Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Die Globalisierung in Vietnam und die Rolle der Medien

Titre: Die Globalisierung in Vietnam und die Rolle der Medien

Dossier / Travail , 2006 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bettina Fromm (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der voranschreitenden Globalisierung in Vietnam und deren Auslöser und Auswirkungen. In Vietnam wird trotz der angehenden ökonomischen Liberalisierung, die Globalisierung immer noch als Gefahr für die vietnamesische Kultur interpretiert. Die vietnamesische Regierung sieht vorrangig die Medien und deren Drängung auf Freiheit als Kern des Kulturverlusts. Selbstverständlich gibt es unzählige Medienfaktoren, die die Globalisierung und Öffnung gen Westen vorantreiben. Der Fokus dieser Arbeit richtet auf das westliche Fernsehen, wie MTV und CNN, und die Pressefreiheit der vietnamesischen TV-Sender. Auch die Berichterstattung im vietnamesischen Fernsehen stellt eine Brücke zur einer globalisierten Welt dar und wird eine wichtige Stellung in dem Hauptteil der Hausarbeit einnehmen. Einen weiteren wichtiger Teil der Arbeit ist das vietnamesische Internet. Hier möchte ich die Einflussfaktoren des Internets als eine Tür zur Welt skizzieren, die eine neue vietnamesische Identität entstehen lässt und ein veränderter Umgang mit alten Traditionen zur Folge hat. Die Hauptforschungsfrage ist demnach, inwiefern der Faktor Medien auf die Öffnung, Demokratisierung und Globalisierung Vietnams einwirkt und wie dies einen Einfluss auf die nationale Identität ausübt. Grundlegend möchte ich jedoch herausstellen, ob die These, dass Medien globalisieren und somit zu einem Kulturverlust führen Vietnam, von außen auferlegt wurde, oder ob die Vietnamesen dies selbst in dem Maß beurteilen. Eine Erläuterung der vietnamesischen Kulturpolitik der Regierung und eine Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der vietnamesischen Identität dient als Einführung in das Thema. Die Frage nach den Globalisierungseffekten, konkretisiert durch eine Veranschaulichung der vietnamesischen Medienpolitik, stellt hiernach den Hauptteil zur Klärung der Forschungsfrage. Eine Schlussbetrachtung mit einem Fazit bildet den Abschluss der Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Südostasien – Regionalisierung versus Globalisierung
  • Vietnam und die Erneuerung des Denkens
    • Ausgeprägter Nationalismus oder kulturelle Identität
  • Globalisierungseffekte in Vietnam
    • Das Fernsehen – zwischen Staatskontrolle und Liberalisierung
    • Globaler Anschluss - Das Internet in Vietnam

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Vietnam, insbesondere die Rolle der Medien in diesem Prozess. Es wird analysiert, wie die vietnamesische Regierung auf die Globalisierung reagiert und wie dies die nationale Identität beeinflusst. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob die Wahrnehmung von Medien als ein Faktor des Kulturverlusts intern oder extern geprägt ist.

  • Die Rolle der Medien (Fernsehen und Internet) in der Globalisierung Vietnams
  • Der Konflikt zwischen Globalisierung und dem Erhalt der vietnamesischen Kultur und Identität
  • Die vietnamesische Regierungspolitik in Bezug auf Medienkontrolle und kulturelle Identität
  • Der Einfluss der Globalisierung auf die nationale Identität Vietnams
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung innerhalb der vietnamesischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Globalisierung in Vietnam ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der Medien auf die Öffnung, Demokratisierung und Globalisierung Vietnams sowie deren Auswirkungen auf die nationale Identität. Sie skizziert den Forschungsansatz, der die vietnamesische Kulturpolitik und das Selbstverständnis der vietnamesischen Identität beleuchtet, um die Globalisierungseffekte, speziell im Bereich der Medienpolitik, zu analysieren.

Südostasien – Regionalisierung versus Globalisierung: Dieses Kapitel vergleicht regionale Integration und Globalisierung in Südostasien, insbesondere im Kontext der ASEAN. Es thematisiert den Konflikt zwischen westlichen Vorstellungen von Menschenrechten und Demokratie und den „alternativen asiatischen Werten“, die in Ländern wie Vietnam betont werden. Der Fokus liegt auf dem kollektiven Menschenrechtsverständnis in Südostasien im Gegensatz zum westlichen individualistischen Ansatz.

Vietnam und die Erneuerung des Denkens: Dieses Kapitel analysiert die Doi-Moi-Politik Vietnams als einen Prozess der wirtschaftlichen und kulturellen Erneuerung. Es untersucht den Versuch der kommunistischen Partei, ein neues sozialistisches Denken und eine neue vietnamesische Kultur zu schaffen, wobei die Rückbesinnung auf traditionelle Werte eine zentrale Rolle spielt. Die Ambivalenz dieser Politik zwischen wirtschaftlicher Öffnung und kultureller Kontrolle wird beleuchtet.

Globalisierungseffekte in Vietnam: Dieses Kapitel beschreibt die gegensätzlichen Perspektiven auf die Globalisierung innerhalb der vietnamesischen Gesellschaft: die jüngere Generation, die sich nach Öffnung und Modernisierung sehnt, und die ältere Generation, die um den Erhalt der traditionellen Kultur besorgt ist. Der Konflikt zwischen dem Wunsch nach Globalisierung und dem Bestreben, die nationale Identität zu bewahren, wird ausführlich diskutiert.

