Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medios y comunicación

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Nachrichtenberichterstattung

Vergleich zwischen der Tagesschau und RTL Aktuell

Título: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Nachrichtenberichterstattung

Trabajo Escrito , 2006 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stud. phil. Jan Schultheiß (Autor)

Deporte - Medios y comunicación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Nachrichtenberichterstattung privater Sender über die Fifa Fußball-WM 2006 in Deutschland zeigt deutliche Unterschiede zur Nachrichtenberichterstattung öffentlich-rechtlicher Sender. Private Nachrichtensendungen haben vor allem die Tendenz zum Infotainment, also der Vermischung von Information und Entertainment. Ein analytischer Vergleich je eines Vertreters der Nachrichtensendungen privater und öffentlich-rechtlicher Sender versucht dieses Bild zu erklären.

Eine „Entertainisierung“ der Sportberichterstattung ist bei den privaten Sendern weiterhin am voranschreiten. Der Grund ist eine bessere Vermarktung des Sports zu erzielen. Ein wichtiger Aspekt spielt dabei die Inszenierung des Sports in der Nachrichtenberichterstattung. Wie bei Sport-Live-Übertragungen wird ein möglichst unterhaltsames Rahmenprogramm geschaffen. Hierzu zählen Vor- und Nachberichte, Interviews, Human Interest Berichte im Handlungsbereich Sport (Def. nach Krüger, 2006):

Ereignisse im Handlungsbereich Prominenz, Skurrilitäten, sowie Berichte aus dem Alltagsleben), Features über Austragungsorte, prominente Kommentatoren, Sponsoring und Werbung.

Ein großer Teil der Sportberichterstattung in den Nachrichten kann also als Infotainment bezeichnet werden, bei dem "Attraktivität vor Analyse" geht (Gleich, 2000, S.1).
Die (objektive) Informationsfunktion der Sportberichterstattung rückt dabei in den Hintergrund. „Eine Auseinandersetzung mit den problematischen Aspekten des Sports findet zu Gunsten einer ereigniszentrierten und zum Teil dramatisierten Inszenierung mit Hilfe von speziellen Präsentations- und Kommentierungstechniken wenig Platz im Angebot der Sportberichterstattung.“
(Gleich, 2000, S.)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Exploration/Forschungsstand
    • Infotainment (Gleich, 2000)
    • Themenstruktur und Berichterstattungsanlässe (Krüger, 2006)
    • Darstellung (Gleich, 2000)
  • Untersuchungsfragen
    • Untersuchungsfrage 1
    • Untersuchungsfrage 2
    • Untersuchungsfrage 3
  • Untersuchungsdesign
  • Kategorien zu den Untersuchungsfragen
    • Kategorien zu Untersuchungsfrage 1
    • Kategorien zu Untersuchungsfrage 2
    • Kategorien zu Untersuchungsfrage 3
  • Datenerhebung und Datenauswertung
    • Bearbeitung der Untersuchungsfrage 1
    • Bearbeitung der Untersuchungsfrage 2
    • Bearbeitung der Untersuchungsfrage 3
  • Fazit
  • Literaturhinweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Nachrichtenberichterstattung über die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und untersucht die Unterschiede zwischen der Tagesschau (ARD) und RTL Aktuell (RTL). Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede in der Themenstruktur, der Darstellung und der Inszenierung der WM-Berichterstattung zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichtensendungen aufzuzeigen.

  • Infotainment und Entertainisierung der Sportberichterstattung
  • Unterschiede in der Themenstruktur und Berichterstattungsanlässen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichten
  • Darstellungstechniken und Inszenierung des Sports in den Nachrichten
  • Einfluss der Fußball-WM auf die Nachrichtenstruktur
  • Vergleich der Präsentationsmittel und -techniken in beiden Nachrichtensendungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Problemstellung der Arbeit liegt in den deutlichen Unterschieden der Nachrichtenberichterstattung privater Sender über die Fußball-WM 2006 im Vergleich zu öffentlich-rechtlichen Sendern. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Unterschiede in der Themenstruktur, der Darstellung und der Inszenierung der WM-Berichterstattung manifestieren.

Im Kapitel "Exploration/Forschungsstand" werden die Konzepte des Infotainments und der Entertainisierung der Sportberichterstattung erläutert. Es werden die Unterschiede in der Themenstruktur und den Berichterstattungsanlässen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichten aufgezeigt. Außerdem wird die Rolle von Präsentationsmitteln und -techniken bei der Inszenierung des Sports in den Nachrichten beleuchtet.

Die Arbeit stellt drei Untersuchungsfragen auf, die sich mit der Sendedauer der WM-Berichterstattung, dem Einfluss der WM auf die Nachrichtenstruktur und den Präsentationsmitteln und -techniken befassen, die zum Infotainment beitragen.

Das Untersuchungsdesign umfasst die Auswahl von RTL Aktuell und Tagesschau als Untersuchungsobjekte, den Zeitraum vom 28.06. bis 5.07.2006 und die Methode der qualitativen/quantitativen Inhaltsanalyse.

Die Kategorien zu den Untersuchungsfragen umfassen die Dauer der WM- und Sport-Blöcke, die Themeninhalte des Human Interest, den prozentualen Anteil des Sports in der Sendung, die Verschiebung der Themenschwerpunkte und die Präsentationstechniken.

Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt durch die Analyse der ausgewählten Sendungen anhand der definierten Kategorien.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Nachrichtenberichterstattung, Infotainment, Entertainisierung, Themenstruktur, Berichterstattungsanlässe, Präsentationsmittel, -techniken, Tagesschau, RTL Aktuell, öffentlich-rechtliche Sender, private Sender, qualitative/quantitative Inhaltsanalyse.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Nachrichtenberichterstattung
Subtítulo
Vergleich zwischen der Tagesschau und RTL Aktuell
Universidad
University of Tubingen
Calificación
2,0
Autor
Stud. phil. Jan Schultheiß (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
15
No. de catálogo
V129913
ISBN (Ebook)
9783640368310
ISBN (Libro)
9783640368570
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachrichten Fußball WM WM FIFA RTL Aktuell Tagesschau Deutschland Nachrichtenberichterstattung Public Viewing WM 2006 Infotainment Human Interest
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stud. phil. Jan Schultheiß (Autor), 2006, Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Nachrichtenberichterstattung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129913
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint