Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Sportsponsoring und dem Sportmarketing und gibt einen Überblick über Sponsoringarten sowie über die Marktforschung im Sport und die verschiedenen Instrumente des Sportmarketings.
Inhaltsverzeichnis
- Sportmarketing
- Entwicklung
- Freizeitverhalten
- Marktforschung im Sport
- Instrumente des Sportmarketings
- Sportsponsoring
- Entstehung
- Arten des Sportsponsorings
- Verbandssponsoring
- Vereinssponsoring
- Mannschaftssponsoring
- Einzelsportlersponsoring
- Namenssponsoring
- Veranstaltungssponsoring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung und die Instrumente von Sportmarketing und Sportsponsoring. Ziel ist es, die Bedeutung des Marketings im Sport vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen zu beleuchten und die verschiedenen Arten des Sportsponsorings zu erläutern.
- Entwicklung des Sportmarketings im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Bedeutung der Marktforschung im Sport
- Vielfalt der Sportsponsoring-Arten
- Einfluss von Freizeitverhalten auf das Sportmarketing
- Herausforderungen des Sportmarketings (z.B. demografischer Wandel)
Zusammenfassung der Kapitel
Sportmarketing: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Sportmarketings von einer produktionsorientierten Phase in den 1950er Jahren hin zu einer markt- und kundenorientierten Strategie in den folgenden Jahrzehnten. Es zeigt den Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten und die damit verbundene Verlagerung der Macht auf den Märkten zugunsten der Käufer auf. Der Einzug des Marketings in nicht-erwerbswirtschaftliche Bereiche wie Sportvereine und -verbände wird ebenso thematisiert, wobei die spezifischen Herausforderungen und Ziele des gemeinnützigen und sozialen Marketings im Sport hervorgehoben werden.
Freizeitverhalten: Das Kapitel analysiert den Einfluss des Freizeitverhaltens auf das Sportmarketing. Die zunehmende Verfügbarkeit von Freizeit und das steigende Einkommen der Bevölkerung haben zu erhöhten Ausgaben für Sport und Freizeitaktivitäten geführt. Die Entwicklung des Freizeitverhaltens von der erholungsorientierten Phase über die konsumorientierte hin zur erlebnisorientierten Phase wird detailliert beschrieben. Der Wertewandel von der Arbeits- zur Freizeitgesellschaft und die damit verbundene Bedeutung der bewegungsaktiven Erholung, der Genussorientierung und des bewussten Lebens im Sport werden hervorgehoben. Zusätzlich werden der technologische und medizinische Fortschritt sowie der demografische Wandel als wichtige Einflussfaktoren für das Sportmarketing diskutiert.
Marktforschung im Sport: Der Abschnitt widmet sich der Bedeutung der Marktforschung im Sport. Er beschreibt den Zweck einer Marktanalyse, nämlich die Bestimmung des Sportmarktes, der Nachfragestruktur und der Wettbewerber. Die verschiedenen Dimensionen der Marktabgrenzung (räumlich, zeitlich, sachlich, persönlich und psychologisch) werden angesprochen, um ein umfassendes Verständnis der Marktforschung im Sportkontext zu vermitteln. Leider ist der Text an dieser Stelle unvollständig und bietet keine detaillierte Ausführung der angesprochenen Punkte.
Schlüsselwörter
Sportmarketing, Sportsponsoring, Marktforschung, Freizeitverhalten, Entwicklung, Käufermärkte, Gemeinnütziges Marketing, Demografischer Wandel, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppen
FAQ: Sportmarketing und Sportsponsoring
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Sportmarketing und Sportsponsoring. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Sportmarketings, den verschiedenen Arten von Sportsponsoring und dem Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen.
Welche Themen werden im Bereich Sportmarketing behandelt?
Der Abschnitt zum Sportmarketing beleuchtet die Entwicklung von einer produktionsorientierten Phase in den 1950er Jahren zu einer markt- und kundenorientierten Strategie. Es wird der Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten und die Bedeutung des Marketings in nicht-erwerbswirtschaftlichen Bereichen wie Sportvereinen und -verbänden diskutiert, inklusive der Herausforderungen des gemeinnützigen und sozialen Marketings im Sport.
Welche Rolle spielt das Freizeitverhalten im Sportmarketing?
Das Kapitel zum Freizeitverhalten analysiert dessen Einfluss auf das Sportmarketing. Es beschreibt die Entwicklung des Freizeitverhaltens von der erholungsorientierten über die konsumorientierte zur erlebnisorientierten Phase und hebt den Wertewandel von der Arbeits- zur Freizeitgesellschaft hervor. Technologischer und medizinischer Fortschritt sowie der demografische Wandel werden als wichtige Einflussfaktoren diskutiert.
Welche Bedeutung hat die Marktforschung im Sport?
Der Abschnitt zur Marktforschung im Sport beschreibt den Zweck einer Marktanalyse (Bestimmung des Sportmarktes, der Nachfragestruktur und der Wettbewerber) und die verschiedenen Dimensionen der Marktabgrenzung (räumlich, zeitlich, sachlich, persönlich und psychologisch). Leider ist der Text an dieser Stelle unvollständig und bietet keine detaillierte Ausführung der angesprochenen Punkte.
Welche Arten von Sportsponsoring werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Sportsponsoring, darunter Verbandssponsoring, Vereinssponsoring, Mannschaftssponsoring, Einzelsportlersponsoring, Namenssponsoring und Veranstaltungssponsoring. Die Entstehung und die Vielfalt der Arten werden erläutert.
Welche gesellschaftlichen Veränderungen werden im Kontext von Sportmarketing und Sportsponsoring betrachtet?
Der demografische Wandel und der Wertewandel von der Arbeits- zur Freizeitgesellschaft werden als wichtige gesellschaftliche Veränderungen im Kontext von Sportmarketing und Sportsponsoring diskutiert. Der Einfluss dieser Veränderungen auf das Freizeitverhalten und die Nachfrage nach Sport- und Freizeitaktivitäten wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sportmarketing, Sportsponsoring, Marktforschung, Freizeitverhalten, Entwicklung, Käufermärkte, Gemeinnütziges Marketing, Demografischer Wandel, Wettbewerbsanalyse und Zielgruppen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung und die Instrumente von Sportmarketing und Sportsponsoring. Ziel ist es, die Bedeutung des Marketings im Sport vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen zu beleuchten und die verschiedenen Arten des Sportsponsorings zu erläutern.
- Quote paper
- Christian Ruppert (Author), 2007, Sportmarketing und Sportsponsoring. Die Marktforschung im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130109