Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Wiedergeburt des Mythos in der Postmoderne – Ovids „Metamorphosen“ in Ransmayrs „Die letzte Welt“

Title: Die Wiedergeburt des Mythos in der Postmoderne – Ovids „Metamorphosen“ in Ransmayrs „Die letzte Welt“

Term Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jessica Mohr (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Keinem bleibt seine äußre Gestalt, die Verwandlerin aller / Dinge, Natur, sie läßt aus Einem das Andere werden.“
Dieses Zitat stammt aus den „Metamorphosen“ des römischen Dichters Ovid und spielt eine tragende Rolle in Christoph Ransmayrs Roman „Die letzte Welt“. Schon beinahe gänzlich ins Abseits gedrängt, erlebt der Mythos in postmoderner Literatur einen enormen Aufschwung, wird sozusagen wiedergeboren. Mit Ransmayrs Roman „Die letzte Welt“ liegt uns ein Werk vor, das in postmoderner Umgebung das klassische Palimpsest, die „Metamorphosen“ des Dichters Ovid, wiederauferstehen lässt. Nicht zuletzt deshalb erfährt Ransmayrs „Letzte Welt“ fast ausschließlich positive Resonanz. So loben zahlreiche „Feuilletons von Frankfurter Allgemeiner, Zeit, Spiegel bis hin zur taz […] einstimmig“ den Roman, der „spielerische Umgang mit […] den Metamorphosen Ovids“ fasziniert die Rezensenten.
Zunächst werde ich auf das allgemeine Verständnis des Mythos in postmoderner Literatur eingehen und zeigen wie sich dieses auf Ransmayrs Roman auswirkt. Im zweiten Teil meiner Arbeit sollen dann die Ovidischen „Metamorphosen“ näher beleuchtet und ihr Einfluss auf den vorliegenden Roman erkennbar werden. Des weiteren werden die Gemeinsamkeiten der beiden Werke herausgefiltert und ihre Unterschiede klar abgetrennt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der postmoderne Rückgriff auf den Mythos
    • Philosophische Ansätze zum postmodernen Mythos
    • Der Umgang mit dem Mythos in „Die letzte Welt“
  • Ovids „Metamorphosen“ in der „Letzten Welt“
    • Antike Voraussetzungen zum Roman und Ransmayrs Umsetzung
    • Die „Metamorphosen“ der „Alten Welt“
    • Die „Metamorphosen“ der „Letzten Welt“ - Parallelen und Unterschiede zu Ovids Werk
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Christoph Ransmayrs Roman „Die letzte Welt“ im Kontext der postmodernen Literatur und untersucht, wie der Mythos in diesem Werk wiederbelebt wird. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Ovids „Metamorphosen“ als Palimpsest und der Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Werken.

  • Der postmoderne Rückgriff auf den Mythos als Mittel der Kritik an der rational-wissenschaftlichen Zivilisation
  • Die Rolle des Mythos als Trost und Bewältigungsmechanismus in einer technologisierten Welt
  • Die Bedeutung der Intertextualität und der „ewigen Wiederkehr des Immergleichen“ in der postmodernen Literatur
  • Die Funktion des Mythos als Metapher für die „Unbegreiflichkeit von Natur- und Lebensvorgängen“
  • Die Distanzierung des Lesers vom Werk durch die Verwendung des Mythos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Zitat aus Ovids „Metamorphosen“ vor, das im Roman „Die letzte Welt“ eine zentrale Rolle spielt. Sie führt in die Thematik der Wiedergeburt des Mythos in der postmodernen Literatur ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel beleuchtet den postmodernen Rückgriff auf den Mythos. Es werden philosophische Ansätze zum postmodernen Mythos vorgestellt und die Bedeutung des Mythos als Trost und Bewältigungsmechanismus in einer technologisierten Welt erläutert. Der Abschnitt geht auf die Intertextualität und die „ewige Wiederkehr des Immergleichen“ in der postmodernen Literatur ein und analysiert die Funktion des Mythos als Metapher für die „Unbegreiflichkeit von Natur- und Lebensvorgängen“.

Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Ovids „Metamorphosen“ im Kontext von Ransmayrs „Die letzte Welt“. Es werden die antiken Voraussetzungen zum Roman und Ransmayrs Umsetzung der „Metamorphosen“ beleuchtet. Der Abschnitt untersucht die „Metamorphosen“ der „Alten Welt“ und die „Metamorphosen“ der „Letzten Welt“, wobei Parallelen und Unterschiede zu Ovids Werk herausgearbeitet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mythos in der Postmoderne, Ovids „Metamorphosen“, Christoph Ransmayrs „Die letzte Welt“, Intertextualität, Palimpsest, Kritik an der rational-wissenschaftlichen Zivilisation, Trost, Bewältigungsmechanismus, technologisierte Welt, „ewige Wiederkehr des Immergleichen“, Metapher, „Unbegreiflichkeit von Natur- und Lebensvorgängen“, Distanzierung des Lesers.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wiedergeburt des Mythos in der Postmoderne – Ovids „Metamorphosen“ in Ransmayrs „Die letzte Welt“
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,0
Author
Jessica Mohr (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V129922
ISBN (eBook)
9783640359233
ISBN (Book)
9783640359585
Language
German
Tags
Wiedergeburt Mythos Postmoderne Ovids Ransmayrs Welt“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Mohr (Author), 2007, Die Wiedergeburt des Mythos in der Postmoderne – Ovids „Metamorphosen“ in Ransmayrs „Die letzte Welt“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129922
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint