Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Den Erfolg von Projekten im Unternehmen steigern. Wie können klassische und agile Projektmanagement-Methoden kombiniert werden?

Título: Den Erfolg von Projekten im Unternehmen steigern. Wie können klassische und agile Projektmanagement-Methoden kombiniert werden?

Tesis (Bachelor) , 2022 , 54 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Mandy Janisch (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der Arbeit besteht darin, aufzuzeigen, wie der Projekterfolg durch die Kombination klassischer und agiler
Projektmanagement-Methoden gesteigert werden kann. Es soll der Frage nachgegangen werden, ob z.B. durch den situativen Einsatz klassischer und agiler Projektmanagement-Methoden geänderte Rahmenbedingungen und neue Anforderungen, wie in der Ausgangssituation beschrieben, berücksichtigt werden können, ohne die Projektlaufzeit zu gefährden.

Es ist nicht Ziel der vorliegenden Arbeit, sich für ein fest vorgegebenes Modell zu entscheiden. Vielmehr soll in einem evolutionären und hybriden Ansatz versucht werden, klassische und agile Projektmanagement-Methoden passend zur
Ausgangssituation miteinander zu kombinieren. Die Ausgangsfrage, an welcher sich die vorliegende Arbeit orientiert, lautet: "Wie kann Projekterfolg durch die Kombination klassischer und agiler Projektmanagement-Methoden gesteigert werden?" Diese Kombination soll die Projektarbeit und Erreichung des Projektziels sinnvoll ergänzen, ohne dabei erheblichen Mehraufwand in der Praxis zu verursachen. Dies kann durch bewusste Komplexitätsreduzierung in einem ohnehin hochkomplexen Umfeld geschehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Begriffsklärung
    • 2.1 Projekt
    • 2.2 Projektmanagement
    • 2.3 Projekterfolg
      • 2.3.1 Erfolgsfaktoren
      • 2.3.2 Misserfolgsfaktoren
      • 2.3.3 Projekterfolg vs. Projektmanagement-Erfolg
    • 2.4 Agilität
  • 3. Klassisches Projektmanagement
    • 3.1 Projektmanagement-Standards
      • 3.1.1 PMBOK
      • 3.1.2 ICB 4.0
      • 3.1.3 Prince2
    • 3.2 Merkmale
    • 3.3 Rollen
    • 3.4 Phasen
      • 3.4.1 Projektinitialisierung
      • 3.4.2 Projektplanung
      • 3.4.3 Projektumsetzung
      • 3.4.4 Projektsteuerung
      • 3.4.5 Projektabschluss
    • 3.5 Kritik
  • 4. Agiles Projektmanagement
    • 4.1 Merkmale
    • 4.2 Agiles Manifest und Agile Werte
    • 4.3 Scrum
      • 4.3.1 Definition
      • 4.3.2 Rollen
      • 4.3.3 Artefakte
      • 4.3.4 Aktivitäten
    • 4.4 Kanban
      • 4.4.1 Definiton
      • 4.4.2 Rollen
      • 4.4.3 Prinzipien
      • 4.4.4 Praktiken
      • 4.4.5 Aktivitäten
    • 4.5 Kritik
  • 5. Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
  • 6. Hybrides Projektmanagement
    • 6.1 Begriff Hybrides Projektmanagement
    • 6.2 Kombination klassischer und agiler Methoden
    • 6.3 Kritik
  • 7. Handlungsempfehlung
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen klassischem und agilem Projektmanagement und erörtert die Vor- und Nachteile beider Ansätze. Ziel ist es, die beiden Projektmanagement-Methoden in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsbereichen zu verstehen und Empfehlungen für die Auswahl des optimalen Ansatzes in verschiedenen Projektszenarien zu geben.

  • Definition und Abgrenzung von klassischen und agilen Projektmanagement-Methoden
  • Analyse der Kernelemente und Prinzipien beider Methoden
  • Bewertung der Stärken und Schwächen beider Ansätze
  • Die Bedeutung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in modernen Projektumgebungen
  • Der Einsatz hybrider Projektmanagement-Modelle als Kombinationsansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe wie „Projekt", „Projektmanagement" und „Projekterfolg" sowie der Begriff der Agilität definiert und erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet das klassische Projektmanagement, einschließlich seiner Standards (PMBOK, ICB 4.0, Prince2), Merkmale, Rollen und Phasen sowie Kritikpunkte. Im vierten Kapitel wird das agile Projektmanagement behandelt, wobei die Schwerpunkte auf seinen Merkmalen, dem agilen Manifest und den Werten, sowie den Methoden Scrum und Kanban liegen. Schließlich werden in Kapitel 5 die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Projektmanagement, klassische und agile Methoden, Scrum, Kanban, Hybridisierung, Erfolgsfaktoren und die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in modernen Projekten. Die Arbeit behandelt zudem Themen wie die Anwendung von Projektmanagement-Standards und die Herausforderungen in Bezug auf Digitalisierung und Kundenorientierung.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Den Erfolg von Projekten im Unternehmen steigern. Wie können klassische und agile Projektmanagement-Methoden kombiniert werden?
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,7
Autor
Mandy Janisch (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
54
No. de catálogo
V1299916
ISBN (PDF)
9783346763891
ISBN (Libro)
9783346763907
Idioma
Alemán
Etiqueta
Projektmanagement PMBOK ICB 4.0 Prince2 klassisch agil hybrid Erfolgsfaktoren Kanban Stakeholder Agiles Manifest Scrum Projekterfolg Projekt Agilität Projektmanagement-Standards Artefakte Prinzipien Praktiken OKR Vernetztes Denken HamburgerFernHochschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mandy Janisch (Autor), 2022, Den Erfolg von Projekten im Unternehmen steigern. Wie können klassische und agile Projektmanagement-Methoden kombiniert werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299916
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint