Was steckt hinter dem Influencer-Marketing und inwieweit kann es als neue Werbequelle genutzt werden?
Social Media ist aus dem heutigen Leben nicht mehr weg zu denken und somit genau der richtige Ort für eine neue Art des Marketings – das Influencer Marketing. Durch die Veränderung der digitalen Möglichkeiten und das sich immer weiter verändernde Konsumverhalten, reicht klassische Werbung nicht mehr aus. Marketing und Marketing-Strategien sind in einem stetigen Wandel, wodurch die Bedeutsamkeit des Influencer Marketings immer mehr zunimmt. Konsumenten fällt es leichter auf Empfehlungen von Bekannten, Freunden oder eben Influencer zu hören, anstatt ihr Vertrauen in klassische Werbung zu stecken (Nirschi, 2018). Das Online-Marketing ist also aus der heutigen Zeit nicht mehr weg zu denken.
Aufgrund der Digitalisierung und der neuen Kommunikationsmaßnahmen, müssen sich auch Marketingstrategien stetig neu anpassen. Die ursprüngliche Fernsehe/ – oder Zeitschriftwerbung allein reicht nicht mehr aus. Fernsehwerbung ist meist zu unpersönlich und kann nicht für eine bestimmte Zielgruppe ausgestrahlt werden. Zudem lässt der Fernsehkonsum aufgrund neuer Streaming-Möglichkeiten immer weiter nach. Zwar liegt das klassische Fernsehen trotzdem mit der Reichweite und Nutzungsdauer vorne, jedoch 48% der unter 34-Jährigen nutzen Streaming-Content (Verivox GmbH, 2021). Nun muss es also mit dem Influencer Marketing geschafft werden, bestimmte Zielgruppen durch personalisierte Werbung zu erreichen. Unternehmen müssen die passenden Influencer für ihre Werbung auswählen und sich im Klaren sein, dass diese Person das Unternehmen mit repräsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Begriffserklärung Influencer
- 1.3 Begriffserklärung Influencer-Marketing
- 1.4 Begriffserklärung Klassische Werbung
- 2 Glaubwürdigkeit von Influencern
- 2.1 Instagram als Plattform fürs Influencer-Marketing
- 2.2 Kennzeichnungspflicht im Influencer-Marketing
- 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.4 Ziele und Relevanz für Unternehmen
- 3 Chancen und Risiken des Influencer-Marketings
- 3.1 Chancen und Risiken des Influencer-Marketings
- 3.2 Einfluss der Influencer auf das Kaufverhalten der Konsumenten
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Influencer-Marketing als neue Werbequelle im Kontext der digitalen Transformation. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Influencern ergeben. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Glaubwürdigkeit von Influencern für den Erfolg von Marketingkampagnen.
- Der Wandel im Konsumverhalten und die damit verbundene Abkehr von klassischer Werbung
- Die Definition und Charakterisierung von Influencern und Influencer-Marketing
- Die Rolle der Glaubwürdigkeit von Influencern und deren Einfluss auf das Kaufverhalten
- Chancen und Risiken des Influencer-Marketings für Unternehmen
- Rechtliche Aspekte des Influencer-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Influencer-Marketing ein und beschreibt den Wandel im Marketing aufgrund der Digitalisierung und des veränderten Konsumverhaltens. Sie stellt die Problemstellung dar, dass klassische Werbung an Effektivität verliert und Influencer-Marketing als Alternative an Bedeutung gewinnt. Es werden die zentralen Begriffe Influencer, Influencer-Marketing und klassische Werbung definiert, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel zu schaffen. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit, die Wirksamkeit und die rechtlichen Aspekte des Influencer-Marketings zu untersuchen.
2 Glaubwürdigkeit von Influencern: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Frage der Glaubwürdigkeit von Influencern. Es analysiert verschiedene Plattformen, insbesondere Instagram, als wichtigen Schauplatz für Influencer-Marketing und beleuchtet die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen und Kennzeichnungspflichten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Glaubwürdigkeit für Unternehmen und die Auswahl geeigneter Influencer, um die Zielgruppen effektiv zu erreichen und positive Ergebnisse zu erzielen. Das Kapitel vertieft die Bedeutung einer strategischen Auswahl von Influencern, die die Werte des Unternehmens repräsentieren.
3 Chancen und Risiken des Influencer-Marketings: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken des Influencer-Marketings. Es wird detailliert auf den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten der Konsumenten eingegangen, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Reichweite, Engagement und der Vertrauensbildung zwischen Influencer und Publikum. Die Analyse umfasst sowohl die positiven Aspekte wie gesteigerte Markenbekanntheit und Kundenbindung als auch die potenziellen Risiken und Herausforderungen im Umgang mit Influencern.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Klassische Werbung, Online-Marketing, Glaubwürdigkeit, Reichweite, Kaufverhalten, Social Media, Instagram, Rechtliche Rahmenbedingungen, Digitalisierung, Konsumverhalten, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Influencer-Marketing
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Influencer-Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chancen und Risiken von Influencer-Marketing für Unternehmen, der Bedeutung der Glaubwürdigkeit von Influencern und den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und definiert wichtige Begriffe. Kapitel 2 ("Glaubwürdigkeit von Influencern") befasst sich mit der Glaubwürdigkeit, rechtlichen Aspekten und der Plattform Instagram. Kapitel 3 ("Chancen und Risiken des Influencer-Marketings") analysiert die Auswirkungen auf das Kaufverhalten. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen (obwohl der Inhalt des Fazits hier nicht explizit gegeben ist).
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind der Wandel im Konsumverhalten, die Definition und Charakterisierung von Influencer-Marketing im Vergleich zur klassischen Werbung, die Bedeutung der Glaubwürdigkeit von Influencern, der Einfluss auf das Kaufverhalten, die Chancen und Risiken für Unternehmen sowie die rechtlichen Aspekte des Influencer-Marketings.
Welche Rolle spielt die Glaubwürdigkeit von Influencern?
Die Glaubwürdigkeit von Influencern ist ein zentrales Thema. Das Dokument betont, dass die Glaubwürdigkeit entscheidend für den Erfolg von Marketingkampagnen ist und dass Unternehmen Influencer strategisch auswählen sollten, die deren Werte repräsentieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Kennzeichnungspflichten im Zusammenhang mit der Glaubwürdigkeit werden ebenfalls behandelt.
Welche Plattformen werden im Dokument erwähnt?
Instagram wird als wichtige Plattform für Influencer-Marketing hervorgehoben.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Das Dokument thematisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Kennzeichnungspflichten im Influencer-Marketing.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Influencer-Marketing, Klassische Werbung, Online-Marketing, Glaubwürdigkeit, Reichweite, Kaufverhalten, Social Media, Instagram, Rechtliche Rahmenbedingungen, Digitalisierung, Konsumverhalten, Chancen, Risiken.
Wie wird der Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten beschrieben?
Das Dokument untersucht detailliert den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Es berücksichtigt dabei Faktoren wie Reichweite, Engagement und die Vertrauensbildung zwischen Influencer und Publikum. Sowohl positive Aspekte (z.B. gesteigerte Markenbekanntheit) als auch potenzielle Risiken werden beleuchtet.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen, die Influencer-Marketing einsetzen möchten, sowie alle, die sich für die Entwicklung des digitalen Marketings interessieren.
- Citar trabajo
- Nadja Donotek (Autor), 2022, Werbung 2.0. Influencer als neue Werbequelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299267