Diese Arbeit untersucht, welches Potenzial musikpädagogische Angebote zur Unterstützung Kultureller Bildung in der Grundschule besitzen. An einem Beispiel ausgerichtet soll konkret der Frage nachgegangen werden, inwiefern Angebote dieser Art den schulischen Musikunterricht ergänzen können und welche positiven Effekte eine zusätzliche musische Förderung auf das einzelne Individuum haben kann.
Um ein grundsätzliches Verständnis zu schaffen, wird sich zunächst dem umfangreichen Begriff der Kulturellen Bildung angenähert. Es folgen eine Skizzierung der allgemeinen Umsetzung Kultureller Bildung in Schulen und eine Begriffsbestimmung der Musikpädagogik mitsamt ihrer Bedeutung für die schulische Praxis. Zuletzt werden anhand des kulturellen Bildungsprogramms JeKits mögliche Ziele, Chancen und Grenzen eines musikpädagogischen Angebots aufgezeigt, die für das abschließende Fazit von Relevanz sind.
Musik ist zentraler Gegenstand der Kulturellen Bildung und aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Die gesellschaftlich weit verbreitete Überzeugung, dass sich die aktive Beschäftigung mit Musik sehr positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirken kann, verdeutlicht die Wichtigkeit musikalischer Bildung im Kindesalter.
Allerdings geht die musikalische Bildung innerhalb einer außerschulischen Institution oftmals mit einem höheren Kostenaufwand oder anderweitigen Hindernissen einher, wodurch bestimmten Gesellschaftsgruppen der Zugang zu einer solchen Bildung unwillkürlich erschwert wird. Musikpädagogische Angebote im Rahmen der Schule können als eine Maßnahme betrachtet werden, die der Chancenungleichheit entgegenwirken und die kulturelle Teilhabegerechtigkeit eines jeden einzelnen fördern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturelle Bildung - Begriffsklärung
- Kulturelle Bildung in der Schule
- Allgemeine Informationen
- Musikpädagogische Praxis in der Grundschule
- Das kulturelle Bildungsprogramm „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“
- Beschreibung des Programms
- Ziele
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Chancen und Grenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Potenzial musikpädagogischer Angebote zur Unterstützung Kultureller Bildung in der Grundschule. Anhand des kulturellen Bildungsprogramms „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ soll untersucht werden, wie solche Angebote den schulischen Musikunterricht ergänzen können und welche positiven Effekte eine zusätzliche musische Förderung auf das einzelne Individuum haben kann.
- Begriffsklärung der Kulturellen Bildung
- Relevanz und Bedeutung der Kulturellen Bildung in der Schule
- Analyse des Programms „JeKits“ und dessen Ziele
- Bewertung der Chancen und Grenzen musikpädagogischer Angebote
- Bedeutung von musikpädagogischen Angeboten für die Förderung kultureller Teilhabe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie stellt die Problematik der Chancenungleichheit in Bezug auf kulturelle Bildung dar und verdeutlicht die Relevanz musikpädagogischer Angebote im schulischen Kontext.
- Kulturelle Bildung - Begriffsklärung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem komplexen Begriff der Kulturellen Bildung und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze. Es werden die unterschiedlichen Dimensionen von Kultur und Bildung aufgezeigt und die Bedeutung der Kulturellen Bildung für die Entwicklung des Menschen hervorgehoben.
- Kulturelle Bildung in der Schule: Dieses Kapitel skizziert die allgemeine Umsetzung der Kulturellen Bildung in Schulen und widmet sich dem besonderen Bereich der Musikpädagogik. Es werden wichtige Aspekte der musikpädagogischen Praxis in der Grundschule erläutert.
- Das kulturelle Bildungsprogramm „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“: Dieses Kapitel beschreibt das kulturelle Bildungsprogramm „JeKits“ im Detail, beleuchtet dessen Ziele und aktuelle Forschungsergebnisse. Es werden die Chancen und Grenzen des Programms im Kontext der Kulturellen Bildung in der Grundschule diskutiert.
Schlüsselwörter
Kulturelle Bildung, Musikpädagogik, Grundschule, „JeKits“, Chancenungleichheit, kulturelle Teilhabe, musische Förderung, gesellschaftliche Relevanz, Bildungsgerechtigkeit, ästhetische Bildung, Lebenskunst.
- Citar trabajo
- Marlene Manke (Autor), 2022, Musikpädagogische Angebote zur Unterstützung der Kulturellen Bildung in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299297