Diese Arbeit vergleicht die literarische und die filmische Darstellung von Staubfinger, seinem Charakter und seiner Handlungsweise und die damit erzielte Wirkung bei Leser und Zuschauer. Auch die Darstellung der Figur Meggie in Buch und Film wird betrachtet und die Bedeutung ihrer Rolle vergleichend mit der Staubfingers bewertet. Dabei bezieht sich die Arbeit ausschließlich auf den Vergleich dieser beiden Figuren und auf den ersten Band "Tintenherz" der Bücherreihe von Cornelia Funke als Literaturvorlage. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, ob von Buch zu Film sogar ein Tausch der Hauptrolle stattgefunden hat.
Die Verfilmung von Literaturbestsellern ist ein wichtiges Standbein der Filmindustrie, mit dem Ziel, an den Erfolg des Schriftstückes anzuknüpfen. Doch wer kennt dieses Phänomen nicht? Gerade die Verfilmung der Bücher, die den Leser besonders begeistert haben, enttäuschen häufig. Dabei ist die Problematik bekannt. Dem Medium Film stehen andere Mittel zur Verfügung als dem Buch, um die Handlung effektvoll zu inszenieren und auch um die Figuren und ihre Charaktere zum Leben zu erwecken.
Der Film kann zudem die Romanfiguren auch noch durch technische Mittel in ein anderes Licht rücken. In diesem Zusammenhang ist es eine interessante Fragestellung, wie sich solch eine Veränderung der Darstellung einer Figur von Buch zu Film im Detail vollzieht. Kann es dabei sogar zu einem Wechsel der Hauptrollen kommen?
Die vorliegende Seminararbeit untersucht genau diese Fragestellung am Beispiel der Figur Staubfinger im Fantasy-Märchen Tintenherz von Cornelia Funke. Dieses überaus erfolgreiche Werk wurde vom Hollywood-Regisseur Iain Softley verfilmt. Gerade bei einem Jugendbuch spielt die Identifikationsmöglichkeit der Leser mit den Protagonisten eine besondere Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Werk Tintenherz
- 2.1 Der Roman Tintenherz von Cornelia Funke
- 2.2 Handlungszusammenfassung
- 2.3 Die US-amerikanische Verfilmung durch Iain Softley (2008)
- 3 Die Hauptfiguren Meggie und Staubfinger
- 3.1 Die Darstellung von Meggie in Buch und Film im Vergleich
- 3.2 Die Darstellung von Staubfinger in Buch und Film im Vergleich
- 3.2.1 Staubfingers erster Auftritt
- 3.2.2 Der Verrat an Mo und Meggie
- 3.2.3 Staubfingers soziale Beziehungen
- 3.2.4 Staubfingers Ängste
- 3.2.5 Die Schlussszene
- 3.3 Die Hauptrollen in Buch und Film im Vergleich
- 3.3.1 Definition einer Hauptrolle
- 3.3.2 Die Hauptrolle im Buch
- 3.3.3 Die Hauptrolle im Film
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Unterschiede in der Darstellung der Figur Staubfinger im Roman "Tintenherz" von Cornelia Funke und dessen Verfilmung durch Iain Softley. Das Hauptziel ist ein Vergleich der literarischen und filmischen Interpretationen, um die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Wirkung beim Leser bzw. Zuschauer zu analysieren. Besonders im Fokus steht die Frage nach einem möglichen Wechsel der Hauptrolle zwischen Buch und Film.
- Vergleich der Figuren Meggie und Staubfinger in Buch und Film
- Analyse der Charakterentwicklung und Handlungsweise von Staubfinger
- Bewertung der unterschiedlichen Inszenierung der Figuren im Buch und im Film
- Untersuchung der Identifikationsmöglichkeiten der Leser/Zuschauer mit den Protagonisten
- Frage nach einem möglichen Rollenwechsel der Hauptfigur von Buch zu Film
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Literaturverfilmungen, die oft an inhaltlicher Tiefe verlieren. Sie führt in die Thematik der Figuren-Darstellung im Film im Vergleich zur Literatur ein und begründet die Wahl von "Tintenherz" und der Figur Staubfinger als Fallbeispiel. Der Fokus wird auf den Vergleich von Buch und Film gelegt, speziell auf die Figuren Meggie und Staubfinger im ersten Band der Trilogie. Die Arbeit untersucht, ob ein Wechsel der Hauptrolle von Buch zu Film stattgefunden hat.
