Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Der Internationalisierungsprozess des Wellnesstourismus

Titre: Der Internationalisierungsprozess des Wellnesstourismus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 31 Pages

Autor:in: Christian Peuker (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Innerhalb der letzten Jahrzehnte kam es weltweit zu einem regelrechten Boom des Wellnesstourismus. Hervorgerufen wurde dieser Trend durch wachsendes Interesse an Gesundheit und Fitness, sowie dem Wunsch dem Arbeitsstress entfliehen zu können. „Spa-Going“ bezeichnet im 21. Jh. die stilvolle und moderne Art Urlaub zu machen.
Als Antwort auf die steigende Nachfrage nach Wellness musste die Tourismusbranche ihre Urlaubsangebote, sowie die Hoteleinrichtungen anpassen. Dabei wurden innerhalb der Hotels Spa- und Wellnesszentren eingerichtet. Da eigenständige Spa- oder Wellnessanlagen, die hauptsächlich von den Einwohnern einer Stadt genutzt werden, nicht zum Bereich des Wellnesstourismus zählen, werden sie in dieser Belegarbeit außen vor gelassen.
Hauptziel dieser Arbeit ist es, sich mit dem Begriff des Wellnesstourismus, seiner Entwicklung und Trends auseinander zu setzen. Die Betrachtung des Wellnesstourismus wird hierbei auf eine Begriffserklärung und einzelne wichtige Aspekte beschränkt.
Des Weiteren wird die internationale Entwicklung erläutert, wobei im Speziellen auf die Bewusstseinsänderung der Konsumenten und deren Gründe eingegangen wird. Danach folgt ein kurzer Abriss über die Geschichte des Wellnesstourismus und die internationale Ausweitung der Spas.
Der Internationalisierungsgrad soll im dritten Teil der Arbeit dargestellt werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die bedeutendsten Ausgangs- und Zielländer gelegt.
Im letzten Teil wird Angebot und Nachfrage nach Wellness belichtet, sowie die wichtigsten Gründe, nach denen Touristen ihr Wellnesszielland auswählen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFSDEFINITIONEN
  • DIE INTERNATIONALE ENTWICKLUNG DES WELLNESSKONZEPTS
    • ÄNDERUNG DES LEBENSSTILS UND DER EINSTELLUNG DER MENSCHEN ZU WELLNESS
    • EINIGE FAKTEN, DIE FÜR DEN ANSTIEG DES WELLNESSTOURISMUS VERANTWORTLICH SIND
    • DIE ENTWICKLUNG DES WELLNESSTOURISMUS
  • INTERNATIONALISIERUNGSGRAD DES WELLNESSTOURISMUS
    • HAUPTENTSENDELÄNDER
    • HAUPTAUFNAHMELÄNDER
  • TRENDS DES WELLNESSTOURISMUS UND DIE WICHTIGSTEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE NACHFRAGE
    • TRENDS DES WELLNESSTOURISMUS (NACHFRAGE)
    • WELLNESSTOURISMUSTRENDS (ANGEBOT)
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Belegarbeit befasst sich mit dem Internationalisierungsprozess des Wellnesstourismus. Ziel ist es, den Begriff des Wellnesstourismus zu definieren, seine Entwicklung und Trends zu beleuchten und den Internationalisierungsgrad zu analysieren. Dabei werden die wichtigsten Ausgangs- und Zielländer des Wellnesstourismus betrachtet.

  • Definition und Entwicklung des Wellnesstourismus
  • Internationalisierung des Wellnesstourismus
  • Trends und Einflussfaktoren auf die Nachfrage
  • Bedeutung von Wellness für die Tourismusbranche
  • Zukünftige Entwicklung des Wellnesstourismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Wellnesstourismus ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird die steigende Nachfrage nach Wellnessreisen und die Anpassung der Tourismusbranche an diese Entwicklung beschrieben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition des Wellnesstourismus, seine internationale Entwicklung und die wichtigsten Trends.

Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe wie Wellness, Wellnesstourismus und Gesundheit definiert. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.

Das dritte Kapitel beleuchtet die internationale Entwicklung des Wellnesskonzepts. Es wird die Änderung des Lebensstils und der Einstellung der Menschen zu Wellness analysiert und die Faktoren, die zum Anstieg des Wellnesstourismus beitragen, erläutert. Die Entwicklung des Wellnesstourismus wird anhand historischer Daten und Trends dargestellt.

Das vierte Kapitel untersucht den Internationalisierungsgrad des Wellnesstourismus. Es werden die wichtigsten Ausgangs- und Zielländer des Wellnesstourismus identifiziert und die Gründe für die Popularität bestimmter Destinationen analysiert.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Trends des Wellnesstourismus und den wichtigsten Einflussfaktoren auf die Nachfrage. Es werden die aktuellen Trends in der Nachfrage nach Wellnessreisen und die Entwicklungen im Angebot der Tourismusbranche analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wellnesstourismus, die Internationalisierung, die Entwicklung des Wellnesskonzepts, die Trends im Wellnesstourismus, die wichtigsten Ausgangs- und Zielländer, die Nachfrage nach Wellnessreisen und die Anpassung der Tourismusbranche an die steigende Nachfrage nach Wellnessangeboten.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Internationalisierungsprozess des Wellnesstourismus
Université
University of Applied Sciences Zwickau
Cours
Internationales Marketing
Auteur
Christian Peuker (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
31
N° de catalogue
V130151
ISBN (ebook)
9783640384488
ISBN (Livre)
9783640384891
Langue
allemand
mots-clé
Internationalisierungsprozess Wellnesstourismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Peuker (Auteur), 2007, Der Internationalisierungsprozess des Wellnesstourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130151
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint