Das Thema dieser Arbeit soll die Literaturproduktion unter Zensurbedingungen während Francos Regime in Spanien sein. Dazu wird zunächst der geschichtliche Hintergrund ab dem Zeitpunkt der Machtübernahme Francos geschildert. Im Anschluss erfährt man mehr über den Beruf Zensor und darüber welche Personen sich dieser Aufgabe widmeten. Es folgt eine genauere Betrachtung der Themen und Formulierungen, welche zu Zensur geführt haben. Hierbei wird auf die unterschiedliche Gewichtung der Tabus im Verlauf von Francos Regierungszeit eingegangen und die gängige Einteilung der in drei zeitlich voneinander abgegrenzten Phasen übernommen.
Inwiefern die Kirche im streng katholischen Spanien Francos eine Rolle spielte und ob sie Einfluss auf die Zensur nehmen konnte, wird hier ebenfalls angesprochen. Anschließend wird der Organisationsapparat der Zensur mit seiner Hierarchiestruktur und geläufigen Praxen vorgestellt. Im letzten Kapitel des ersten Teiles der Arbeit wird dann der Gedanke behandelt, ob die Zensur die Literatur immer nur einschränkte, oder sie nicht teilweise sogar beflügelte. Verbunden damit ist das Thema der Autozensur und welche literarischen Möglichkeiten den Künstlern zur Verfügung standen, um die harten Regeln der Zensur zu umgehen.
Im zweiten Teil möchten wir die bisher gewonnenen Erkenntnisse und Informationen, praktisch am Beispiel des Romans La familia de Pascual Duarte aufzeigen. Es wird dargelegt, durch welche Techniken es Cela erfolgreich gelang, sich der Zensur zu entziehen. Hier wären unter anderem die komplexe Rahmenkonstruktion oder das Zurückgreifen auf althergebrachte literarische Formen, wie zum Beispiel der Schelmenroman oder der Naturalismus des 19. Jahrhunderts zu nennen. Außerdem wird kurz darauf eingegangen inwiefern sich Cela mit La família de Pascual Duarte auf das Spanien unter Franco bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Celas La familia de Pascual Duarte vor dem soziokulturellen Hintergrund des Francoregimes.
- Die Zensur unter Franco
- Francos Machtübernahme
- Wer waren die Zensoren?
- Die drei Phasen der Zensur
- 1. Phase (1936 – 1951)
- 2. Phase (1951 - 1966)
- 3. Phase (1966 – 1975)
- Die Position der Kirche
- Die Organisation der Zensur
- Umgehungsstrategien und Autozensur
- La familia de Pascual Duarte
- Inhalt
- Das Familienbild unter Franco
- Die zwiespältige Figur des Pascual
- La familia de Pascual Duarte als ein Spiegelbild Spaniens
- Honra, machismo y violencia
- Ein moderner Schelmenroman
- Tremendismo
- Neorealismo
- Rahmenkonstruktion
- Problem der Glaubwürdigkeit
- Schluss
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Literaturproduktion unter Zensurbedingungen während Francos Regime in Spanien. Sie analysiert den historischen Hintergrund der Machtübernahme Francos, die Rolle der Zensoren und die verschiedenen Phasen der Zensur. Darüber hinaus werden die Tabus und Themen behandelt, die zu Zensur führten, sowie der Einfluss der Kirche und die Organisation des Zensurapparates. Der zweite Teil der Arbeit untersucht Celas Roman La familia de Pascual Duarte als Beispiel für die literarische Produktion unter Zensur. Dabei werden die Techniken analysiert, die Cela einsetzte, um der Zensur zu entgehen, und die Beziehung des Romans zum Spanien unter Franco.
- Die Zensur unter Franco
- Die Auswirkungen der Zensur auf die Literatur
- Die Rolle der Kirche in der Zensur
- Die Organisation des Zensurapparates
- Die literarischen Strategien zur Umgehung der Zensur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Forschungsfrage. Sie erläutert den historischen Hintergrund der Machtübernahme Francos und die Entstehung des Zensurapparates. Im ersten Teil der Arbeit wird die Zensur unter Franco detailliert untersucht. Es werden die verschiedenen Phasen der Zensur, die Rolle der Zensoren, die Tabus und Themen, die zu Zensur führten, sowie die Organisation des Zensurapparates beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich Celas Roman La familia de Pascual Duarte. Es wird analysiert, wie Cela die Zensur umging und wie der Roman das Spanien unter Franco widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zensur unter Franco, die Literaturproduktion unter Zensurbedingungen, die Rolle der Kirche, die Organisation des Zensurapparates, die literarischen Strategien zur Umgehung der Zensur, Celas Roman La familia de Pascual Duarte, das Spanien unter Franco, Honra, machismo und Gewalt, Schelmenroman, Tremendismo, Neorealismo.
- Arbeit zitieren
- Raphaela Reiber (Autor:in), Heike Gross (Autor:in), 2008, Celas "La familia de Pascual Duarte" vor dem soziokulturellen Hintergrund des Franco-Regimes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130146