Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía social

Arbeitsfelder Kita und Jugendberufshilfe im Vergleich

Título: Arbeitsfelder Kita und Jugendberufshilfe im Vergleich

Trabajo Escrito , 9 Páginas

Autor:in: Karina Nitschke (Autor)

Pedagogía - Pedagogía social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit vergleicht die beiden Arbeitsfelder Kita und Jugendberufshilfe miteinander. Es werden folgende Bereiche untersucht:

- inhaltliche Schwerpunkte
- Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen
- Klientel/Zielgruppe
- Teamgefüge
- Kooperationen
- Voraussetzungen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit / Vielfalt der Aufgaben
    • Inhaltliche Schwerpunkte der Kita
    • Inhaltliche Schwerpunkte der Jugendberufshilfe
  • Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen
  • Besonderheiten der Klientel / Zielgruppe
  • Teamgefüge / Besonderheiten des Teams
  • Zusammenarbeit / Kooperation innerhalb und außerhalb der Einrichtung
  • Besondere Anforderungen an das Fachpersonal

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse und Gegenüberstellung der beiden Tätigkeitsfelder Kindergarten und Jugendberufshilfe. Die Schwerpunkte liegen auf der inhaltlichen Ausrichtung, den Arbeitszeiten, den Arbeitsbedingungen und den besonderen Anforderungen an das Fachpersonal in beiden Bereichen. Der Text beleuchtet sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den beiden Tätigkeitsfeldern.

  • Pädagogische Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen (Kinder im Kindergarten, Jugendliche in der Jugendberufshilfe)
  • Vergleichende Analyse der inhaltlichen Schwerpunkte und Aufgabenbereiche
  • Untersuchung der Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen in beiden Tätigkeitsfeldern
  • Besondere Herausforderungen und Anforderungen an das Fachpersonal
  • Bedeutung der Zusammenarbeit und Kooperation innerhalb und außerhalb der Einrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden Tätigkeitsfelder Kindergarten und Jugendberufshilfe kurz vor und skizziert die Ziele der Arbeit. Die Kindertageseinrichtung „Baumwollzwerge“ in Flöha bietet eine altersgerechte Betreuung und Bildung für Kinder vom Krippenalter bis zur Grundschulzeit. Die Jugendberufshilfe zielt darauf ab, junge Menschen auf dem Weg in die Berufsausbildung und Beschäftigung zu unterstützen, insbesondere solche, die nach der Schule keinen direkten Ausbildungsplatz finden.

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit / Vielfalt der Aufgaben

Das Kapitel analysiert die inhaltlichen Schwerpunkte und die Vielfalt der Aufgaben in den beiden Tätigkeitsfeldern. Im Kindergarten liegt der Fokus auf der Förderung des Bildungsprozesses der Kinder unter Berücksichtigung ihrer Kompetenzen und Ressourcen. Die Jugendberufshilfe hingegen bietet eine Vielzahl von Leistungen, um Jugendliche bei der Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Beschäftigung zu unterstützen.

Inhaltliche Schwerpunkte der Kita

Das Kapitel beschreibt die spezifischen inhaltlichen Schwerpunkte des Kindergartens. Der Kindergarten arbeitet nach dem sächsischen Bildungsplan und legt seinen Fokus auf die Bereiche somatische Bildung, soziale Bildung, kommunikative Bildung, ästhetische Bildung, naturwissenschaftliche Bildung und mathematische Bildung. Die Pädagogische Fachkraft begleitet und unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung und unterstützt sie in ihrem Selbstbildungsprozess.

Inhaltliche Schwerpunkte der Jugendberufshilfe

Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Leistungen der Jugendberufshilfe, die darauf ausgerichtet sind, Jugendliche auf dem Weg in die Berufswelt zu unterstützen. Die Leistungen reichen von Berufsorientierung über Berufsvorbereitung, Berufsausbildung bis hin zur Unterstützung bei der Beschäftigung.

Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen

Das Kapitel vergleicht die Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen in Kindergarten und Jugendberufshilfe. Im Kindergarten arbeiten pädagogische Fachkräfte zu unterschiedlichen Zeiten, während in der Jugendberufshilfe üblicherweise ein fester Arbeitszeitrahmen von 7:00 - 16:00 Uhr gilt. Die Arbeitsbedingungen in beiden Bereichen weisen jedoch auch große Unterschiede auf. Im Kindergarten sind die Arbeitsbedingungen durch den Geräuschpegel der Kinder, die erhöhte Infektionsgefahr und die Gestaltung der Einrichtung für Kinder geprägt. In der Jugendberufshilfe ist die Arbeit im Team, die Flexibilität und die hohe psychische Belastung charakteristisch.

Schlüsselwörter

Pädagogische Fachkraft, Kindergarten, Jugendberufshilfe, Bildungsprozess, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, SGB III, Bildungs-/Orientierungspläne, Somatische Bildung, Soziale Bildung, Kommunikative Bildung, Ästhetische Bildung, Naturwissenschaftliche Bildung, Mathematische Bildung, Selbstbildungsprozess, Teamgefüge, Kooperation, Anforderungen, Zielgruppen, Leistungsvoraussetzungen, Förderung, Erziehung, Unterstützung

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Arbeitsfelder Kita und Jugendberufshilfe im Vergleich
Autor
Karina Nitschke (Autor)
Páginas
9
No. de catálogo
V1301553
ISBN (PDF)
9783346793966
Idioma
Alemán
Etiqueta
arbeitsfelder kita jugendberufshilfe vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karina Nitschke (Autor), Arbeitsfelder Kita und Jugendberufshilfe im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301553
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint