Das deutsche Kaiserreich erstreckte sich von 1871 bis 1918 und wurde nach dem Sieg der miteinander verbündeten einzelnen deutschen Staaten im Deutsch-Französischen Krieg gegründet. Das Kaiserreich war ein Bundesstaat mit einer konstitutionellen Monarchie, dessen Oberhaupt zunächst der König von Preußen, Wilhelm I., war1. Otto von Bismarck wurde Reichskanzler. Mit der Gründung des deutschen Kaiserreichs wurde zumindest äußerlich die lang herbeigesehnte nationale Einigung besiegelt. Das Kaiserreich konnte man als „modernen Nationalstaat“2 bezeichnen, in ihm kamen sowohl demokratische Züge als auch die militärisch-höfischen Merkmale des Deutschen Kaisertums zum Vorschein3.
Inhaltsverzeichnis
- Das deutsche Kaiserreich
- Religion im Kaiserreich
- Protestantismus im Kaiserreich
- Frauen zur Zeit des Kaiserreichs
- Die Frauenfrage zur Zeit des Kaiserreichs
- Die Stellung der Frau in Ehe und Familie
- Mädchenerziehung und Frauenbildung
- Frauenarbeit
- Politische Gleichberechtigung der Frau
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Situation der Frauen im protestantischen Deutschland während des Kaiserreichs. Sie analysiert die gesellschaftlichen und religiösen Rahmenbedingungen, die die Rolle der Frau in dieser Zeit prägten. Die Arbeit untersucht die "Frauenfrage" als ein zentrales Thema der damaligen Zeit und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der weiblichen Lebenswelt, wie die Stellung in Ehe und Familie, die Bildungsmöglichkeiten, die Arbeitsbedingungen und die politische Gleichberechtigung.
- Die "Frauenfrage" im Kontext des deutschen Kaiserreichs
- Die Rolle der Frau in Ehe und Familie
- Mädchenerziehung und Frauenbildung
- Frauenarbeit und ihre gesellschaftliche Bedeutung
- Die Debatte um die politische Gleichberechtigung der Frau
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit bietet einen Überblick über das deutsche Kaiserreich, seine Entstehung, seine politische Struktur und seine wirtschaftliche Entwicklung. Es beleuchtet die Bedeutung der Industrialisierung und die damit verbundenen sozialen Veränderungen. Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle der Religion im Kaiserreich, insbesondere dem Einfluss von Protestantismus und Katholizismus auf die Gesellschaft. Es beleuchtet die Konfessionelle Landschaft und die Herausforderungen, die mit der religiösen Vielfalt verbunden waren. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Protestantismus im Kaiserreich, seine gesellschaftliche Dominanz und seine Rolle in der Bildung und im öffentlichen Leben. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen sich der Protestantismus in dieser Zeit gegenüber sah. Das vierte Kapitel widmet sich der Situation der Frauen im Kaiserreich. Es analysiert die "Frauenfrage" als ein zentrales Thema der damaligen Zeit und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der weiblichen Lebenswelt, wie die Stellung in Ehe und Familie, die Bildungsmöglichkeiten, die Arbeitsbedingungen und die politische Gleichberechtigung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Protestantismus, die Frauenfrage, das deutsche Kaiserreich, die Stellung der Frau in Ehe und Familie, Mädchenerziehung und Frauenbildung, Frauenarbeit, politische Gleichberechtigung, gesellschaftliche Veränderungen, Industrialisierung, Religion und soziale Strukturen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2008, Protestantismus und Frauenfrage zur Zeit des deutschen Kaiserreichs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130135