2 Das Werk Tintenherz: Dieses Kapitel bietet zunächst einen kurzen Überblick über die Autorin Cornelia Funke und den Erfolg ihres Romans "Tintenherz". Es folgt eine Zusammenfassung der Handlung, die die zentralen Ereignisse und die Beziehungen zwischen den Hauptfiguren skizziert. Abschließend wird die US-amerikanische Verfilmung von Iain Softley (2008) vorgestellt, wobei bereits auf die Abweichungen zwischen Roman und Film hingewiesen wird.
3 Die Hauptfiguren Meggie und Staubfinger: Dieses Kapitel widmet sich einem detaillierten Vergleich der Figuren Meggie und Staubfinger im Roman und der Verfilmung. Es analysiert die Darstellung von Meggies Charakter und ihrer Entwicklung im Buch und im Film, untersucht die Unterschiede in ihrer Beziehung zu anderen Figuren und in ihrer Handlungsweise. Der Vergleich der Rolle von Staubfinger umfasst eine genaue Betrachtung seiner Persönlichkeit, seines Verhaltens und seiner Beziehung zu den anderen Hauptfiguren, besonders im Hinblick auf den Verrat an Mo und Meggie und dessen Folgen. Die Bedeutung der Rollen beider Figuren wird analysiert, und es wird schließlich die Frage nach einem möglichen Tausch der Hauptrolle beleuchtet.
Schlüsselwörter
Tintenherz, Cornelia Funke, Literaturverfilmung, Iain Softley, Meggie, Staubfinger, Buch-Film-Vergleich, Charakteranalyse, Hauptrolle, Zauberzunge, Fantasy, Jugendbuch, Identifikation, Romanadaption.
Häufig gestellte Fragen zu "Tintenherz": Roman vs. Verfilmung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die Darstellung der Figur Staubfinger im Roman "Tintenherz" von Cornelia Funke und dessen Verfilmung durch Iain Softley. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Unterschiede zwischen der literarischen und der filmischen Interpretation und deren Auswirkungen auf die Wirkung beim Leser bzw. Zuschauer. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob ein Wechsel der Hauptrolle zwischen Buch und Film stattgefunden hat.
Welche Figuren stehen im Mittelpunkt des Vergleichs?
Der Vergleich konzentriert sich hauptsächlich auf die Hauptfiguren Meggie und Staubfinger. Die Arbeit analysiert die Darstellung ihrer Charaktere, ihrer Beziehungen zueinander und zu anderen Figuren, sowie ihr Handeln im Buch und im Film.
Welche Aspekte von Staubfinger werden untersucht?
Die Analyse von Staubfinger umfasst seine Charakterentwicklung, sein Verhalten, seine Beziehungen zu anderen Figuren (insbesondere sein Verrat an Mo und Meggie), seine Ängste und seine Rolle in der Schlussszene. Es wird untersucht, wie er im Buch und im Film dargestellt wird und welche Unterschiede bestehen.
Wie wird die Hauptrolle im Buch und im Film definiert und verglichen?
Die Arbeit definiert zunächst den Begriff "Hauptrolle". Anschließend wird die Hauptrolle im Buch und im Film analysiert und verglichen, um herauszufinden, ob sich diese zwischen Buch und Film verändert hat.
Welche weiteren Themen werden in der Arbeit behandelt?
Neben dem zentralen Vergleich von Buch und Film werden auch die Handlung des Romans "Tintenherz" zusammengefasst, die US-amerikanische Verfilmung vorgestellt und die Identifikationsmöglichkeiten der Leser/Zuschauer mit den Protagonisten untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Werk "Tintenherz" (inkl. Handlungszusammenfassung und Informationen zur Verfilmung), ein Kapitel zum detaillierten Vergleich der Hauptfiguren Meggie und Staubfinger und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tintenherz, Cornelia Funke, Literaturverfilmung, Iain Softley, Meggie, Staubfinger, Buch-Film-Vergleich, Charakteranalyse, Hauptrolle, Zauberzunge, Fantasy, Jugendbuch, Identifikation, Romanadaption.
Wo finde ich weitere Informationen zu "Tintenherz"?
(Diese Frage könnte mit Links zu relevanten Webseiten oder Bibliographien beantwortet werden, ist hier aber nicht explizit enthalten)
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Darstellung und Rolle der Figur Staubfinger in Cornelia Funkes "Tintenherz" und der Verfilmung "Inkheart" durch Iain Softley. Ein Tausch der Hauptrolle?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1300787