Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Begründung der Themenauswahl
2. Rahmenbedingungen
2.1. Ausgangssituation
2.2. Lernort
2.3. Lerndauer und Lernzeitpunkt
2.4. Arbeitsmittel
3. Vorbereitung der Planmäßigen Unterweisung unter Berücksichtigung der
3.1 Arbeitszeitgliederung
3.1.1 Auszubildender
3.1.2 Ausbilder
3.2 Thema
3.3 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
4. Lernziele
4.1. Leitlernziel
4.2. Richtlernziel (Ausbildungsrahmenplan)
4.3. Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan)
4.4. Feinlernziel (Betrieblicher Ausbildungsplan, Ausbilder)
4.4.1. Kognitiver Bereich
4.4.2. Psychomotorischer Bereich
4.4.3. Affektiver Bereich
4.4.4. Lernzielkontrolle
5. Unterweisungsmethode
6 Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
6.1 Stufe 1- Vorbereiten des Auszubildenden auf die Unterweisung
6.2 Stufe 2- Vormachen der Arbeitshandlung und erklären der Arbeitsschritte
6.3 Stufe 3 – Nachmachen und erklären der Arbeitshandlung durch den Auszubildenden
6.4 Stufe 4 – Den Auszubildenden selbstständig üben lassen und das erlernte weiter festigen
7 Abschließende Lernerfolgssicherung
8 Anlagen
8.1 Literaturquellen
1 Begründung der Themenauswahl
In das Berufsbild der Produktionsfachkraft Chemie gehört der Umgang und die sichere Anwendung der Atemschutzmaske als Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Neben den unbedingt zu beachtenden Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit an betrieblichen Anlagen oder im Labor mit Gefahrstoffen, muss der Auszubildende auch die besonderen Sorgfaltsregeln beim Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung insbesondere der Atemschutzmaske lernen und verinnerlichen. In dieser Unterweisung lernt der Auszubildende das richtige Tragen der Atemschutzmaske sowie die richtige Handhabung in der Praxis.
2. Rahmenbedingungen
2.1. Ausgangssituation
Der Auszubildende Herr Kevin Mustermann, ist 19 Jahre alt und hat erfolgreich die mittlere Reife absolviert. Er befindet sich zurzeit im ersten Abschnitt des ersten Ausbildungsjahres zur Produktionsfachkraft Chemie. Kevin ist eine wissensbegierige, aufgeweckte und engagierte Person.
In seiner Freizeit treibt der Auszubildende gerne und häufig Sport. Fußball ist seine große Leidenschaft, sodass er selbst aktiv als Torwart in einem Fußballverein spielt. Darüber hinaus trainiert er als Trainer im ortsansässigen Fußballverein jüngere Mannschaften. Der Auszubildene ist dem haptischen Lerntypen zu zuordnen.
2.2. Lernort
Die Unterweisung findet im Schulungsraum der Ausbildungswerkstatt statt. Ein abgetrennter Raum ist insbesondere wichtig, um Störungen der Konzentration durch laute Geräuschkulissen zu vermeiden und einer Ablenkung durch andere Mitarbeiter des Betriebes vorzubeugen.
2.3. Lerndauer und Lernzeitpunkt
Die Unterweisung findet am Montagmorgen um 10:00 Uhr statt, als Dauer der Unterweisung sind ca. 10-15 Minuten vorgesehen. Nachweislich ist die Konzentration, d.h. die Leistungskurve, um diese Uhrzeit am höchsten da es dem natürlichen Biorhythmus des Menschen entspricht.
2.4. Arbeitsmittel
Für die Unterweisung steht ein Tisch zur Verfügung, auf welchem folgende Arbeitsmittel zur Verfügung stehen:
- Zwei FFP2- Atemschutzmasken
- Arbeitsblatt: Schaubild der Atemwege und Gebotszeichen
- Spiegel
3. Vorbereitung der Planmäßigen Unterweisung unter Berücksichtigung der
3.1 Arbeitszeitgliederung
3.1.1 Auszubildender
Name: Kevin Mustermann
Alter: 19 Jahre
Vorbildung: Mittlere Reife
Ausbildungsberuf: Produktionsfachkraft Chemie
Ausbildungsstand: 1. Monat des 1. Ausbildungsjahres
3.1.2 Ausbilder
Name:
Beruf:
Datum der Unterweisung:
3.2 Thema
Die ordnungsgemäße Anwendung der Atemschutzmaske.
3.3 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
Das Thema der Unterweisung ist in der Ausbildungsrahmenverordnung der Berufsausbildung Zur Produktionsfachkraft Chemie unter folgendem Abschnitt eingeordnet:
„Laufende Nummer I.3.1.: „Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“ (§ 5Nr. 3.1) unter dem Abschnitt f.) persönliche Schutzrüstung handhaben“
4. Lernziele
4.1. Leitlernziel
Der Auszubildende soll am Ende seiner Berufsausbildung alle erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten besitzen, um den Beruf der Produktionsfachkraft Chemie selbstständig ausführen zu können.
4.2. Richtlernziel (Ausbildungsrahmenplan)
§5 Nr. 3.1 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
4.3. Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan)
f) Persönliche Schutzausrüstung handhaben
4.4. Feinlernziel (Betrieblicher Ausbildungsplan, Ausbilder)
Dem Auszubildenden soll vermittelt werden, wie er seine Atemschutzmaske richtig anwendet. Dabei geht es unter anderem auch darum, dass der Auszubildende die gesundheitlichen Risiken einer falschen Anwendung kennt und diese vermeidet.
4.4.1. Kognitiver Bereich
Der Auszubildende kennt den Aufbau der Atemschutzmaske und kann die erforderlichen Schritte beim Aufziehen der Maske erklären. Er weiß bei welchen Arbeitsprozessen die Atemschutzmaske eingesetzt werden muss, um Gefahren entgegenzuwirken.
4.4.2. Psychomotorischer Bereich
Der Auszubildende kann mit der Atemschutzmaske selbstständig umgehen, sie fachgerecht einsetzen und anwenden.
4.4.3. Affektiver Bereich
Der Auszubildende ist in der Lage sicher und genau zu arbeiten. Er geht pfleglich mit der persönlichen Schutzausrüstung insbesondere der Atemschutzmaske um, hält Ordnung am Arbeitsplatz, kennt und beachtet die Unfallverhütungsvorschriften.
4.4.4. Lernzielkontrolle
Der Auszubildende nimmt nach der Unterweisung die Atemschutzmaske zur vorgegebenen Zeit, selbstständig und ohne Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung in Betrieb.
5. Unterweisungsmethode
Da der Auszubildene sich am Anfang der Ausbildung befindet, das Anlegen einer Schutzmaske ein sicherheitsrelevantes Thema ist und hier die Handgriffe genau übernommen werden müssen und weil der Auszubildene ein haptischer Lerntyp ist habe ich mich für die Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode entschieden.
6 Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
6.1 Stufe 1- Vorbereiten des Auszubildenden auf die Unterweisung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]