Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Der Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer von Erwerbslücken von Frauen. Kohortenbezogene Geschlechterungleichheiten

Título: Der Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer von Erwerbslücken von Frauen. Kohortenbezogene Geschlechterungleichheiten

Trabajo Escrito , 2021 , 26 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Sarah Engelhardt (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern sich die Dauer von Erwerbslücken, welche durch eine Geburt verursacht werden, von jenen unterscheidet, die nicht durch eine Geburt verursacht werden. Damit soll der Einfluss der Familiengründung auf geschlechtstypische traditionelle Verhaltensmuster ausgewiesen werden. Zusätzlich soll dieser Effekt in Abhängigkeit davon untersucht werden, ob die jeweilige Frau ihre berufliche Verwirklichung durchsetzen konnte, um unter anderem zu prüfen, ob Freude an der Erwerbstätigkeit lange Erwerbslücken vermeiden und somit traditionelle Geschlechterrollen abschwächen kann.

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten lassen sich in großem Umfang im Erwerbsleben feststellen. Vor allem Kriegs- und Zwischenkriegskohorten wurden noch mit traditionell-konservativen Leitbildern aufgezogen, welche Frauen einen Fokus auf Haushaltsführung und Kindererziehung zuschrieben. Diese Aufgabe der Erwerbstätigkeit zugunsten der Kindererziehung hatte damals sowohl als heute negative Auswirkungen unter anderem für die Karriere, Verdienste und den Ruhestand von Frauen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
    • Dauer der Erwerbspausen von Frauen durch die Geburt eines Kindes
    • Selbstverwirklichung und Rückkehr zur Erwerbstätigkeit
  • Theorie
    • Werte, Normen und Sozialisation
    • Das Rollenbild der Frau und Erwerbsunterbrechungen
    • Theorie der sozialen Produktionsfunktionen
    • Kontrollvariablen
  • Daten und Operationalisierungen
  • Stichprobe
  • Methode
  • Deskriptive Ergebnisse
  • Regressionsergebnisse
    • Geburtseffekt
    • Effekt der Berufswunschverwirklichung und der Interaktion
  • Ergebnisdiskussion
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer von Erwerbslücken von Frauen im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts. Im Fokus stehen dabei die Geburtsjahrgänge 1919 bis 1921, welche noch stark von traditionellen Rollenbildern geprägt waren. Die Arbeit zielt darauf ab, die Dauer von Erwerbslücken aufgrund von Geburten im Vergleich zu anderen Ursachen für Erwerbspausen zu analysieren und den Einfluss der beruflichen Verwirklichung auf die Rückkehr zur Erwerbstätigkeit zu untersuchen.

  • Die Dauer von Erwerbslücken bei Frauen im Kontext von Geburten
  • Der Einfluss traditioneller Rollenbilder auf die Erwerbslücken von Frauen
  • Der Zusammenhang zwischen beruflicher Verwirklichung und der Rückkehr zur Erwerbstätigkeit
  • Die Bedeutung von Sozialisation und Werten für die Entscheidungen von Frauen
  • Die Rolle der Theorie der sozialen Produktionsfunktionen zur Erklärung der Erwerbslücken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Erwerbsleben, insbesondere im Kontext traditioneller Rollenbilder und deren Auswirkungen auf die Karrieren von Frauen.
  • Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Erwerbspausen von Frauen aufgrund von Geburten und dem Zusammenhang zwischen beruflicher Verwirklichung und der Rückkehr zur Erwerbstätigkeit.
  • Theorie: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich der Bedeutung von Sozialisation und Werten, dem Rollenbild der Frau und den Auswirkungen auf Erwerbsunterbrechungen. Außerdem wird die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen vorgestellt, die das Entscheidungsverhalten von Individuen im Kontext von Erwerbslücken erklären kann.
  • Daten und Operationalisierungen: Dieses Kapitel beschreibt den Datensatz und die verwendeten Variablen, die für die Analyse der Erwerbslücken relevant sind.
  • Stichprobe: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Stichprobe und ihre wichtigsten Merkmale, einschließlich der Personen- und Episodenmerkmale.
  • Methode: Dieses Kapitel erläutert die verwendete ereignisanalytische Methode, die für die Analyse der Dauer von Erwerbslücken eingesetzt wird.
  • Deskriptive Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Analyse, die wichtige Einblicke in die Verteilung der Erwerbslücken und deren Ursachen liefern.
  • Regressionsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalysen, die den Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer der Erwerbslücken untersuchen.
  • Ergebnisdiskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse kritisch und analysiert mögliche methodische Schwächen der Studie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erwerbslücken, Frauen, Geburten, berufliche Verwirklichung, traditionelle Rollenbilder, Sozialisation, Werte, Theorie der sozialen Produktionsfunktionen, ereignisanalytische Methode und Regression. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über den Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer von Erwerbslücken von Frauen im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer von Erwerbslücken von Frauen. Kohortenbezogene Geschlechterungleichheiten
Universidad
University of Tubingen  (Institut für Soziologie)
Curso
Event history analysis (Masterkurs)
Calificación
2,3
Autor
Sarah Engelhardt (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
26
No. de catálogo
V1299510
ISBN (PDF)
9783346773258
ISBN (Libro)
9783346773265
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschlechterungleichheit familienspezifische Werteinstellungen Erwerbstätigkeit Erwerbslücken Zeitverlauf Frauen Geburten traditionelles Rollenbild berufliche Verwirklichung Ereignisdatenanalyse Event history analysis Erwerbslückendauern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Engelhardt (Autor), 2021, Der Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer von Erwerbslücken von Frauen. Kohortenbezogene Geschlechterungleichheiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299510
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint