1. Einführung
2. Warum Antike im Film?
2.1 Kulturelle Gründe
2.2 Historische Gründe
2.3 Technische Gründe
2.4. Funktionen und Stilmittel des Mediums Film
3. “Auf Sandalen durch die Jahrtausende” – Wie kam Antike zum Film?
4. Zur Genre
5. „Entertainment“ oder historische Realität
5.1 Die Frage nach Authentizität. Stichwort Inszenierung
5.1.1 Inhaltliche Authentizität
5.1.2 Visuelle Authentizität
5.2 Geschriebene vs. Verfilmte Geschichte
6. Quellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Warum Antike im Film?
- Kulturelle Gründe
- Historische Gründe
- Technische Gründe
- Funktionen und Stilmittel des Mediums Film
- "Auf Sandalen durch die Jahrtausende" - Wie kam Antike zum Film?
- Zur Genre
- "Entertainment" oder historische Realität
- Die Frage nach Authentizität. Stichwort Inszenierung
- Inhaltliche Authentizität
- Visuelle Authentizität
- Geschriebene vs. Verfilmte Geschichte
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Popularität antiker Motive im Film und der Rolle von Filmen, deren Handlung in der Antike oder im Mittelalter spielt, in unserer postliterarischen Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Popularität antiker Stoffe im Film, untersucht den Konflikt zwischen historischer Realität und filmischer Inszenierung und beleuchtet die Frage nach der Authentizität in der filmischen Darstellung der Antike.
- Kulturelle Gründe für die Popularität der Antike im Film
- Historische Gründe für die Verwendung antiker Motive im Film
- Technische Gründe für die Entwicklung und Verbesserung der filmischen Darstellung der Antike
- Der Konflikt zwischen historischer Realität und filmischer Inszenierung
- Die Frage nach der Authentizität in der filmischen Darstellung der Antike
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Auseinandersetzung mit der filmischen Darstellung der Antike in unserer heutigen Gesellschaft heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründe für die Popularität antiker Motive im Film. Es werden kulturelle, historische und technische Gründe analysiert, die die Verwendung antiker Stoffe im Film erklären. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der filmischen Darstellung der Antike und zeigt auf, wie sich die Antike im Laufe der Filmgeschichte auf der Leinwand etabliert hat. Das vierte Kapitel untersucht den Konflikt zwischen historischer Realität und filmischer Inszenierung und beleuchtet die Frage nach der Authentizität in der filmischen Darstellung der Antike. Es werden sowohl inhaltliche als auch visuelle Aspekte der Authentizität betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die filmische Darstellung der Antike, die Popularität antiker Motive im Film, die Frage nach der Authentizität in der filmischen Darstellung der Antike, der Konflikt zwischen historischer Realität und filmischer Inszenierung, die Rolle des Films in der postliterarischen Gesellschaft und die Entwicklung der filmischen Darstellung der Antike im Laufe der Filmgeschichte.
- Citation du texte
- Tanya Cherneva (Auteur), 2007, Antike Welten auf moderner Leinwand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129953