Welche Unterschiede weist der Erziehungsbegriff nach Maria Montessori im Vergleich zum Verständnis von Adolf Hitler aus der Zeit des Nationalsozialismus auf? Die Aufarbeitung dieses hochsensiblen Themas gliedert sich in mehrere Themenkomplexe, wie zum einen die Erziehung in der Gesellschaft und zum anderen die Politik. Gerade im Hinblick auf Erziehung erhalten frische Mütter oft Ratschläge, das Kind müsse man auch mal schreien lassen oder Kinder müssten abgehärtet werden.
Vor dem Hintergrund der Vergangenheitsbewältigung der NS-Zeit stellt sich hier die Frage des Ursprungs oder ob andere Erziehungsmethoden ähnliche Prinzipien aufweisen. Beispielsweise wurde der Erziehungsratgeber von Johanna Haarer, welcher zur Zeit des Nationalsozialismus (NS) einen hohen Einfluss aufwies. Erziehung spielte nicht nur in der damaligen Zeit eine Schlüsselrolle für ein bestimmtes Ziel, sondern spielt ebenfalls in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Menschen. Gerade diese Auseinandersetzung mit Erziehung liefert den Ansatz des Interesses dieser Arbeit. Auch im Hinblick auf die gesellschaftliche Entwicklung ist es interessant zu sehen, wie sich die Ziele von Erziehung verändert haben und worauf der Fokus gelegt wird.
Um den theoretischen Rahmen für diese Arbeit zu schaffen, wird im Folgenden zunächst auf die Erziehung, anhand ihrer Methoden und Prinzipien in der Bundesrepublik Deutschland, während der Zeit des Nationalsozialismus nach Adolf Hitler eingegangen. Anschließend werden die Methoden und Prinzipien aktuell anerkannter Erziehungsmethoden am Beispiel von Maria Montessori betont. Sie ist heutzutage in vielen Bereichen vorzufinden, wie zum Beispiel in Konzeptionen von Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erziehung im Nationalsozialismus
- Pädagogisches Konzept im Nationalsozialismus
- Erziehung Heute
- Pädagogisches Konzept Maria Montessori
- Vergleiche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Erziehungsbegriff nach Maria Montessori und setzt diesen in Kontrast zum Verständnis von Adolf Hitler während des Nationalsozialismus. Die Zielsetzung liegt darin, die Unterschiede in den pädagogischen Ansätzen beider Konzepte aufzuzeigen und die historischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Unterschiede zu beleuchten.
- Pädagogische Konzepte im Nationalsozialismus und in der Montessori-Pädagogik
- Rolle der Erziehung in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen
- Vergleichende Analyse der Erziehungsziele, -methoden und -prinzipien
- Bedeutung der historischen und gesellschaftlichen Kontextualisierung
- Untersuchung der Auswirkungen der Erziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die Erziehung im Nationalsozialismus, wobei der Fokus auf den pädagogischen Vorstellungen Adolf Hitlers liegt. Es werden die Ziele und Prinzipien der Erziehung in der schulischen Bildung sowie in den Familien erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Montessori-Pädagogik, die als Gegenentwurf zum nationalsozialistischen Erziehungsmodell betrachtet werden kann. Es werden die pädagogischen Prinzipien und Methoden von Maria Montessori vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Erziehung, Nationalsozialismus, Montessori-Pädagogik, pädagogische Konzepte, Erziehungsziele, -methoden und -prinzipien, historische und gesellschaftliche Kontextualisierung, Persönlichkeitsentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Der Erziehungsbegriff nach Maria Montessori. Vergleich zur Zeit des Nationalsozialismus unter Adolf Hitler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301593