Spanisch gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in der ganzen Welt. Um in Spanien studieren oder gewisse Berufe ausüben zu können, muss man Spanischkenntnisse nachweisen. DELE ist einziges anerkanntes Zertifikat in Spanien, das dies ermöglicht. Im Instituto Cervantes kann man mehrere Sprachdiplome erwerben. Ich möchte in dieser Arbeit auf DELE Sprachdiplome eingehen, unter besonderer Berücksichtigung der B1 Prüfung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Analyse von DELE B1 Prüfung durchzuführen, und zeigen aus welchen Prüfungsteilen sie besteht und welche Fertigkeiten geprüft werden.
Die Arbeit ist in drei Teile aufgeteilt:
1) Geschichtlicher Überblick
2) Zentren des Instituto Cervantes
3) Sprachdiplome des Instituto Cervantes
Im ersten Teil werde ich die geschichtlichen Hintergründe der Gründung des Instituto Cervantes (IC) sowie seine Ziele darstellen. Anbei werde ich auch auf die wichtigsten Aufgaben der Institution eingehen.
Im zweiten Teil werde ich die Bedeutung des Instituto Cervantes darstellen und auf seine Verbreitung in der ganzen Welt eingehen. Dabei stelle ich die wichtigsten Zentren des Instituto Cervantes in der Welt sowie in Deutschland dar. Um die Darstellung präziser und anschaulicher zu demonstrieren, benutzte ich Grafiken und Bilder.
Im dritten Teil möchte ich auf Sprachdiplome des IC eingehen. In erster Linie möchte ich Nutzen und Zwecke der Sprachdiplome darstellen. Desweiteren werde ich einzelne Sprachdiplome gemäß GeR präsentieren. Am Beispiel der B1-Prüfung werde ich Analyse der einzelnen Subtests durchführen und deren Bedeutung zeigen. Anbei werde ich auch zeigen welche Fertigkeiten bzw. Teilfertigkeiten geprüft werden, welche Aufgaben in einer Prüfung vorkommen können sowie welche Kenntnisse werden vorausgesetzt, um die Prüfung zu bestehen.
Im Anschluss möchte ich mögliche Vorbereitungen zu Prüfung darstellen.
Die Ergebnisse meiner Untersuchung werde ich in der Zusammenfassung festhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Überblick
- Aufgaben des Instituto Cervantes
- Zentren des Instituto Cervantes
- Sprachdiplome
- Nutzen und Zwecke von DELE
- Sprachdiplome
- DELE-Prüfung und Aufgaben der Subtests
- Leseverstehen
- Schriftlicher Ausdruck
- Hörverstehen
- Grammatik und Vokabular
- Mündlicher Ausdruck
- Vorbereitungen zur Prüfung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Sprachdiplomen des Instituto Cervantes, insbesondere mit der DELE B1 Prüfung. Ziel ist es, die Prüfung zu analysieren, ihre Bestandteile und die geprüften Fertigkeiten zu beleuchten. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Geschichtlicher Überblick, Zentren des Instituto Cervantes und Sprachdiplome des Instituto Cervantes.
- Die Geschichte und die Aufgaben des Instituto Cervantes
- Die Verbreitung des Instituto Cervantes weltweit und in Deutschland
- Die verschiedenen Sprachdiplome des Instituto Cervantes
- Die Analyse der DELE B1 Prüfung und ihrer Subtests
- Mögliche Vorbereitungen zur DELE B1 Prüfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachdiplome des Instituto Cervantes ein und erläutert die Relevanz des DELE Zertifikats für den Nachweis von Spanischkenntnissen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die im Folgenden kurz zusammengefasst werden.
Der erste Teil beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe der Gründung des Instituto Cervantes und stellt seine Aufgaben dar. Das Institut wurde 1991 in Spanien gegründet, um die spanische Sprache und Kultur zu fördern und zu verbreiten. Seine Aufgaben umfassen die Vermittlung der spanischen Sprache, die Ausstellung von Sprachdiplomen, die Förderung neuer Lehrmethoden und die Unterstützung von Forschungsprojekten.
Der zweite Teil befasst sich mit der Verbreitung des Instituto Cervantes weltweit und in Deutschland. Das Institut hat zwei Hauptsitze in Madrid und Alcalá de Henares und verfügt über zahlreiche Zentren in verschiedenen Ländern. Die Arbeit stellt die wichtigsten Zentren des Instituto Cervantes in der Welt und in Deutschland vor.
Der dritte Teil widmet sich den Sprachdiplomen des Instituto Cervantes. Er erläutert den Nutzen und die Zwecke der Sprachdiplome und stellt die verschiedenen Sprachdiplome gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) vor. Im Fokus steht die DELE B1 Prüfung, die im Detail analysiert wird. Die Arbeit zeigt die einzelnen Subtests der Prüfung, die geprüften Fertigkeiten und die notwendigen Kenntnisse, um die Prüfung zu bestehen. Abschließend werden mögliche Vorbereitungen zur Prüfung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Instituto Cervantes, die Sprachdiplome DELE, insbesondere die DELE B1 Prüfung, die spanische Sprache, die spanische Kultur, der Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GeR), die Prüfungsteile Leseverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Hörverstehen, Grammatik und Vokabular sowie Mündlicher Ausdruck. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des DELE Zertifikats für den Nachweis von Spanischkenntnissen und analysiert die einzelnen Subtests der DELE B1 Prüfung.
- Arbeit zitieren
- Iryna Markovic (Autor:in), 2009, Sprachdiplome des Instituto Cervantes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129978