In dieser Arbeit soll überprüft werden, inwiefern die Gemeinschaftsschule konzeptionelle und systemische Voraussetzungen erfüllt, die andernorts zu einer qualitativ angemessenen Inklusion führen. Weiterhin gilt zu überprüfen, wo die Gemeinschaftsschule in dieser Hinsicht Defizite aufweist oder in welcher Hinsicht sie möglicherweise als Vorbild für andere dienen kann. Durch diese Vorgehensweise soll die Frage geklärt werden, inwieweit die Gemeinschaftsschule qua Konzeption in der Lage ist, für eine qualitativ angemessene Inklusion zu sorgen. Ziel ist außerdem eine Betrachtung der Sachlage jenseits emotional geführter Debatten von Inklusionsgegnern und Befürwortern. Es wird ein Blick auf die Gemeinschaftsschule angestrebt, der ungetrübt von Stammtischparolen oder von Hochglanzbroschüren von Schulen und Kultusministerium ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist Inklusion?
- Ein Vergleich der Konzeptionen der Gemeinschaftsschulen in Finnland und Deutschland
- Systemische Voraussetzungen
- Parallelität des dreigliedrigen Schulsystem und der Gemeinschaftsschule
- Erkenntnisse aus der Forschung zur Wirksamkeit unterschiedlicher Schulsysteme
- So viel Integration wie möglich, so viel Selektion wie nötig
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht, inwieweit die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg konzeptionelle und systemische Voraussetzungen erfüllt, die zu einer qualitativ angemessenen Inklusion führen. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich der Gemeinschaftsschule mit anderen, bereits erfolgreichen inklusiven Schulsystemen, insbesondere in Finnland. Ziel ist es, die Frage zu klären, ob die Gemeinschaftsschule in der Lage ist, eine inklusive Bildung für alle Schüler, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, zu gewährleisten.
- Inklusionsbegriff: Definition und Abgrenzung zur Integration
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gemeinschaftsschule in Finnland und Baden-Württemberg
- Systemische Voraussetzungen für Inklusion in der Gemeinschaftsschule
- Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
- Kritik und Befürwortung der Gemeinschaftsschule im Kontext der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Der Essay führt in die Thematik der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg ein und stellt den Zusammenhang zur Inklusion her. Er skizziert die Debatte um Vor- und Nachteile der Gemeinschaftsschule sowie die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention.
- Was ist Inklusion?: Dieses Kapitel definiert den Inklusionsbegriff und grenzt ihn von der Integration ab. Es werden die verschiedenen Facetten der Heterogenität, die im Inklusionsbegriff berücksichtigt werden müssen, beleuchtet.
- Ein Vergleich der Konzeptionen der Gemeinschaftsschulen in Finnland und Deutschland: Dieses Kapitel vergleicht die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg mit dem finnischen Schulsystem. Die Ähnlichkeiten in der Konzeption sowie die PISA-Ergebnisse werden analysiert, um eine Vorstellung davon zu bekommen, ob Inklusion in der Gemeinschaftsschule möglich ist.
- Systemische Voraussetzungen: Dieses Kapitel analysiert die systemischen Voraussetzungen der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg im Hinblick auf die Inklusion. Es werden die Parallelität des dreigliedrigen Schulsystems und der Gemeinschaftsschule sowie Erkenntnisse aus der Forschung zur Wirksamkeit unterschiedlicher Schulsysteme beleuchtet.
- So viel Integration wie möglich, so viel Selektion wie nötig: Dieses Kapitel diskutiert die Rolle von Integration und Selektion in der Gemeinschaftsschule. Es wird erörtert, inwieweit die Gemeinschaftsschule die Integration aller Schüler fördern kann, ohne dabei die Notwendigkeit der Selektion zu negieren.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Gemeinschaftsschule, Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, Heterogenität, Finnland, Deutschland, PISA-Studie, Sonderpädagogik, Systemische Voraussetzungen.
- Arbeit zitieren
- Christopher Brogle (Autor:in), 2015, Inklusion an der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Voraussetzungen für eine qualitativ angemessene Inklusion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301013