Das Fernsehen – zwischen Staatskontrolle und Liberalisierung: Der Abschnitt analysiert die staatliche Kontrolle der Medienlandschaft in Vietnam und den Konflikt zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und der staatlichen Zensur. Die Praxis der Medienkontrolle wird im Kontext des vietnamesischen Mediengesetzes und der Verfassung diskutiert. Der Gegensatz zwischen offizieller Medienpolitik und der Realität des Medienkonsums in Vietnam, durch den Zugang zu ausländischen Sendern über den Schwarzmarkt, wird herausgestellt.

Globaler Anschluss - Das Internet in Vietnam: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Internets auf Vietnam. Es untersucht die staatliche Kontrolle und Zensur des Internets und den daraus resultierenden Konflikt zwischen dem Bestreben, die vietnamesische Kultur zu schützen, und dem Wunsch nach globaler Vernetzung. Der Aspekt der digitalen Kluft und der ungleichen Internetnutzung innerhalb der vietnamesischen Bevölkerung wird thematisiert.

Schlüsselwörter

Globalisierung, Vietnam, Medien, Kultur, Identität, nationale Identität, Doi Moi, Medienkontrolle, Zensur, Internet, Fernsehen, Regionalisierung, ASEAN, Menschenrechte, Konfuzianismus, Tradition, Moderne.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Globalisierung und Medien in Vietnam

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Vietnam, insbesondere die Rolle der Medien (Fernsehen und Internet) in diesem Prozess. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konflikt zwischen Globalisierung und dem Erhalt der vietnamesischen Kultur und Identität, sowie der Regierungspolitik in Bezug auf Medienkontrolle und kulturelle Identität.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Rolle der Medien in der Globalisierung Vietnams, den Konflikt zwischen Globalisierung und dem Erhalt der vietnamesischen Kultur, die vietnamesische Regierungspolitik bezüglich Medienkontrolle und kultureller Identität, den Einfluss der Globalisierung auf die nationale Identität Vietnams und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung innerhalb der vietnamesischen Gesellschaft. Sie vergleicht auch Regionalisierung (ASEAN) und Globalisierung in Südostasien und analysiert die Doi-Moi-Politik Vietnams.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Regionalisierung versus Globalisierung in Südostasien, ein Kapitel über Vietnam und die Erneuerung des Denkens (inkl. der Doi-Moi-Politik), ein Kapitel über Globalisierungseffekte in Vietnam, sowie Abschnitte über das Fernsehen (Staatskontrolle und Liberalisierung) und das Internet in Vietnam (inkl. staatlicher Kontrolle und Zensur).

Wie wird die Rolle der Medien in der Hausarbeit untersucht?

Die Hausarbeit analysiert die staatliche Kontrolle der Medienlandschaft in Vietnam, den Konflikt zwischen freier Meinungsäußerung und staatlicher Zensur, den Zugang zu ausländischen Sendern und den Einfluss des Internets, inklusive der digitalen Kluft und ungleicher Internetnutzung.

Welche zentralen Fragen werden in der Einleitung gestellt?

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der Medien auf die Öffnung, Demokratisierung und Globalisierung Vietnams und deren Auswirkungen auf die nationale Identität. Sie skizziert den Forschungsansatz, der die vietnamesische Kulturpolitik und das Selbstverständnis der vietnamesischen Identität beleuchtet, um die Globalisierungseffekte, speziell im Bereich der Medienpolitik, zu analysieren.

Wie wird der Konflikt zwischen Globalisierung und nationaler Identität dargestellt?

Der Konflikt wird durch die Gegenüberstellung verschiedener Perspektiven innerhalb der vietnamesischen Gesellschaft dargestellt: die jüngere Generation, die sich nach Öffnung und Modernisierung sehnt, und die ältere Generation, die um den Erhalt traditioneller Kultur besorgt ist. Die staatliche Medienpolitik und der Umgang mit dem Zugang zu ausländischen Medien spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Vietnam, Medien, Kultur, Identität, nationale Identität, Doi Moi, Medienkontrolle, Zensur, Internet, Fernsehen, Regionalisierung, ASEAN, Menschenrechte, Konfuzianismus, Tradition, Moderne.

Welche Rolle spielt die Doi-Moi-Politik in der Hausarbeit?

Die Doi-Moi-Politik wird als Prozess der wirtschaftlichen und kulturellen Erneuerung analysiert. Die Hausarbeit untersucht den Versuch der kommunistischen Partei, ein neues sozialistisches Denken und eine neue vietnamesische Kultur zu schaffen, wobei die Rückbesinnung auf traditionelle Werte eine zentrale Rolle spielt. Die Ambivalenz dieser Politik zwischen wirtschaftlicher Öffnung und kultureller Kontrolle wird beleuchtet.

Wie wird der Vergleich zwischen westlichen und asiatischen Werten dargestellt?

Die Hausarbeit thematisiert den Konflikt zwischen westlichen Vorstellungen von Menschenrechten und Demokratie und den „alternativen asiatischen Werten“, die in Ländern wie Vietnam betont werden. Der Fokus liegt auf dem kollektiven Menschenrechtsverständnis in Südostasien im Gegensatz zum westlichen individualistischen Ansatz.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Globalisierung in Vietnam und die Rolle der Medien
Université
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Cours
Medien in Vietnam
Note
1,3
Auteur
Bettina Fromm (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V130216
ISBN (ebook)
9783640385829
ISBN (Livre)
9783640386253
Langue
allemand
mots-clé
Globalisierung Vietnam Rolle Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bettina Fromm (Auteur), 2006, Die Globalisierung in Vietnam und die Rolle der Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130216
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint