
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint