Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Digitalisierung und ihr Einfluss auf die klassische Rolle der IT in Unternehmen

Título: Digitalisierung und ihr Einfluss auf die klassische Rolle der IT in Unternehmen

Trabajo de Seminario , 2021 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung soll der Frage nachgegangen werden, welche Chancen und Risiken Industrie 4.0 für Deutschland mit sich bringt und wie damit umgegangen werden kann.

Hierzu betrachten wir zunächst die Aktualität der Fragestellung und grenzen den Betrachtungsumfang der Arbeit ab. Im Anschluss werden die Begrifflichkeiten eingeordnet und abgegrenzt, um im weiteren Verlauf die deutsche Wirtschaft kurz in einen globalen Kontext einzuordnen und die wesentlichen Industriebereiche von Industrie 4.0 zu erörtern. Dies dient als Grundlage für die sich anschließende Chancen- und Risikoanalyse und wird zum Abschluss dieser Arbeit mit einem Fazit der wesentlichen Erkenntnisse eingerahmt.

Nach der Industrie 1.0, der Entwicklung der maschinellen Produktion, 2.0, der Einführung der Massenproduktion, 3.0, der Automatisierung durch Elektronik und Computer, beobachten wir nun den Wandel zur Industrie 4.0, der Digitalisierung im Zeitalter der digitalen Revolution. Die Grenzen zwischen physischer Realität und digitaler Welt verschwimmen, Daten werden zu einer wertvollen Ressource, um Abläufe zu steuern und zu automatisieren.

Beispiele hierfür sind Augmented Reality in der Produktion, also der Anwendung von computergestützten Wahrnehmungserweiterungen, die es ermöglichen, Animationen in das Sichtfeld des Mitarbeiters einzublenden, um Informationen integriert bereitzustellen, über automatisierte Produktions- und Beschaffungsprozesse hin zu einer vollständig vernetzten, intelligenten Fabrik. Industrie 4.0 lässt erahnen, dass sich vollständig neue Interpretationen unserer klassischen Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle entwickeln werden und bereits haben, beispielsweise im Handel.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktualität der Fragestellung und Umfang der Arbeit
  • Begriffsdefinitionen
    • Begriffsdefinition „Industrie 4.0“
    • Abgrenzung gegenüber „Digitalisierung“
  • Wesentliche Bereiche der Industrie 4.0 in Deutschland
    • Robotik
    • Innovative Produktionssysteme
    • Sensorik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Ableitung der Risiken durch Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft
    • Der Mangel an nachgefragten Fachkräften
    • Investition in öffentliche Infrastruktur
    • Fehlende strategische Verknüpfung von Industrie und Politik
  • Ableitung der Chancen durch Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft
    • Industrie 4.0 als volkswirtschaftlicher Erfolgsfaktor
    • Industrie 4.0 als Instrument zur Nachhaltigkeitserhöhung
    • Industrie 4.0 als Chance für den Mangel an Fachkräften - Upskilling
    • Industrie 4.0 als Chance zum Insourcing
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche Chancen und Risiken die Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft mit sich bringt. Ziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft zu analysieren und Lösungsansätze für die Herausforderungen aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“
  • Analyse der wesentlichen Bereiche der Industrie 4.0 in Deutschland
  • Identifizierung von Risiken, die sich aus der Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft ergeben können
  • Ermittlung von Chancen, die die Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft bietet
  • Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Fragestellung sowie den Umfang der Arbeit dar. Im Anschluss werden die Begriffe „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ definiert und abgegrenzt. Kapitel 4 beleuchtet die wesentlichen Bereiche der Industrie 4.0 in Deutschland, darunter Robotik, innovative Produktionssysteme, Sensorik und Informations- und Kommunikationstechnik. Die Kapitel 5 und 6 analysieren die Risiken und Chancen der Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft. Schließlich werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Digitalisierung, Robotik, Innovative Produktionssysteme, Sensorik, Informations- und Kommunikationstechnik, Chancen, Risiken, deutsche Wirtschaft, Fachkräftemangel, Investitionen, Nachhaltigkeit, Upskilling, Insourcing

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitalisierung und ihr Einfluss auf die klassische Rolle der IT in Unternehmen
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
24
No. de catálogo
V1301728
ISBN (Ebook)
9783346776693
ISBN (Libro)
9783346776709
Idioma
Alemán
Etiqueta
TASC IU IUBH Zulassungsprüfung Wirtschaftsinformatik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Digitalisierung und ihr Einfluss auf die klassische Rolle der IT in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301728
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint