Folgende Aufgabestellungen wurden in dieser Einsendeaufgabe bearbeitet: In Aufgabe 1 werden die Gemeinwesenarbeit und deren methodische Ansätze beschrieben, inklusive der Unterschiede zum heutigen Konzept der Sozialraumorientierung. Aufgabe 2 erläutert das Instrument der Autofotografie und zeigt auf, welche Funktionen und welche Wirkungen der Einsatz dieses Instrumentes im Rahmen der sozialräumlichen Arbeit haben kann. Typische Kriterien, an denen sich Sozialräume abgrenzen lassen, werden in Aufgabe 3 erläutert und an einer Stadt illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- Aufgabe C1
- Aufgabe C2
- Aufgabe C3
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Themenbereich der Sozialraumorientierung, Vernetzung und Sozialanwaltschaft im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie soll die Anwendung theoretischer Konzepte in der Praxis verdeutlichen und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Sozialraumorientierung in der heutigen Zeit vermitteln.
- Konzepte und Prinzipien der Sozialraumorientierung
- Bedeutung von Vernetzung und Kooperation in der Sozialen Arbeit
- Rolle der Sozialanwaltschaft in der sozialraumorientierten Arbeit
- Praxisbeispiele und Fallstudien aus dem Bereich der Sozialen Arbeit
- Herausforderungen und Chancen der Sozialraumorientierung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einsendeaufgabe ist in drei Aufgaben unterteilt, die sich jeweils mit verschiedenen Aspekten der Sozialraumorientierung, Vernetzung und Sozialanwaltschaft befassen. Die einzelnen Aufgaben beinhalten:
- Aufgabe C1: Analyse der Sozialraumorientierung in einem konkreten Fallbeispiel.
- Aufgabe C2: Darstellung der Vernetzungsmöglichkeiten im Sozialraum und Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
- Aufgabe C3: Einarbeitung in die Rolle der Sozialanwaltschaft und Präsentation eines konkreten Falles mit sozialanwaltlichem Handeln.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Einsendeaufgabe sind Sozialraumorientierung, Vernetzung, Sozialanwaltschaft, Gemeinwesenarbeit, Handlungsempfehlungen, Fallbeispiele, Praxisrelevanz, und soziale Arbeit.
- Citation du texte
- Lea Sophie Biechele (Auteur), 2020, Das Konzept der Sozialraumorientierung. Funktionen und Wirkungen der Autofotografie und Abgrenzungskriterien für Sozialräume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301029