Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?

Titre: Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 13 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Arthur Schmidt (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Da die Bedürfnisse des Kindes an erster Stelle stehen und ein Spagat zwischen guter Vorsorge und Fürsorge besteht, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage "Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?". Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff der Bindung definiert, ebenso die unterschiedlichen Arten von Bindung. Begriffe wie Transition werden beleuchtet sowie die Bedeutung der Bindungstheorie für die Fachkraft - Kind - Beziehung. Im Anschluss werden die Münchner und Berliner Eingewöhnungsmodelle vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend werden wichtige Aspekte zusammengefasst und angemessene Handlungsempfehlungen formuliert.

Der Eintritt in den Kindergarten ist sowohl für das Kind, als auch für die ganze Familie ein bedeutsames Ereignis. Besonders für Frauen ist der Spagat zwischen Familie und Karriere oft ein mühsamer Weg und sorgt für viele Diskussionen. Die Kindererziehung und die fehlende Betreuung stärken die alten Rollenbilder. In Anbetracht dessen nimmt der Bedarf an frühestmöglicher Kinder(Fremd-)betreuung stetig zu, was zu Versorgungsengpässen führen kann. Da viele Eltern, vor allem aus finanzieller Sicht, möglichst zeitnah nach der Geburt des Kindes, wieder in das Berufsleben einsteigen müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Bindung und Transition
    • Entwicklungsphasen der Bindungsbeziehungen
    • Bindungsmuster
      • Unsicher-vermeidende Bindung (Typ A)
      • Sichere Bindung (Typ B)
      • Unsicher-ambivalente Bindung (Typ C)
      • Desorganisierte Bindung (Typ D)
    • Qualität von Bindung
    • Bedeutung der Bindungstheorie für die Fachkraft - Kind - Beziehung
  • Übergänge
    • Transition
  • Eingewöhnung
    • Das Berliner Eingewöhnungsmodell
    • Das Münchner Eingewöhnungsmodell
    • Vergleich der Eingewöhnungsmodelle
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit verschiedener Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht. Sie stellt die Frage, welche Modelle den Bedürfnissen des Kindes am besten gerecht werden und gleichzeitig eine gute Vorsorge und Fürsorge gewährleisten können.

  • Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung
  • Entwicklungsphasen und Bindungsmuster
  • Eingewöhnungsmodelle im Kontext der Bindungstheorie
  • Die Bedeutung des Übergangs von der elterlichen Betreuung in die Kita für das Kind
  • Handlungsempfehlungen für eine gelingende Eingewöhnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Familienstrukturen und des wachsenden Bedarfs an frühkindlicher Betreuung heraus. Das Kapitel "Bindung und Transition" definiert den Begriff der Bindung und erläutert die verschiedenen Arten von Bindungsmustern, die sich in den ersten Lebensjahren entwickeln. Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Fachkraft-Kind-Beziehung wird ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel "Übergänge" thematisiert den Prozess der Eingewöhnung in die Krippe/Kita, wobei insbesondere das Berliner und das Münchner Eingewöhnungsmodell vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bindungstheorie, frühkindliche Entwicklung, Übergang in die Krippe/Kita, Eingewöhnungsmodelle, Berliner Eingewöhnungsmodell, Münchner Eingewöhnungsmodell, Eltern-Kind-Beziehung, Fachkraft-Kind-Beziehung, Übergangsphasen, Bindungsmuster, sichere Bindung, unsichere Bindung, desorganisierte Bindung, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?
Note
1,8
Auteur
Arthur Schmidt (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1299483
ISBN (PDF)
9783346768001
ISBN (Livre)
9783346768018
Langue
allemand
mots-clé
frühkindliche bildung welche modelle übergang betreuung krippe/kita alter jahren sicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Arthur Schmidt (Auteur), 2022, Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299483
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint