Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Formulare als ein Mittel der Verständigung zwischen Amt und Bürger

Title: Formulare als ein Mittel der Verständigung zwischen Amt und Bürger

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 21 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Iryna Markovic (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Vielfalt der öffentlichen Aufgaben erfordert immer häufiger einen Schriftwechsel zwischen Privatpersonen und Behörden“ (Bundesverwaltungsamt 2002:8). Bei diesem Schriftwechsel spielt Sprache eine enorme Rolle: Sie vermittelt die Informationen des öffentlichen Lebens an die Bürger oder erfragt etwas von Bürgern. Die Sprache der Behörden, oder die Verwaltungssprache, trägt somit die Vermittlungsfunktion im öffentlichen Leben.

In dieser Arbeit werde ich mich mit der Verwaltungssprache und Textsorten der Verwaltung beschäftigen. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Textsorten der Verwaltungssprache darzustellen und eine Analyse einer Textsorte anhand des Formulars durchzuführen.
Die Arbeit ist in drei Kapitel aufgeteilt, die sich mit Verwaltungssprache, Textsorten und deren Problem der Normung und Klassifizierung beschäftigen.

Im ersten Kapitel möchte ich die Sprache der Verwaltung analysieren, wobei ich auf die Geschichte der Verwaltungssprache und deren Besonderheiten und Charakteristik eingehen werde.

Im zweiten Kapitel werde ich mich mit den Textsorten der Verwaltungssprache beschäftigen. Hierbei werde ich das Problem der Normung und Klassifizierung der Textsorten näher erläutern und mehrere Unterscheidungen vorstellen.

Das dritte Kapitel stellt die eigentliche Untersuchung der Arbeit dar und beschäftigt sich mit der Textsorte des Formulars. In erster Linie werde ich die theoretische Grundlagen des Formulars schildern sowie Forschungstand und Verständlichkeit dieser Textsorte. Im Weiteren werde ich konkret auf das BAföG-Formular eingehen und dessen Analyse bezüglich Struktur, Satzbau und Verständlichkeit durchführen.

Die Ergebnisse meiner Arbeit werde ich anschließend in der obligatorischen Zusammenfassung gebündelt darlegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verwaltungssprache
    • Verwaltungssprache
    • Besonderheiten und Charakteristik der Verwaltungssprache
  • Textsorten der Verwaltungssprache
    • Das Problem der Normung von Fachtextsorten
    • Textsorten der Verwaltung
      • Zum Problem der Klassifizierung von Textsorten
      • Klassifizierung von Textsorten der Verwaltung
  • Textanalyse vom Formular
    • Begriffsbestimmung
      • Forschungsstand
    • Verständlichkeit und Digitalisierung der Formulare
      • Verständlichkeit der Formulare
      • Digitalisierung der Formulare
    • Analyse des Formulars
      • Antrag auf Ausbildungsförderung
      • Struktur
      • Satzbau
      • Verständlichkeit
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verwaltungssprache und den Textsorten der Verwaltung. Das Ziel ist es, die Textsorten der Verwaltungssprache darzustellen und eine Analyse einer Textsorte anhand des Formulars durchzuführen.

  • Analyse der Verwaltungssprache und ihrer Besonderheiten
  • Untersuchung der Textsorten der Verwaltungssprache und ihrer Normung
  • Klassifizierung von Textsorten der Verwaltung
  • Analyse des Formulars als Textsorte
  • Bewertung der Verständlichkeit und Digitalisierung von Formularen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die Sprache der Verwaltung, wobei die Geschichte der Verwaltungssprache und ihre Besonderheiten und Charakteristik beleuchtet werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Textsorten der Verwaltungssprache, wobei das Problem der Normung und Klassifizierung von Textsorten näher erläutert wird. Das dritte Kapitel stellt die eigentliche Untersuchung der Arbeit dar und beschäftigt sich mit der Textsorte des Formulars. Es werden die theoretischen Grundlagen des Formulars, der Forschungsstand und die Verständlichkeit dieser Textsorte behandelt. Im Weiteren wird konkret auf das BAföG-Formular eingegangen und dessen Analyse bezüglich Struktur, Satzbau und Verständlichkeit durchgeführt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verwaltungssprache, Textsorten der Verwaltung, Formularanalyse, Verständlichkeit, Digitalisierung, BAföG-Formular, Normung, Klassifizierung, Fachsprache, Rechtsordnung, Bürgernähe.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Formulare als ein Mittel der Verständigung zwischen Amt und Bürger
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Verwaltungsprache
Grade
2.0
Author
Iryna Markovic (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V129964
ISBN (eBook)
9783640621002
ISBN (Book)
9783640621576
Language
German
Tags
Amtsprache Bürgersprache Formular Antrag auf BAFÖg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Iryna Markovic (Author), 2008, Formulare als ein Mittel der Verständigung zwischen Amt und Bürger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129964
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint