Im Rahmen der Abschlussarbeit zur Lehrveranstaltung "UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte" befasse ich mich mit der Kalenderreform aus dem Jahr 1582, welche zur Einführung des Gregorianischen Kalenders geführt hat, welcher heute weiterhin verwendet wird. Zunächst befasse ich mich mit der Zeit vor der Kalenderreform 1582. Dabei gehe ich auf Veränderungen ein, welche sich innerhalb von Europa tätigten und die auch hinsichtlich der Kalenderreform eine Rolle spielten.
Darauf folgt meine Auseinandersetzung mit der Kalenderreform 1582 und dem Gregorianischen Kalender und seinen Eigenschaften selbst. Dabei geh ich auf die konkreten Umstände und Veränderungen ein, die durch die Kalenderreform eingetreten sind. Den Schwerpunkt meiner Arbeit bilden die verschiedenen Umsetzungen der Kalenderreform in mehreren, katholischen Ländern Europas. Der Fokus liegt hier auf den Ländern Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und Ungarn.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Zeit vor der Reform
- Kalenderreform 1582
- Zeit nach der Reform
- Alternativen zum Gregorianischen Kalender
- Wie wurde die Kalenderreform von 1582 in katholischen Ländern Europas umgesetzt?
- Italien
- Spanien und Portugal
- Frankreich
- Ungarn
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit analysiert die Kalenderreform von 1582 und ihre Auswirkungen auf katholische Länder Europas. Die Arbeit untersucht die historischen Umstände, die zur Einführung des Gregorianischen Kalenders führten, und befasst sich mit den verschiedenen Umsetzungen der Reform in verschiedenen Ländern.
- Die historischen Hintergründe der Kalenderreform
- Die Entstehung des Gregorianischen Kalenders
- Die Umsetzung der Kalenderreform in verschiedenen europäischen Ländern
- Die Auswirkungen der Kalenderreform auf die Gesellschaft
- Der Vergleich des Gregorianischen Kalenders mit anderen Kalendersystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Zeit vor der Kalenderreform. Es beleuchtet die Veränderungen in Europa, die zur Einführung des Gregorianischen Kalenders führten. Das zweite Kapitel analysiert die Kalenderreform von 1582 selbst und beschreibt die Eigenschaften des Gregorianischen Kalenders. Es untersucht auch die konkreten Umstände und Veränderungen, die durch die Reform eingetreten sind. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Umsetzung der Kalenderreform in verschiedenen katholischen Ländern Europas, wobei die Länder Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und Ungarn im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Kalenderreform, Gregorianischer Kalender, Julianischer Kalender, Papst Gregor XIII., Christoph Clau, Aloysius Lilius, katholische Länder Europas, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Ungarn, Protestantismus, Orthodoxe Kirche, Historische Ereignisse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Kalenderreform 1582. Umsetzung in katholischen Ländern Europas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301222