Die vorliegende Seminararbeit befasst sich in den vier Kapiteln mit der Thematik des Börsengangs eines Unternehmens und geht der Frage nach, welche Schritte dafür notwendig sind. Dabei wird sowohl der theoretische Ablauf skizziert als auch die Prüfung der Börsenreifekriterien anhand eines Praxisbeispiels dargestellt.
Mit dem Börsengang hat das Unternehmen die Möglichkeit, neues Kapital aufzunehmen und die Finanzsituation zu verbessern. Dem IPO (Initial Public Offering) liegen verschiedene Voraussetzungen und Vorbereitungen zugrunde, die beachtet werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Ablauf des IPO
- 2.1 Pre-IPO Phase
- 2.1.1 Motive für den Börsengang
- 2.1.2 Voraussetzungen für den Börsengang
- 2.2 IPO-Phase
- 2.2.1 Umwandlung der Gesellschaft
- 2.2.2 Wahl der Berater
- 2.2.3 Due Diligence
- 2.2.4 Wahl des Börsensegments
- 2.2.5 Emissionskonzept und Equity Story
- 2.2.6 Preisbildung
- 2.2.7 Zeichnung und Zuteilung der Aktie
- 2.3 Post-IPO Phase
- 3 Überprüfung der Börsenreifekriterien am Beispiel der INFOnline GmbH
- 4 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gründe, warum Unternehmen einen Börsengang (IPO) durchführen, und die wesentlichen Schritte, die dabei zu beachten sind. Sie beleuchtet den gesamten Prozess vom Pre-IPO bis zur Post-IPO Phase und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Entscheidungen.
- Motive für einen Börsengang
- Voraussetzungen für einen erfolgreichen IPO
- Schritte im IPO-Prozess (Pre-IPO, IPO, Post-IPO)
- Wichtige Entscheidungen während des IPOs (Beraterwahl, Börsensegment, Preisbildung)
- Überprüfung der Börsenreife anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Motive und Schritte eines Börsengangs. Sie skizziert die Zielsetzung, den Aufbau der Arbeit und gibt somit eine Orientierung für den Leser. Die Problemstellung wird als die Notwendigkeit definiert, die komplexen Prozesse und Entscheidungen rund um einen IPO zu verstehen.
2 Ablauf des IPO: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den gesamten Ablauf eines Initial Public Offerings (IPO), gegliedert in die Phasen Pre-IPO, IPO und Post-IPO. Die Pre-IPO Phase umfasst die Motive und Voraussetzungen für einen Börsengang, wie beispielsweise Kapitalbeschaffung, verbesserte Liquidität und die Stärkung der Unternehmensmarke. Die IPO-Phase detailliert die notwendigen Schritte vom Aufbau eines Emissionskonzepts, der Auswahl von Beratern und Due Diligence bis zur Preisbildung und der Zuteilung der Aktien. Die Post-IPO Phase beschreibt die Herausforderungen nach dem Börsengang, wie die Einhaltung von regulatorischen Vorgaben und die kontinuierliche Kommunikation mit den Investoren. Die Kapitel veranschaulichen den komplexen Prozess durch die detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte und unterstreichen die Bedeutung fundierter Planung und professioneller Beratung für den Erfolg eines IPOs. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Prozesses und den jeweiligen Herausforderungen in den einzelnen Phasen.
3 Überprüfung der Börsenreifekriterien am Beispiel der INFOnline GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Börsenreife eines Unternehmens am konkreten Beispiel der INFOnline GmbH. Es beleuchtet die relevanten Kriterien, die ein Unternehmen erfüllen muss, um an die Börse zu gehen. Dabei werden die finanziellen Kennzahlen, die Unternehmensstruktur und die rechtlichen Rahmenbedingungen im Detail untersucht. Die Analyse dient als praktische Illustration der theoretischen Konzepte, die in den vorherigen Kapiteln behandelt wurden, und ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der Anforderungen an einen erfolgreichen IPO. Es wird gezeigt, wie die INFOnline GmbH diese Kriterien erfüllt und auf welche Herausforderungen sie im Prozess gestoßen sein könnte.
