Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Communication

Neurolinguistisches Programmieren. Die Kommunikation zwischen Eltern mit ihren Kindern in der Adoleszenz

Titre: Neurolinguistisches Programmieren. Die Kommunikation zwischen Eltern mit ihren Kindern in der Adoleszenz

Élaboration , 2022 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Niklas Maik Firmer (Auteur)

Sociologie - Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Kommunikation sowie dem Neurolinguistischen Programmieren auseinander. Durch die Feststellung, dass wir jeden Tag verbal (Sprache) als auch nonverbal (Gestik, Mimik) kommunizieren (müssen), werden auch mögliche Konflikte prophezeit. Laut Volksmund ist die Kommunikation als solches zwar nicht alles, jedoch kann mit einer geeigneten und gut gewählten Kommunikationsform vieles erleichtert und maßgeblich orientiert gelöst werden. Innerhalb dieser Arbeit wird speziell auf die möglichen Konflikte zwischen Eltern und ihren Kindern während der Adoleszenz eingegangen.

Als Lösungsansatz oder sogar frühzeitige Interventions- beziehungsweise Prophylaxemöglichkeit gegenüber pubertär-elterlichen Konfliktpotenzials wird das Kommunikationsmodell des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) herangezogen. Das NLP-Modell, welches maßgeblich Richard Bandler und John Grinder entwickelten, wurde innerhalb kürzester Zeit populär und erhält bis in die Gegenwart hohes Ansehen.

Neben den Begriffsdefinitionen, beispielsweise zur Thematik der Kommunikation, werden zwei fiktiv angenommene Fallbeispiele aus der Praxis im Rahmen als auch auf Grundlage des Neurolinguistischen Programmierens thematisiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikation
    • Der Kommunikationsbegriff.
    • Die Relevanz der Kommunikation
  • Neurolinguistisches Programmieren
    • Historisch - wissenschaftlicher Hintergrund
    • Die Grundannahmen des Neurolinguistischen Programmierens
      • Die Prämissen des Neurolinguistischen Programmierens
      • Die Ziele des Neurolinguistischen Programmierens
  • Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern
    • Das Konfliktpotenzial während der Adoleszenz zwischen Eltern und Kindern
    • Die Entwicklung der Kommunikation innerhalb der Adoleszenz
    • Interventionsmöglichkeiten durch das Neurolinguistische Programmieren
  • Fiktives Fallbeispiel aus der Praxis
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern in der Adoleszenz und analysiert diese im Kontext des Neurolinguistischen Programmierens (NLP). Sie beleuchtet die Relevanz der Kommunikation und die Herausforderungen, die während der Adoleszenz auftreten können. Die Arbeit untersucht dabei die Prämissen und Ziele des NLP und zeigt auf, wie dieses Modell zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern beitragen kann.

  • Die Relevanz der Kommunikation in der Adoleszenz
  • Die Grundannahmen des Neurolinguistischen Programmierens
  • Die Bedeutung des NLP für die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern
  • Konfliktpotenziale in der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern während der Adoleszenz
  • Interventionsmöglichkeiten durch das NLP

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung in das Thema und stellt den Kontext der Arbeit dar. Das zweite Kapitel definiert den Kommunikationsbegriff und beleuchtet dessen Relevanz. Im dritten Kapitel wird das Neurolinguistische Programmieren (NLP) vorgestellt. Dabei werden der historische Hintergrund, die Grundannahmen und die Ziele des NLP erläutert. Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern, insbesondere während der Adoleszenz. Hier werden die Herausforderungen und Konfliktpotenziale beleuchtet. Das fünfte Kapitel zeigt ein fiktives Fallbeispiel aus der Praxis auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Schlüsselthemen Kommunikation, Adoleszenz, Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Eltern-Kind-Beziehung, Konfliktpotenzial und Interventionsmöglichkeiten.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neurolinguistisches Programmieren. Die Kommunikation zwischen Eltern mit ihren Kindern in der Adoleszenz
Université
University of Applied Management
Note
1,7
Auteur
Niklas Maik Firmer (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
22
N° de catalogue
V1299337
ISBN (PDF)
9783346767172
ISBN (Livre)
9783346767189
Langue
allemand
mots-clé
neurolinguistisches programmieren kommunikation eltern kindern adoleszenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niklas Maik Firmer (Auteur), 2022, Neurolinguistisches Programmieren. Die Kommunikation zwischen Eltern mit ihren Kindern in der Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299337
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint