In der ersten Aufgabe werden klassische Gütekriterien für Testverfahren sowie die Diagnostik von histrionischer Persönlichkeitsstörung beleuchtet. In der zweiten Aufgabe wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit dargestellt. Anschließend wird das Konzept des „Optimismus“ beschrieben und es werden drei Handlungsempfehlungen an Führungskräfte gegeben, um den Optimismus der Mitarbeiter zu berücksichtigen. In der dritten Aufgabe wird das Modell der 16 Persönlichkeitseigenschaften nach Cattell vorgestellt sowie dessen Relevanz in der Personalauswahl untersucht. Zum Abschluss erfolgt eine eigene Eischätzung der relevantesten Eigenschaften für Verkaufsmitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1 - A 1
- 1.1 Klassische Gütekriterien für Testverfahren
- 1.2 Histrionische Persönlichkeitsstörung – verstehen und diagnostizieren
- Aufgabe A 2
- 2.1 Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- 2.2 Das Konzept des „Optimismus“
- 2.3 Drei Handlungsempfehlungen an Führungskräfte um Optimismus zu berücksichtigen der Mitarbeiter
- Aufgabe 3 - A 3
- 3.1 Modell der 16 Persönlichkeitseigenschaften nach Cattell
- 3.2 Relevanz des Modells in der Personalauswahl
- 3.3 Eigene Einschätzung der relevantesten Eigenschaften für Verkaufsmitarbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit verschiedenen Themenbereichen der Persönlichkeitspsychologie. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Anwendung von psychologischen Testverfahren, der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, sowie der Erörterung relevanter Modelle der Persönlichkeitsstruktur.
- Gütekriterien psychologischer Testverfahren
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- Das Konzept des Optimismus und seine Bedeutung im Arbeitskontext
- Das Modell der 16 Persönlichkeitseigenschaften nach Cattell
- Relevanz von Persönlichkeitsmodellen in der Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1 - A 1
In diesem Kapitel werden die klassischen Gütekriterien psychologischer Testverfahren vorgestellt und erläutert. Dabei werden Objektivität, Reliabilität und Validität als zentrale Qualitätsmerkmale von Testverfahren diskutiert.
Aufgabe A 2
Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Konzept des „Optimismus“ gewidmet. Die Bedeutung von Optimismus für das Wohlbefinden und die Arbeitsmotivation wird hervorgehoben.
Aufgabe 3 - A 3
In diesem Kapitel wird das Modell der 16 Persönlichkeitseigenschaften nach Cattell vorgestellt. Die Relevanz dieses Modells für die Personalauswahl wird diskutiert. Es werden auch Überlegungen angestellt, welche Eigenschaften besonders relevant für den Erfolg von Verkaufsmitarbeitern sind.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, psychologische Diagnostik, Gütekriterien, Testverfahren, Objektivität, Reliabilität, Validität, Histrionische Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeit und Gesundheit, Optimismus, Führungskräfte, Mitarbeitermotivation, Modell der 16 Persönlichkeitseigenschaften nach Cattell, Personalauswahl, Verkaufsmitarbeiter.
- Citar trabajo
- Katharina Hauck (Autor), 2022, Persönlichkeitspsychologie. Grundlagen mit Beispielen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299745