Schlüsselwörter
Börsengang (IPO), Initial Public Offering, Pre-IPO, IPO-Phase, Post-IPO, Börsenreife, Kapitalbeschaffung, Due Diligence, Emissionskonzept, Preisbildung, Aktienzeichnung, Investoren, Beraterwahl, Börsensegment, Unternehmensbewertung, rechtliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ablauf eines Börsengangs (IPO)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Ablauf eines Börsengangs (IPO), von der Vorbereitungsphase (Pre-IPO) über den eigentlichen Börsengang (IPO-Phase) bis hin zur Zeit nach dem Börsengang (Post-IPO-Phase). Sie untersucht die Motive für einen IPO, die notwendigen Schritte und Entscheidungen, die damit verbundenen Herausforderungen und analysiert die Börsenreife anhand eines konkreten Beispiels (INFOnline GmbH).
Welche Phasen eines IPO werden behandelt?
Die Arbeit gliedert den IPO-Prozess in drei Hauptphasen: Die Pre-IPO-Phase (Vorbereitung), die IPO-Phase (der Börsengang selbst) und die Post-IPO-Phase (die Zeit nach dem Börsengang). Jede Phase wird detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Herausforderungen und Entscheidungen.
Welche Motive für einen Börsengang werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Motive, die Unternehmen zum Börsengang bewegen, wie beispielsweise Kapitalbeschaffung, verbesserte Liquidität und die Stärkung der Unternehmensmarke.
Welche Schritte sind im IPO-Prozess enthalten?
Der IPO-Prozess umfasst viele Schritte, darunter die Umwandlung der Gesellschaft, die Wahl von Beratern, Due Diligence, die Wahl des Börsensegments, die Entwicklung eines Emissionskonzepts und einer Equity Story, die Preisbildung, die Zeichnung und Zuteilung der Aktien. Die Arbeit beschreibt diese Schritte detailliert.
Welche Bedeutung hat die Due Diligence im IPO-Prozess?
Die Due Diligence ist ein wichtiger Bestandteil des IPO-Prozesses. Sie umfasst die gründliche Prüfung des Unternehmens und seiner Unterlagen, um potenzielle Risiken und Probleme aufzudecken, bevor Aktien an die Börse gebracht werden. Die Arbeit hebt die Bedeutung dieses Schrittes hervor.
Wie wird die Preisbildung der Aktien im IPO behandelt?
Die Seminararbeit beschreibt den Prozess der Preisbildung von Aktien im Rahmen eines IPOs. Dieser Prozess ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, die in der Arbeit erläutert werden.
Welche Herausforderungen gibt es in der Post-IPO-Phase?
Die Post-IPO-Phase bringt neue Herausforderungen mit sich, wie die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und die kontinuierliche Kommunikation mit Investoren. Die Arbeit beleuchtet diese Herausforderungen.
Wird ein konkretes Beispielunternehmen analysiert?
Ja, die Arbeit analysiert die INFOnline GmbH als Beispiel, um die Börsenreife eines Unternehmens und die Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis zu veranschaulichen.
Welche Kriterien sind für die Börsenreife relevant?
Die Arbeit beschreibt die relevanten Kriterien für die Börsenreife eines Unternehmens, darunter finanzielle Kennzahlen, Unternehmensstruktur und rechtliche Rahmenbedingungen. Am Beispiel der INFOnline GmbH wird gezeigt, wie diese Kriterien in der Praxis angewendet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Börsengang (IPO), Initial Public Offering, Pre-IPO, IPO-Phase, Post-IPO, Börsenreife, Kapitalbeschaffung, Due Diligence, Emissionskonzept, Preisbildung, Aktienzeichnung, Investoren, Beraterwahl, Börsensegment, Unternehmensbewertung, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Citation du texte
- Jenny Brüls (Auteur), 2021, Warum geht ein Unternehmen an die Börse und welche wesentlichen Schritte sind dabei zu berücksichtigen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299280