Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Ernährungskonzept für einen vegetarischen Eishockeyspieler

Abschlussarbeit Ernährungsberater A-Lizenz

Titre: Ernährungskonzept für einen vegetarischen Eishockeyspieler

Epreuve d'examen , 2020 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Tina Welter (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ernährung eines vegetarischen Eishockeyspielers. Er befindet sich in der In-Season. Mithilfe eines Nutrient-Timing Plans wird ein Ernährungsplan von Montag bis Freitag dargestellt. Da der Eishockeyspieler Vegetarier ist, müssen die Lebensmittel gezielt und geplant an die intensive Trainingseinheiten, sowie ein Ligaspiel am Freitag berücksichtigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erklärung der Sportart
    • Spezifische Belastungen der Sportart und die konditionellen Fähigkeiten
    • Energiebereitstellung: Energiestoffwechsel
      • Die spezifische Muskelfasertypen
      • Arbeitsweise der Muskulatur und die Energiegewinnung im Muskel
      • Energieverteilung in Abhängigkeit der Sportart
  • Ernährungsstrategie
    • Ernährungsphysiologische Lösung der Anforderung
    • Ernährung des Sportlers: Vegetarisch
      • Nährstoffversorgung und Gesundheitszustand Vegetarier
      • Risiken des Vegetarismus
      • Resultierende Ernährungsempfehlung
      • Erklärung der Nährstoffe
  • Nutrient-Timing
    • Definition
    • Ernährungsstrategien
      • Ernährungsstrategien vor der Belastung
      • Ernährungsstrategien während der Belastung
      • Ernährungsstrategien nach der Belastung
    • Timeline der Nahrungsaufnahme, Flüssigkeitsaufnahme und die zeitliche Einteilung
  • Nutrient Timing - Wochenplan
    • Beschreibung einzelner Lebensmittel
    • Zielsetzung Ernährung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Ernährungsplans für einen vegetarischen Eishockeyspieler in der „In-Season“-Phase. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Nutrient-Timing-Prinzips, um die optimale Nährstoffversorgung für Trainingseinheiten und Ligaspiele zu gewährleisten. Die Arbeit analysiert die spezifischen Belastungen der Sportart Eishockey und die daraus resultierenden Anforderungen an den Energiestoffwechsel des Sportlers.

  • Analyse der sportartspezifischen Belastungen und konditionellen Fähigkeiten im Eishockey
  • Optimale Nährstoffversorgung eines vegetarischen Sportlers
  • Anwendung des Nutrient-Timing-Prinzips für Trainingseinheiten und Wettkämpfe
  • Erstellung eines individuellen Ernährungsplans
  • Bedeutung der Nährstoffversorgung und Ernährungsphysiologie im Leistungssport

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und den Fokus der Arbeit vor, der auf der Entwicklung eines Ernährungsplans für einen vegetarischen Eishockeyspieler in der „In-Season“-Phase liegt. Das Ziel ist, den Sportler durch die Anwendung des Nutrient-Timing-Prinzips optimal für Trainingseinheiten und Ligaspiele zu versorgen.
  • Erklärung der Sportart: Dieses Kapitel beschreibt die Sportart Eishockey in Bezug auf die Spieleranzahl, das Spielfeld und die Spielregeln. Darüber hinaus wird die Spielzeit und das Ziel des Spiels, den Puck ins gegnerische Tor zu befördern, erläutert.
  • Spezifische Belastungen der Sportart und die konditionellen Fähigkeiten: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Belastungen, die ein Eishockeyspieler während eines Spiels und Trainings durchmacht. Es werden die wichtigsten konditionellen Fähigkeiten, die für die Ausübung des Sports unerlässlich sind, wie Schnelligkeitsausdauer, Koordination und Kraftausdauer, vorgestellt. Die Bedeutung der sportmotorischen Fähigkeiten und ihrer Weiterentwicklung durch Training werden ebenfalls behandelt.
  • Energiebereitstellung: Energiestoffwechsel: Dieses Kapitel erläutert die Energiebereitstellung im Körper und die verschiedenen Stoffwechselwege. Es werden das primäre und das sekundäre Energiesystem im Zusammenhang mit dem anaeroben Stoffwechsel, der im Eishockey vorherrscht, beschrieben. Die Bedeutung der anaeroben Glykolyse für intensive Belastungen und die Auswirkungen der Milchsäurebildung auf die Leistungsfähigkeit werden hervorgehoben.
  • Ernährungsstrategie: In diesem Kapitel werden die ernährungsphysiologischen Anforderungen des Sportlers im Zusammenhang mit seiner vegetarischen Ernährung analysiert. Es werden die Nährstoffversorgung und der Gesundheitszustand von Vegetariern betrachtet, sowie die möglichen Risiken des Vegetarismus diskutiert. Es folgt eine resultierende Ernährungsempfehlung, die auf den spezifischen Bedürfnissen des Sportlers basiert. Die Kapitel schließt mit einer Erklärung der wichtigsten Nährstoffe.
  • Nutrient-Timing: Dieses Kapitel definiert das Konzept des Nutrient-Timing und beschreibt verschiedene Ernährungsstrategien vor, während und nach der Belastung. Es werden die wichtigsten Punkte der zeitlichen Einteilung der Nahrungsaufnahme und Flüssigkeitsaufnahme im Zusammenhang mit dem Training und den Spielen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Eishockey, vegetarische Ernährung, Nutrient-Timing, anaerober Stoffwechsel, Schnelligkeitsausdauer, Kraftausdauer, Koordination, Nährstoffversorgung, Ernährungsphysiologie, Leistungssport, Trainingseinheiten, Ligaspiele, Ernährungsplan, und Lebensmittel.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ernährungskonzept für einen vegetarischen Eishockeyspieler
Sous-titre
Abschlussarbeit Ernährungsberater A-Lizenz
Note
2,0
Auteur
Tina Welter (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
24
N° de catalogue
V1302157
ISBN (PDF)
9783346820914
ISBN (Livre)
9783346820921
Langue
allemand
mots-clé
ernährungskonzept eishockeyspieler abschlussarbeit ernährungsberater a-lizenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tina Welter (Auteur), 2020, Ernährungskonzept für einen vegetarischen Eishockeyspieler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302157
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint